zum Hauptinhalt
Hinterhalt. Der Täter muss sich nun vor Gericht verantworten.

Nicht erst seitdem am U-Bahnhof Hermannstraße eine Frau die Treppe hinuntergetreten wurde, ist die Station ein Unort. Die Neuköllner sind schockiert – aber nicht überrascht. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine
Kellogg's will keine Anzeigen mehr auf Breitbart.com

Die Aktion #KeinGeldFürRechts wirft generelle Fragen zum Verhältnis von Werbung und Politik auf. Initiator Gerald Hensel befindet sich aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Berlin.

Von Markus Ehrenberg
Warten auf sichere Flucht: Eingeschlossene in Aleppo.

Wir Deutsche sind mitschuldig am Sterben in Aleppo. Wir haben die Opfer nicht militärisch geschützt. Man kann die Täter aber vor Gericht stellen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Paul Simon

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Dieses Mal mit einem Rückblick auf die vergessenen Pop-Alben des Jahres von Paul Simon, Kadhja Bonet, Anna Meredith und Xenia Rubinos.

Denker, Visionär, Künstler. Kandinsky, von Georg Hartmann 1927 porträtiert.

Blauer Reiter bis Bauhaus: Vor 150 Jahren wurde Wassily Kandinsky geboren. Er ist der Mann, der die Malerei ins Freie führte und einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Von Bernhard Schulz
Donald Trump als Siedlerfreund? T-Shirts an einem Souvenirshop in Israel.

Die nächste Provokation: Donald Trump nominiert einen US-Botschafter für Israel, der die Botschaft nach Jerusalem verlegen will und die Annexion der West Bank für legal hält. Eine Analyse.

Von Christoph von Marschall
Martin Fry

Zurück zu den Wurzeln. Die Band ABC mit Frontmann Martin Fry öffnen beim Konzert im Huxleys ihr „Lexicon Of Love“ und lassen die Achtziger wieder aufleben.

Von Volker Lüke
Allgegenwärtige Leere: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Band.

In der Seele des mythischen Sehnsuchtsorts Amerika zieht ein Sturm auf. James Tureks Langcomic-Debüt „Motel Shangri-La“ erzählt von Zweiflern, Enttäuschten und Verirrten, die einander in der Wüste begegnen.

Von Marc-Oliver Frisch

Potsdam - Der Landtag Brandenburg hat heute das Brandenburgische Besoldungsgesetz beschlossen. Nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen erhalten Polizeibedienstete zukünftig einen Zuschlag von 400 Euro im Monat, wenn sie freiwillig ihren Ruhestandsbeginn um bis zu drei Jahre verschieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })