Oberstaatsanwalt Christoph Frank soll Doping-Sündern auf die Spur kommen. Im Interview verrät er, worauf es ankommt und wo die größten Probleme liegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.2016 – Seite 2

Nicht jeder, der seine sportlichen Leistungen auf Facebook oder Instagram postet, ist ein Narzisst. Soziale Netzwerke sind wahre Motivationsmonster, um sich zu bewegen, meint unser Kolumnist.

Der Deutsche Werberat hat ein Plakat der kleinen Berliner Modefirma Heroin Kids gerügt. Das dürfte ihr mehr helfen als schaden.

Michael Müller sieht Kapazitäten für die Aufnahme von Flüchtlingen. Ex-Sozialsenator Czaja meint: Nein, die gibt es nicht mehr.

Einen schnellen Weg zurück in die Regionalliga gibt es nicht: Der SV Wilhelmshaven wird nach dem Zwangsabstieg 2014 nicht wieder eingegliedert. Geld könnte es aber geben.

Nicht erst seitdem am U-Bahnhof Hermannstraße eine Frau die Treppe hinuntergetreten wurde, ist die Station ein Unort. Die Neuköllner sind schockiert – aber nicht überrascht. Unser Blendle-Tipp.

Facebooks Pläne zur Eindämmung von Fake News werden in Deutschland kritisch gesehen. Die SPD fordert jetzt eine Rechtschutzstelle und hohe Bußgelder.

Die Aktion #KeinGeldFürRechts wirft generelle Fragen zum Verhältnis von Werbung und Politik auf. Initiator Gerald Hensel befindet sich aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Berlin.

Der Schauspieler reüssiert wieder und wieder in seiner Paraderolle des Horst Krause. Am Sonntag wird er 75.

Wir Deutsche sind mitschuldig am Sterben in Aleppo. Wir haben die Opfer nicht militärisch geschützt. Man kann die Täter aber vor Gericht stellen. Ein Kommentar

Man weiß ja nie - das ist die Devise der Sicherheitswirtschaft. Auch wenn es ums Reisen geht. Da werden alle Eventualitäten durchgespielt. Eine Kolumne.

Wir Pioniere: Der neue rot-rot-grüne Berliner Senat will die kulturelle Basis stärken – vor allem durch Ausstellungshonorare für Bildende Künstler/-innen, die bisher kaum bezahlt wurden.

Der Schauspieler reüssiert wieder und wieder in seiner Paraderolle des Horst Krause. Am Sonntag wird er 75.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Dieses Mal mit einem Rückblick auf die vergessenen Pop-Alben des Jahres von Paul Simon, Kadhja Bonet, Anna Meredith und Xenia Rubinos.

Es soll um schweren Missbrauch und den Besitz kinderpornografischer Schriften gehen: Gegen den bayerischen Politiker Förster wurde Haftbefehl erlassen.

Drei Männer haben im März den Mitarbeiter eines Drewitzer Lokals angegriffen, nachdem sie zuvor vor die Tür gesetzt wurden. Jetzt bittet die Polizei um Hinweise.

Ein Missbrauchsskandal erschüttert die amerikanische Turnszene. Auch in Deutschland wurden und werden sexuelle Übergriffe im Sport angezeigt.

Die grüne Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann würde gerne mehr Flüchtlinge im Bezirk aufnehmen. Und der neue Baustadtrat startete mit Gegenwind aus der SPD ins neue Amt.

Den Ernst der Leisen verteidigen. In der Philharmonie harmoniert Ingo Metzmacher hervorragend mit dem Deutschen Symphonie-Orchester.

Inspiriert von Sherlock Holmes’ Ermittlungsmethoden und der Geschichte des Rap-Stars Tupac Shakur: Der Hip-Hop-Krimi „IQ“, Debütroman vom Drehbuchschreiber Joe Ide.

Nach jahrelanger Bauzeit ist die Freybrücke nun doch fertig geworden. Zuletzt war die Eröffnung verschoben worden

Das Land schließt einen Vertrag, damit Häuser auf dem Rummelsburger See gebaut werden – rechtswidrig.

Blauer Reiter bis Bauhaus: Vor 150 Jahren wurde Wassily Kandinsky geboren. Er ist der Mann, der die Malerei ins Freie führte und einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Bei Kreyenbergs können Kinder und Erwachsene Nähen lernen - und sich mit Stoffen und Schnittmustern eindecken.

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl, findet Abschiebungen nach Afghanistan "hochproblematisch". Heute debattiert der Bundestag über das Thema.

Die nächste Provokation: Donald Trump nominiert einen US-Botschafter für Israel, der die Botschaft nach Jerusalem verlegen will und die Annexion der West Bank für legal hält. Eine Analyse.

Die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit haben sich im Tarifkonflikt auf eine Schlichtung geeinigt.

Zurück zu den Wurzeln. Die Band ABC mit Frontmann Martin Fry öffnen beim Konzert im Huxleys ihr „Lexicon Of Love“ und lassen die Achtziger wieder aufleben.

Der Lufthansa-Billigtochter Eurowings drohen möglicherweise erneut Streiks des Kabinenpersonals. Gewerkschaft und Airline konnten sich nicht einigen.

2017 soll Schluss sein mit dem traditionellen Berliner Feuerwehr-Treppenlauf. Es gibt schon genug Veranstaltungen am Alexanderplatz, meint der Bezirk Mitte.

Ein Unbekannter hat einen Jungen in Steglitz angefahren und ist danach vom Unfallort geflüchtet.

Laura Dahlmeier dominiert die Biathlon-Konkurrenz. Ihre Stärke zieht sie auch aus ihrem Hobby Klettern.

Maren Ades Tragikomödie "Toni Erdmann" ist einer der neun Beiträge, die im Februar Chancen auf einen Oscar als bester nicht-englischsprachiger Film haben.

Lebensversicherer stehen wegen des Zinstiefs unter Druck. Wie krisenresistent ist die europäische Branche, wenn die Niedrigzinsen noch lange anhalten und weitere Belastungen hinzukommen?

„Ich bin ein Fan des Ensemble-Gedankens“: Jörg Hartmann spricht über seine Rückkehr an die Berliner Schaubühne und die Rolle als Dortmunder "Tatort"-Kommissar Faber.

Ein 80 Jahre alter Autofahrer hat beim Abbiegen eine Fahrradfahrerin angefahren. Die 61-Jährige wurde schwer verletzt.

Israels Premier Benjamin Netanjahu hat den kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew besucht - und sprach von einem dramatischen Wandel der Beziehungen zu den muslimischen Nachbarn.

Der neue Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers über den Fall Holm, das Verhältnis zur AfD und einen Kurswechsel in Sachen Flughafen.

Dragoner-Areal in Kreuzberg bleibt umkämpft. Käufer tritt nicht zurück. Droht Schadensersatz?

Anno August Jagdfeld will 429 Millionen Euro wegen vermeintlicher "Rufschädigung" durch die Signal Iduna. Der Erbauer des Berliner Nobelhotels Adlon kämpft vor Gericht um sein Erbe.

Der scheidende US-Präsident vermutet eine Beeinflussung des US-Wahlkampfs durch Cyberattacken aus Russland. "Wir müssen handeln", sagt Barack Obama.

In der Seele des mythischen Sehnsuchtsorts Amerika zieht ein Sturm auf. James Tureks Langcomic-Debüt „Motel Shangri-La“ erzählt von Zweiflern, Enttäuschten und Verirrten, die einander in der Wüste begegnen.

Ein Bericht des Bürgermeisters von Ost-Aleppo beim EU-Gipfel deprimiert die deutsche Kanzlerin. Das Leiden der Menschen sei der EU nicht egal, versichert EU-Ratspräsident Tusk.
Potsdam - Der Landtag Brandenburg hat heute das Brandenburgische Besoldungsgesetz beschlossen. Nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen erhalten Polizeibedienstete zukünftig einen Zuschlag von 400 Euro im Monat, wenn sie freiwillig ihren Ruhestandsbeginn um bis zu drei Jahre verschieben.
17-Jährige von Auto angefahrenWerder (Havel) - Eine Jugendliche ist am Mittwochnachmittag in der Adolf-Damaschke-Straße von einem Auto angefahren worden. Die 17-Jährige wollte laut Polizei vor einem haltenden Bus über die Straße laufen – dabei wurde sie von einem VW erfasst.
Entwurf für die Landesentwicklung wird nach erster Beteiligungsphase überarbeitet.

Erneut wurde ein Befangenheitsantrag gegen das Gericht abgelehnt. Einer der Angeklagten kommt unterdessen gegen Auflagen frei.
Die Reihenhäuser in der Breitscheid-Straße überraschen mit viel Grün – im früheren Dorf Alt Nowawes gab es große Gärten.