
Das Durchschnittsalter der Brandenburger geht weiter nach oben. Eine Ausnahme: Potsdam.
Das Durchschnittsalter der Brandenburger geht weiter nach oben. Eine Ausnahme: Potsdam.
Zivilfahnder der Polizei ließen in Charlottenburg einen auffälligen Mercedes überprüfen und stellten fest, dass er gestohlen war. Der Fahrer hatte keinen Führerschein.
Das Gerangel um Ceta zeigt: In der EU muss die Mehrheit entscheiden. Es kommt nicht darauf an, dass am Ende jeder einverstanden ist. Ein Gastkommentar.
BER-Flughafenchef Karsten Mühlenfeld will trotz neuer Probleme im Januar 2017 einen verbindlichen Eröffnungstermin des Flughafens Berlin-Brandenburg nennen. Dennoch müsse erst die letzte Baugenehmigung vorliegen.
Untergang in Agfacolor: Die Murnau-Stiftung hat zwei Melodramen von Veit Harlan, Regisseur des antisemitischen Hetzfilms "Jud Süß", restauriert und auf DVD veröffentlicht.
Die Pro Potsdam will das 100 Jahre alte Haus in der Tuchmacherstraße 8 an den Höchstbietenden verkaufen. Die Mieter fürchten, dass das Haus dann luxussaniert wird und sie ausziehen müssen. Auch andere sanierungsbedürftige Immobilien sollen bald verkauft werden - für die dortigen Bewohner gibt es nun aber Hoffnung.
Sollten in einem modernen Unternehmen nicht alle Daten ausschließlich digital erfasst sein? Nein: Komplette Papierfreiheit ist nur etwas für emotional unverwüstliche Menschen. Ein Gastbeitrag
Auf der Tribüne war Pierre-Emerick Aubameyang Hauptdarsteller, auf dem Platz hatte Christian Pulisic seinen großen Auftritt beim BVB-Sieg gegen Sporting.
Das britische Parlament muss bei der Entscheidung über den Brexit Mitspracherechte erhalten. Das hat das zuständige Gericht entschieden. Die Regierung will das Urteil anfechten.
"Make America Rage Again": Gerrit Bartels über das Engagement der Popmusiker gegen Donald Trump, unter anderem von Neil Young, Bruce Springsteen und R.E.M.
Nach dem Prozess um ein Sexvideo mit Hulk Hogan hat sich das insolvente US-Klatschportal Gawker mit dem Ex-Wrestler auf eine Zahlung von umgerechnet 28 Millionen Euro geeinigt.
Eine 72-Jährige wartete in Spandau an einer roten Ampel, als ein Unbekannter sie auf die Fahrbahn schubste. Ein Auto konnte nur knapp ausweichen, der Mann floh.
Nach der Niederlage gegen den SC Freiburg vom Wochenende lief es für Turbine Potsdam am Mittwoch deutlich besser: Gegen den VfL Wolfsburg siegten die Potsdamerinnen.
Die Koalition aus SPD, Linken und Grünen weiß bisher nur, dass eine öffentliche Sanierung des ICC nicht finanzierbar ist. Dafür gibt es nun Überlegungen, eine neue Halle zu bauen
Erst war da der grandiose Israel- und Familienroman von Amos Oz. Nun hat die Schauspielerin Natalie Portman daraus ihr mutiges Kino-Regiedebüt geschnitzt.
Zum 25-jährigen Jubiläum des Nachbarschaftsvertrages präsentiert das Landesjugendorchester im Berliner Konzerthaus deutsche und polnische Kompositionen.
Postmodern düster: Die Band Warpaint aus Los Angeles begeistert Kritiker und Publikum. Ihr Konzert im Astra liefert keine Antwort darauf, warum das so ist.
Ein quälendes Kammerspiel: „Die Ökonomie der Liebe“ von Joachim Lafosse erzählt die Geschichte eines Paares, die trotz gescheiterter Ehe noch zusammen wohnen.
Können Erdbeben die Welt wirklich verbessern? In Toshiki Okadas Inszenierung „Time’s Journey Through a Room“ im HAU geht es um Hoffnung, Verlust und Erinnerung.
Hat Südafrikas Präsident den Staat an reiche Unternehmerfreunde verscherbelt? Ein Bericht der Anti-Korruptionsbehörde legt diesen Verdacht nahe.
In Wannsee beobachten Zeugen, wie ein Opelfahrer langsam gegen einen Baumstumpf prallt. Der 71-Jährige, der vermutlich gesundheitliche Probleme hatte, stirbt am Unfallort.
Queen’s Lecture an der TU Berlin: Turi King berichtet, wie sie den wiedergefundenen Richard III. identifizierte.
Sparen lohnt sich nicht mehr. Die Regierung sollte nicht die EZB beschimpfen. Sie sollte Steuern senken - noch vor der Wahl. Ein Kommentar.
Der Neuköllner Hausverwalter Thies wimmelt jeden ab. Aber was, wenn er sich in einen Miet-Bewerber verliebt? Jan Krügers Film "Die Geschwister" erzählt von der Liebe in den Zeiten des neuen Raubtierkapitalismus.
Eine Wanderung durch die algerische Sahara verlangt einem viel ab. Doch nur so erlebt man die Kultur der Tuareg ganz nahe.
2015 waren in Deutschland 16,1 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Schlichte Rezepte helfen nicht: An der Rentenfrage wird sich zeigen, ob Union und SPD noch fähig sind, das Land voranzubringen. Ein Kommentar.
Am Donnerstag gibt der frühere Fußball-Nationaltorwart Tim Wiese sein Debüt als Wrestler. Eine große Karriere im Ring wird ihm aber wohl nicht vergönnt sein.
Erstmals in der 35-jährigen Geschichte des Frankfurt-Marathons stirbt ein Läufer. Was den Fall für Mike Kleiß besonders tragisch macht: Dieser Tod wäre zu verhindern gewesen.
Merkels erste Reaktion auf die neuen Verhaftungen von Journalisten in der Türkei war schwach. Nur gut, dass sie Erdogan dann doch noch ein klares Signal gesendet hat. Ein Kommentar.
In Wedding bedrohten zwei Vermummte mit einem Schwert eine Zeitungsverkäuferin und forderten Geld. Die wehrte sich und bewarf die Täter mit Zeitungen - mit Erfolg.
Die Terrormiliz IS steht in Mossul unter Druck. Jetzt appelliert ihr Führer an seine Kämpfer - die missbrauchen offenbar Zivilisten als menschliche Schutzschilde.
Auf der U 55 fahren bald nur noch Züge aus den 1950er-Jahren. Die BVG steckte hierfür 1,9 Millionen Euro in die alten Wagen.
Kaum sind erste Pläne für eine neue Berliner Verkehrspolitik öffentlich, werden sie kontrovers diskutiert. Nicht jeder Bezirk will kostenpflichtige Parkplätze einrichten. Auch Radfahrer haben neue Ideen.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kämpft um die Ziele für Verkehr, Landwirtschaft und Energie - will aber bis Ende des Jahres zu einer Einigung im Kabinett kommen.
Seit der Einführung von Hartz IV 2005 haben 14,5 Millionen Menschen zumindest einmal Hartz-Leistungen bezogen. Dies teilte das Bundessozialministerium mit.
Die Frau erlitt schwere Verletzungen am Kopf und an den Beinen. Der Autofahrer hatte sie beim Abbiegen übersehen.
Diktatoren, Terrorgruppen und Drogenkartelle - Die Organisation „Reporter Ohne Grenzen“ prangert in einem Bericht die Feinde der Pressefreiheit an.
„Ich wüsste niemand, der diesen Job besser machen könnte“: Nach Joschka Fischer plädiert auch der baden-württembergische Ministerpräsident für eine weitere Kandidatur von Angela Merkel.
Ein 40 Jahre alter Zeichentrickfilm mit Asterix und Obelix wird als Bilderbuch neu veröffentlicht. Das passt nicht allen Anhängern der Gallier.
Das Angebot beim Deutschen Roten Kreuz wurde erweitert. Jetzt gibt es außerdem auch eine sozialpädagogische Betreuung.
Die Menschenrechtsorganisation berichtet von zahlreichen Misshandlungen in Registrierzentren. Die Polizei habe Flüchtlinge mit Elektroschockern und Schlägen gequält.
"Tut es mir zuliebe!" Der Präsident macht Wahlkampf für Hillary Clinton und bettelt um die Stimmen, die die Kandidatin nicht erreicht. Zum Beispiel bei Schwarzen in North Carolina. Ein Kommentar.
Die Datenschutzbeauftragte des Bundes fordert mehr Sensibilität im Umgang mit den eigenen Daten und bessere Durchsetzung der Gesetze.
Innenstadt - Erneut ist in Potsdam ein Pizzageschäft überfallen worden. In der Nacht zum Mittwoch habe kurz nach Mitternacht ein unbekannter Mann den Laden „Pipasa“ in der Friedrich-Ebert- Straße ausgeraubt, sagte eine Polizeisprecherin den PNN.
Die Universität Potsdam startet eine neue Hochschulpartnerschaft mit den Universitäten Tartu, Riga und Bordeaux. Das Projekt „Medienpraktiken der Aufklärung“ vernetzt Studien- und Forschungsprogramme an den vier Hochschulen.
Twitter ist die schnelle Nachricht an alle. Dass man mit dem Kurznachrichtendienst noch viel mehr anfangen kann, als Tweets abzusetzen, zeigen nun IT-Forscher der Technischen Universität München.
Schwielowsee - Ein Autofahrer ist am Dienstagnachmittag in Ferch von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 46-jährige Potsdamer war auf der Beelitzer Straße aus Richtung Autobahnauffahrt unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster