Preis für Zivilcourage geht an Pegida-Gegnerin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2016 – Seite 3
Potsdam - Zu einem Kochtreff für geflüchtete Frauen und Potsdamerinnen laden am heutigen Donnerstag die Flüchtlingsinitiativen Hand in Hand Potsdam und Welcome Dinner ein. Das gemeinsame Kochen beginnt um 16 Uhr im PrimaDonna in der Schiffbauergasse 4 h.

Auf einer Halloween-Party in Berlin wurden KZ-Bilder ausgestellt. „Ein Versehen“, sagt der Veranstalter
Dass eine Änderung der Baumschutzverordnung in Potsdam ohne Widerspruch durchkommt, wäre schon eine echte Überraschung gewesen. Zu emotional ist das Thema.

Das Café Matschke, ein wenig unscheinbar in zweiter Reihe, ist Künstlertreff und Ausstellungsort. „Lebensnotwendig“, sagen die Stammgäste. „Zwischenrunde“ zeigt Malerei, Fotografie und Karikaturen.
Beelitz - Die Stadt Beelitz ist der Sanierung des Deutschen Hauses, dem einstigen Kino und Restaurant an der Hauptkreuzung in der Stadtmitte, einen großen Schritt näher gekommen. Das Infrastrukturministerium hat am gestrigen Mittwoch einen Fördermittelbescheid über 850 000 Euro erteilt.

Nach Kohl hat sie oftmals gerochen, die untergegangene DDR, und ein bisschen nach muffigen Kartoffeln. Es gab ja auch nicht viel, wenn man nicht gerade das Glück hatte, in der Hauptstadt zu wohnen.
Deutsche Rockprominenz im Lindenpark: Am 16. November gastiert Heinz-Rudolf Kunze in der Babelsberger Traditionseinrichtung.

Beelitz - In den Beelitzer Heilstätten haben am gestrigen Mittwoch die Bauarbeiten an der Landesstraße durch den Ort begonnen. Auf einer Länge von zweieinhalb Kilometern wird wie berichtet bis zum August 2018 die Fahrbahn komplett saniert.
150 Tatverdächtige nach Kohle-Protesten in Lausitz
Der Durchbruch war im September gelungen: Nach jahrelangem Streit hatten sich die Stadt und die Träger der Potsdamer Kindertagesstätten auf ein neues Finanzierungskonzept für den Neubau von Kitas geeinigt. Am gestrigen Mittwoch wurde die neue Kitafinanzierungsrichtlinie nun erstmals den Stadtverordneten vorgelegt – läuft alles nach Plan, könnte sie noch im Dezember verabschiedet werden und zum 1.

Der Geheimdienstausschuss des Parlamentes gibt dem Verfassungsschutz gute Noten. Mit einer Ausnahme: Der Umgang mit dem NSU-Skandal.

Jugendliche haben es auf dem Ausbildungsmarkt komfortabel, für Betriebe in der Region wird die Suche nach Azubis aber zur Herausforderung. Im gerade begonnenen Ausbildungsjahr gingen viele Unternehmen leer aus.
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **

Ex-Hotel in Michendorf soll 4,3 Millionen Euro kosten. Einzugstermin für Flüchtlinge noch offen

BER-Flughafenchef Karsten Mühlenfeld will trotz neuer Probleme im Januar 2017 einen verbindlichen Eröffnungstermin des Flughafens Berlin-Brandenburg nennen. Dennoch müsse erst die letzte Baugenehmigung vorliegen.
Stadtpolitik kommt Protesten entgegen. Neue Verordnung muss erneut ausgelegt werden
Die Jurte im Volkspark wird am Wochenende zur Märchenbühne. Unter dem Motto „Dornröschen erwacht“ ist das kirgisische Zelt am Wochenende einer der Aufführungsorte der Berliner Märchentage, die vom 3.
Studieninteressenten und Erstsemestern wird es an der Universität Potsdam künftig leichter gemacht, den passenden Studiengang zu wählen und den Studienstart erfolgreich zu bewältigen. Am 11.
Das Leibniz-Zentrum in Müncheberg erforscht Mücken – und erstellt damit den Mückenatlas

An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.

Die Stadtteilschule Drewitz ist ein Ort der Bildung und Kultur – für Kinder und auch für Erwachsene. Heute vor drei Jahren wurde die Begegnungseinrichtung Oskar gegründet.
Ein psychisch kranker Mann verhielt sich einer Verwaltungsdienststelle aggressiv und versetzte die Mitarbeiter im Angst und Schrecken. Die Polizei stellte fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde - und nahm ihn fest.
In alten Zeiten konnten Kaiser nicht pleitegehen. Wenn das Geld knapp wurde, haben sie einfach die Steuern erhöht.

Wie stehen die Chancen für einen Erhalt des beliebten Ausfluglokals Bürgershof in Klein Glienicke? Aus Sicht der Stadt Potsdam besteht Denkmalschutz für das Gebäude. Das sieht der Eigentümer anders.

Michael Gottschalk war acht Jahre alt, als er starb. Seine Eltern nahmen ihn mit in den Freitod, um vor den Nazis in Berlin zu fliehen. Sein bester Freund schlief gleich nebenan. Er kämpft bis heute gegen das Vergessen.