Das Magazin "Tagesspiegel BERLINER" ist erschienen. Worum geht es darin eigentlich? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.11.2016 – Seite 2

Die Zahl der Pendler wächst stetig, die Menge der Stellplätze an den Stadtrand-Bahnhöfen aber nicht. Das führt zu Problemen - die Berlin und Brandenburg wohl gemeinsam beheben müssen.

Der französische Konservative Fillon gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von Staatschef Hollande. Aber zum Einzug in den Elysée-Palast braucht er die Unterstützung der politischen Mitte.

Volksverhetzung und Gewaltdarstellungen auf Facebook werden oft nicht zur Anzeige gebracht. Und wenn doch, bleibt die Aufklärungsquote gering.

Grüne ermutigen Hans-Christian Ströbele dazu, sich erneut um einen Sitz im Bundestag zu bewerben - und damit AfD-Vize Alexander Gauland als Alterspräsidenten zu verhindern.

Weltraumschrott, Hacker und neue militärische Ambitionen im All gefährden die Raumfahrt.

Am 30. November ist Stichtag: Bis dahin können Autofahrer ihre Kfz-Versicherung wechseln. So kann man auch in diesem Jahr wieder hunderte Euro sparen.

Früher war das Bikini-Haus am Zoo bekannt für die Disko „Linientreu“. Nun ist im Nachbargebäude ein neuer Club geplant – allerdings mit anderem Konzept.

Rund 660 Millionen Euro mehr für die Kultur sieht der Bundeshaushalt vor. Davon profitiert auch die Rekonstruktion der Berliner Stadtmitte. Schaffen die Finanzpolitiker Fakten per Etatbeschluss?
In Brandenburg greifen immer mehr zu Crystal Meth. Ein neues Brandenburger Online-Portal verspricht Abhängigen Hilfe.

Einige Tausend Euro müssen Autofahrer in den ersten vier Jahren mehr für ein E-Auto bezahlen als für einen konventionellen Benziner oder Diesel. Ein aktuelle Studie zeigt: Ab 2024 rechnen sich Elektroautos.
Die Polizei sucht über Twitter nach Darth Vader. Anlass dürfte der an diesem Montag beginnende Vorverkauf des Star-Wars-Spin-Offs "Rogue One" sein.

ARD und ZDF wollten die finanziellen Forderungen von Discovery nicht erfüllen. Die Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 werden in Deutschland darum nur von Eurosport übertragen.

Wie Berufstätige am Jahresende Bilanz ziehen und das neue Jahr vorbereiten können.

Berlins Bundesligist will sich ein neues Stadion bauen. Erneut sollen potente Geldgeber Hertha auf die Sprünge helfen. Nicht alle Fans sind davon begeistert. Sie fürchten, ihr Verein verkaufe sich.

Zwei 16-Jährige begrapschen zwei Mädchen im Schwimmbad: laut Polizei eher ein Einzelfall. Sie erklärt, wieso das nicht in ihrem Bericht steht.

Das Fachwerkstädtchen ist ein Hotspot für Oldtimerfans. Automobile Geschichte im historischen Kornspeicher, Industriedesign im Hotel Freigeist
Der designierte US-amerikanische Präsident Donald Trump bedeutet eine Gefahr für die Ideale, auf denen unsere Gesellschaft beruht. Damit steht er nicht allein. Doch die Universität Potsdam tritt weiterhin für diese Werte ein und hält sie hoch. Eine Position von Uni-Präsident Oliver Günther.

Im Westend steht ein helles Haus, eher schlicht. Man könnte es für einen Neubau halten. Doch die Geschichte dieser Villa ist voller Überraschungen, wie eine Ausstellung im Aedes zeigt.

Nach dem überraschenden Rücktritt des Langzeit-Vorsitzenden Nigel Farage hat die Anti-EU-Partei Ukip den Europa Abgeordneten Paul Nuttall zum neuen Vorsitzenden ernannt.

In seinem biografisch angehauchten Romandebüt „Umbruch“ erzählt der Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier von den Glanztagen des Feuilletons - und den Anfängen seines Untergangs.

Ein Mann schläft in der Bahn ein und wacht ohne Handy, aber mit aufgeschlitzter Hosentasche wieder auf. Der Dieb wurde wenig später bei einem weiteren Raub gestellt.

Seit Sonntagnachmittag kämpft die Telekom mit einer Störung ihres Netzes. Das Fehlerbild sei nicht klar. Einen "Einfluss von außen" schließt die Telekom nicht aus.

ARD und ZDF wollten die finanziellen Forderungen von Discovery nicht erfüllen. Die Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 werden in Deutschland darum nur von Eurosport übertragen.

"Alles super" bis 2030: Bei Anne Will lobt sich Arbeitsministerin Andrea Nahles für ihre Rentenreform. Gegenwehr leisten die anderen Gäste kaum.

Die Bayern, eingeklemmt von Leipzig und Berlin: Und nun will sich Hoeneß mit dem Tabellenzweiten rächen und in Sachsen einkaufen gehen? Unser Blog zum Bundesliga-Wochenende.

Der Fall ist erledigt, so klingt es bei der SPD. Aber dort weiß jeder: Beim "Vorwärts" geht es auch um Geschäfte.

Der Fernsehturm zum Greifen nah, quer über die Straße gibt's Bier und Schweinshaxe, nachts wütet ein Geist im Aufzugsschacht: Am Alex kann man was erleben.

Die Fachhochschule Erfurt und die Bergische Universität Wuppertal erforschen "Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft".

Ihre Eltern überlebten Auschwitz, in ihren Büchern beschreibt sie das Leben danach. Lily Brett über das beste Mittel gegen Stress – und Donald Trump.

Im Westen von Berlin befand sich einst ein Flugplatz, der die Massen anzog. Schulen wurden stadtweit geschlossen, als in den 20ern "Graf Zeppelin" landete. Eine Erinnerung.
Deutschland braucht eine neue Führungskultur, meint der frühere Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger. Mitarbeiter sollten mehr Entscheidungsspielraum bekommen, besser motiviert werden.

Tradition trifft High-Tech: Die Ausstellung „Bauen mit Holz“ im Martin-Gropius-Bau rückt den von vielen Architektur-Größen verschmähten Werkstoff ins Zentrum.

Restschuldversicherungen sind Verbraucherschützern in Deutschland seit rund 20 Jahren ein Dorn im Auge. Die umstrittenen Finanzprodukte sind meist überflüssig.

Frank Lüdecke macht sich Gedanken um den früheren Serienmeister. Reicht die Stärke der Mannschaft aus, um in der Bundesliga am Spitzenteam RB Leipzig dranzubleiben?

Was leisten deutsche Viertklässler in Mathematik und Naturwissenschaften? Vor der neuen TIMS-Studie, die am Dienstag veröffentlicht wird, sagen Experten, wie guter Fachunterricht gelingt.

Mit den Ergebnissen der TIMS-Studie wird sich am Dienstag zeigen, wo deutsche Grundschüler in Mathematik und den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich stehen.
Freies Internet für die Potsdamer: Die Stadtverwaltung soll überlegen, wie freier und kostenloser Internetzugang über W-Lan auf stark frequentierten Plätzen Potsdams eingerichtet werden kann. Das fordert die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am 7.

Tausende müssen hier lang - und stehen im Stau. Doch nach langer Prüfung scheint es in Kladow an der Potsdamer Chaussee eine Lösung zu geben.

Stottern als linguistisches Kreativitätstraining: Der englische Romancier David Mitchell erzählt, wie er mit dem Sprechen umzugehen lernte.

Die Digitalisierung ergreift immer mehr Wirtschaftsbereiche. Was sind die Chancen und Risiken für Baubranche?

International bekommt der neue Formel-1-Weltmeister seht viel Anerkennung. Die Pressestimmen zum Triumph von Nico Rosberg.

Prozess am Amtsgericht Berlin-Tiergarten: Netzaktivistin Domscheit-Berg wehrt sich gegen Strafbefehl
Bei einer Mahnwache soll Anke Domscheit-Berg Polizisten attackiert haben - mit Blumen. Gegen einen ergangenen Strafbefehl wegen Körperverletzung wehrt sie sich vor Gericht.

Bundesjustizminister Maas möchte den Verfassungsschutz einschalten, damit Extremisten wie die "Reichsbürger" keine Waffen bekommen. In der Union gibt es Widerstand.

Die Linke kommt bei ihrem Wahl-Parteitag nicht an der Gehaltsaffäre ihres Justizministers vorbei. Nicht nur wegen Stefan Ludwig mahnt Brandenburgs Linke-Chef Christian Görke seine Genossen zur Zurückhaltung.

Der Schuldspruch gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning ist rechtskräftig. Der 95-Jährige war wegen Beihilfe zum Massenmord zu vier Jahren Haft verurteilt worden.
Von Lichtenstein bis Uecker: Das Münchner Auktionshaus setzt in seiner neuesten Verkaufsausstellung Akzente auf amerikanische Künstler und die deutsche Zero-Gruppe.

Berlin ist in der dunklen Jahreszeit pudelmützenbunt und hell erleuchtet. Ja, doch! Aber hinter Regenschirmen und schweren Schals wird böse guckend geschwiegen. Das ist kein Zufall. Unser Blendle-Tipp.