
Streit, Intrigen und die AfD. Die konstituierende Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in Pankow verlief am Donnerstag turbulent.
Streit, Intrigen und die AfD. Die konstituierende Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in Pankow verlief am Donnerstag turbulent.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Agnes Obel, Brandt Brauer Frick, Madness und Friends of Gas.
Das Erste schmeißt das Freitagsprogramm nach den "Tagesthemen" komplett um. Bis tief in die Nacht sendet die ARD Produktionen mit der TV-Legende Manfred Krug. Auch andere ARD-Sender ändern ihr Programm.
Nico Rosberg oder Lewis Hamilton – wer fährt besser in dieser Saison? Die Formel-1-Rivalen im WM-Check.
Nach der Schließung des Cafés musste auch das Kulturprogramm im Gutshaus eingestellt werden. Hochzeiten und andere Feiern sind weiter möglich.
Weil die Ländern für die Integration von Flüchtlingen mehr Kosten aufbringen müssen als erwartet, hat der Bund eine weitere Zahlung beschlossen.
Härte im eigenen Südosten, ein entschlossenes Eingreifen in Syrien und im Irak: Der türkische Präsident setzt an allen Fronten auf Härte gegen die Kurden. Auch neo-osmanische Sehnsüchte schwingen mit. Ein Kommentar.
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich 24 Staaten und die EU auf eine riesige Meeresschutzzone im Rossmeer geeinigt. Dort ist für mindestens 35 Jahre der Fischfang verboten.
Das Erste schmeißt das Freitagsprogramm nach den "Tagesthemen" komplett um. Bis tief in die Nacht sendet die ARD Produktionen mit der TV-Legende Manfred Krug. Auch andere ARD-Sender ändern ihr Programm.
Das Berliner Start-Up UpGreatLife liefert seinen Kunden Superfood-Boxen mit Leckereien, die eine gesunde Ernährung unterstützen sollen.
Bei einem Festival soll Israel als "Apartheid-Staat" bezeichnet worden sein. Der Veranstalter bestreitet die Berichte des Tagesspiegels.
Am Anhalter Bahnhof wird der Bunker Adolf Hitlers unterirdisch nachgebaut. Mit den dort geplanten Ausstellungen soll vor allem aufgeklärt werden.
Sören Benn von der Linkspartei löst heute Matthias Köhne (SPD) als Bezirksbürgermeister in Pankow ab. Wer ist der neue Mann im Rathaus?
Hier kommen die meisten Besucher der Buchmesse an: Im Bahnhofsviertel treffen sie auf Junkies, Pastrami und Bars.
Keine Gebrauchsgegenstände, sondern purer Luxus: Das Kunstgewerbemuseum zeigt Berliner Porzellanplastik des 18. Jahrhunderts und legt einen umfassenden Bestandskatalog vor.
Ein 14-Jähriger ist am Donnerstag in Pankow beim Kauf von Drogen überfallen und beraubt worden.
In fünf Bezirken wurden neue Bürgermeister gewählt. Außerdem wurde viel gestritten, oft ging es um die AfD. Eine Umschau.
Viel Bürokratie, noch wenig Inhaltliches: Bei ihrer ersten Sitzung nach der Wahl konstituierte sich die Bezirksverordnetenversammlung. Erstmals dabei: Die Fraktionen der Linken und der AfD.
Gut gemacht. Ivan Fischer führt die Berliner Philharmoniker durch Werke von Mozart, Enescu und Bartok, die Sopranistin Christiane Karg begeistert das Publikum.
Berlin ist mit Bremen Schlusslicht beim neuen Ländervergleich: Insbesondere in Deutsch schneidet die Hauptstadt schlecht ab. Ein Verlierer ist auch Baden-Württemberg.
Jenny Hval feierte in der ausverkauften Berghain Kantine ein wild-witziges Elektronikspektakel mit den Songs ihres neuen Albums "Blood Bitch".
Eine alkoholisierte Fußgängerin ist am Donnerstagabend in Charlottenburg von einem Auto schwer verletzt worden.
Kein Strich, keine Junkies, keine Architektur: In der Unterkunft am Berliner Hauptbahnhof stellt sich die Frage nach dem Menschsein plötzlich neu.
Berlins Achtklässler offenbaren erschreckende Lücken. Schon die Grundschulen leiden unter dem starken Mangel an Fachlehrern.
Im August überfiel er ein Tempelhofer Juweliergeschäft - nun sucht die Polizei mit Fahndungsfotos nach dem Räuber.
Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering wünscht sich eine Rentenreform – und warnt im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor Angstmacherei.
In Friedenau ist in der Nacht zum Freitag ein Anschlag auf einen Geldautomaten mißlungen.
Sein Markenzeichen sind die "Kopffüßler", Plastiken, die nur aus Kopf und Füßen bestehen. Der Künstler Horst Antes wird 80 Jahre alt.
Ein Berater vermittelte offenbar lukrative Geschäfte an den Ex-Präsidenten. Präsidentschaftskandidat Donald Trump wittert korrupte Machenschaften.
In der Google-Mutter Alphabet ist es weiterhin das Internet-Geschäft, das die Milliarden verdient, während die restlichen Bereiche hohe Verluste bringen.
Der Architekturwettbewerb ist entschieden, und alle Beteiligten zeigen sich beglückt: Am Kulturforum entsteht bis 2021 das "Museum des 20. Jahrhunderts" nach Entwurf der Basler Weltstars Herzog & de Meuron.
Apple hat sein MacBook Pro überarbeitet. Das Profi-Notebook setzt nun auch auf eine Touch-Bedienung. Seine Absatzprobleme wird der US-Konzern damit aber nicht lösen können.
Ein neues Buch lässt alte und neue Bewohner zu Wort kommen. Dabei geht es um Wegbier, Freiheit und Öffis.
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat die SPD aufgerufen, Kanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit den Grünen und der Linkspartei vorzeitig abzuwählen.
Sorry Gilberto gehören zur Berliner Indie-Folk-Szene, die wacker um ihre Nische kämpft. Jetzt erscheint ihr viertes Album "Twistes Animals". Ein Treffen.
Grausame Giganten, ambivalente Helden: Die Manga-Reihe „Attack on Titan“ hat Erfolg mit einem besonderen Rezept. Jetzt gibt es die Anime-Adaption auf DVD und Blu-ray.
Erneut hat ein Laster beim Rechtsabbiegen einen Radler erfasst und schwer verletzt. Der Unfall geschah am Donnerstag in Kreuzberg.
In Deutschland dürfen Frauen erst im Jahr 2184 mit gleicher Bezahlung rechnen. Es muss sich schneller etwas ändern. Vielleicht mit einem Machtwechsel?
Nach dem Luftangriff auf eine Schule mit 35 Toten in Idlib ist weiter nicht klar, wer diesen geflogen hat. Russland weist jede Verantwortung zurück, die UN fordern eine unabhängige Untersuchung.
Die Chancen für Ceta steigen: Den belgischen Kompromiss müssen die EU-Staaten jetzt noch akzeptieren. Kommissionspräsident Juncker plädiert in Zukunft für eine klare Festlegung der Zuständigkeiten.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU macht in der Rentendebatte vor allem mit zwei Forderungen Druck. Er verlangt höhere Renten für Erwerbsunfähige und eine Versicherungspflicht für Selbständige.
Offenbar will die AfD im Berliner Abgeordnetenhaus von Anfang an ihren Status als besonders oppositionelle Opposition demonstrieren. Ein Kommentar.
Präsident Obama wirbt dort um die Stimmen der Jugend - und Demokraten nehmen der Partei übel, dass sie Marco Rubio den Senatssitz schenkt. Ein Kommentar.
Von Armut bedrohte Kinder sollen frühzeitig in die Kitas gehen. Das künftige Dreierbündnis fordert von den Betrieben zudem mehr Ausbildungsplätze.
Gegen den Widerstand der Atommächte drängen die Vereinten Nationen auf Verhandlungen über ein vollständiges Verbot von Nuklearwaffen.
Stahnsdorf - Sicher aus der Bergstraße oder der Hildegardstraße auf den Güterfelder Damm: Ab Anfang November wird an der stark befahrenen Kreuzung in der Stahnsdorfer Ortsmitte eine Ampel eingebaut. Wie Rathaussprecher Stephan Reitzig den PNN mitteilte, werden dafür geringfügige Einschränkungen im fließenden Verkehr nötig sein, etwa bei Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn.
Der eine hat aufgehört, der andere macht weiter: Klaus Wowereit und Marius Müller-Westernhagen übers Loslassen und Neuanfangen
Potsdam möchte künftig ein ganz wichtiger Standort im deutschen Wasserball-Fördersystem sein. Dazu wurde nicht nur der Antrag auf Ernennung zum Bundesstützpunkt gestellt, sondern auch das neue nationale Ausbildungszentrum soll hierhergeholt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster