
Nach dem Vorbild des Berliner „Festival of Lights“ wird jetzt auch Potsdam im Rahmen eines Lichtfestivals nachts illuminiert. Ein Lichtkonzept hat die Stadt aber noch immer nicht.
Nach dem Vorbild des Berliner „Festival of Lights“ wird jetzt auch Potsdam im Rahmen eines Lichtfestivals nachts illuminiert. Ein Lichtkonzept hat die Stadt aber noch immer nicht.
Babelsberg - Die Kriminalpolizei ermittelt gegen einen 23-jährigen Potsdamer, der einen 50-jährigen Radfahrer am Donnerstagmittag in der Großbeerenstraße angefahren haben und danach vom Unfallort geflohen sein soll. Bei dem Zusammenstoß ist der Radfahrer leicht verletzt worden, lehnte aber eine ärztliche Behandlung am Unfallort ab.
Drei Zeitzeugen erinnern am heutigen Samstagabend bei einer Veranstaltung im Schloss Sacrow an die Zeit, als das spätere Weltkulturerbe noch in der Todeszone lag. Die ehemaligen Gartendirektoren der Schlösserstiftung, Harri Günther und Michael Seiler, sowie der frühere Vizegartenchef Heinrich Hamann diskutieren um 18.
Am Wochenende ist Eröffnungsbrunch im Teltower Diana-Kino. Danach müssen noch mal Bauarbeiter ran
Die verbleibende Finanzierungslücke schrumpft weiter: Zwei neue Großspenden spülen 210.000 Euro in die Kasse für den Wiederaufbau des barocken Turms.
Am Montag wird das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum eröffnet. Brandenburg ist startklar
Die Stadt Potsdam will den Engpass zwischen Landtag und Tramtrasse entschärfen und plant neue Sicherheitsmaßnahmen. Eine strikte Trennung zwischen Rad- und Fußweg in der engen Kurve lehnt die Stadt aber weiterhin ab.
Zwischen Dokumentation und Propaganda: Das Filmmuseum zeigte Kriegsfilme von 1916
In Brandenburg läuft Ausbau der Bahnstrecke nach Sachsen auf vollen Touren – anders in Berlin
Nazis, Sowjets, DDR-Kaderschmiede und Studenten: Der Campus Griebnitzsee hat eine wechselvolle Geschichte. Eine neue Publikation wirft einen Blick zurück.
Satire-Streit im Havelland: Ein Rechter fühlt sich von der Karikatur einer Künstlergruppe beleidigt und schaltet die Polizei ein. Die aber reagiert mehrmals überhastet. Die PNN zeigen das konfiszierte Bild.
Jüterbogs Bürgermeister fiel häufiger mit Verbalausfällen auf. Nun steht das Reformationsjahr an, auch in seiner Stadt. Aber Arne Raue hat es nicht so mit Christenglaube und Nächstenliebe, wenn es um Flüchtlinge geht.
Zwei Hightech-Mülleimer stehen nun am Nauener Tor und in der Zeppelinstraße. Sie sind solarbetrieben, können deutlich mehr Müll aufnehmen als andere Abfalleimer und sind krähensicher. Nur zum Preis wollte sich die Stadtentsorgung nicht äußern.
Das Talkshow-Format „Havelsounds“ geht am kommenden Freitag in die nächste Runde: Dann erwartet Gastgeber und TV-Journalist Tim Jaeger vier Musiker zum Plaudern und Musizieren auf der Wohnzimmer-Bühne im Atrium der Wilhelmgalerie. Im grauen Herbst will Jaeger unter dem Titel „Sommersound“ zumindest musikalisch an die wärmeren Tage erinnern.
Potsdam - Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen das Verfahren ändern, mit dem sie nicht gezahlte Rundfunkbeiträge eintreiben. Künftig könne ein Inkassobüro schon eingeschaltet werden, bevor es zu einer Zwangsvollstreckung komme, sagte SWR-Justiziar Hermann Eicher.
Sanierungskosten auf halbe Milliarde verdoppelt
Der Versuch der Stadt Potsdam, die enge Kurve am Landtag für Fußgänger und Radfahrer sicherer z mahcen, wirkt mehr als hilflos - und wird kaum erfolgreich sein. Ein Kommentar.
Die Stadt Werder (Havel) und die Hoffbauer-Stiftung haben einen Plan für den Bau eines Bildungs-Campus in Glindow vorgelegt. Sie sollen insgesamt Platz für 1000 Kinder bieten.
In Drewitz gab es eine Schlägerei zwischen einem Mann und drei Jugendlichen. Ein 22-Jähriger wurde verletzt auf einer Bank im Bisamkiez aufgefunden. Wie es zu den Verletzungen kam, blieb unklar. Außerdem wurden Passanten erneut von Horrorclowns erschreckt.
Unbekannte haben zwei wertvolle Skulpturen auf dem Gelände der Villa Wunderkind vom Potsdamer Designer Wolfang Joop umgestoßen -
Von Moskau über Emden in die Villa Schöningen: „Glasnost-Kunst“, kuratiert von Eske Nannen. Ihr Mann machte die Bilder in Deutschland bekannt
Nach der WM 2018 soll für Bundestrainer Joachim Löw noch nicht Schluss sein. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Eine Überraschung ist das nicht.
Im Alleingang ist der Weg von der Uni in den Beruf schwierig. Ein neues Beratungsnetzwerk von Senat und IHK soll nun den „Queraufstieg“ vereinfachen.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster