
Drei neue Kochbücher widmen sich der Orientalischen Küche. Wir verraten, in welchem das beste Falafelrezept steht.
Drei neue Kochbücher widmen sich der Orientalischen Küche. Wir verraten, in welchem das beste Falafelrezept steht.
Amerika unter Donald Trump? In loser Folge berichtet unsere New Yorker Autorin aus ihrem Alltag mit dem neuen Präsidenten. Diesmal geht es um das Lesen.
Vor dem Topspiel BVB gegen RB Leipzig hatten Dortmunder Rowdys Leipziger Fans attackiert. Der Bundesinnenminister und auch die nordrhein-westfälische CDU üben nun Kritik.
Europa kritisiert den Einreisestopp von US-Präsident Donald Trump, um die eigene Humanität zu betonen. Dabei macht Europa selber seine Grenzen dicht. Ein Kommentar.
Nach sieben Jahren verlässt Sibel Kekilli den Kieler "Tatort". Der NDR bedauert den Verzicht der 36-Jährigen. Wer ihr Nachfolger an der Seite von Axel Milberg wird, steht noch nicht fest.
Ob die "Trumpokratie" in den USA eine Gefahr für die Welt sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Es gab Beunruhigendes zu hören, aber nach Ursachensuche war keinem zumute.
Nach sieben Jahren verlässt Sibel Kekilli den Kieler "Tatort". Der NDR bedauert den Verzicht der 36-Jährigen. Wer ihr Nachfolger an der Seite von Axel Milberg wird, steht noch nicht fest.
Julian Reichelt soll dafür sorgen, dass die Marke Bild auch nach dem Abgang von "Bild"-Herausgeber Kai Diekmanns "aus einer Hand geführt wird".
Bei einem Treffen mit führenden Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland lobt der Papst die ökumenischen Beziehungen, sieht aber auch Hürden auf dem Weg zur Einheit
Sie galt als Grand Dame der deutschen Theaterbühne und eine der bedeutendsten Schauspielerinnen der DDR. Nun ist die 93-Jährige in Berlin gestorben.
Zwei neue Spieler haben die Eisbären noch kurz vor Toreschluss geholt - doch die werden ihnen auch kaum helfen können, weil sich nicht alle im Berliner Team helfen lassen. Ein Kommentar.
Der Forum Tower wird für die Internetfirma "KäuferPortal" auf sieben Etagen technisch modernisiert und umgebaut.
Berlin und Brandenburg fördern wieder Filmproduktionen: Es gibt einen dicken Fisch mit einem Hollywoodstar und die Fortsetzung von "Deutschland 83". Auch in Potsdam wird wieder gedreht.
Beschäftigte in Deutschland verdienten im vergangenen Jahr rund 2,3 Prozent mehr. Weil die Teuerungsrate niedrig war, blieb davon auch real viel übrig.
Julian Reichelt soll dafür sorgen, dass die Marke Bild auch nach dem Abgang von "Bild"-Herausgeber Kai Diekmanns "aus einer Hand geführt wird".
Mehr als ein Nazi-Dummchen: Michaela Karl porträtiert die exzentrische Unity Mitford.
Er gilt als einer der Gründerväter der afrikanischen Literatur und seit Jahren als Nobelpreisverdächtiger. Mit "Die Geburt eines Traumwebers" setzt Ngugi wa Thiong’o seine Erinnerungen fort.
Eben noch trat sie beim Superbowl in den USA auf, bald kommt sie nach Berlin: Lady Gaga gibt Ende Oktober ein Konzert in der Mercedes-Benz-Arena
Es ist die Basis seiner Erfolgsgeschichte: Würselen - Kleinstadt bei Aachen, Heimat von Martin Schulz. Einer, so nah dran am Volk, dass er gar die Kanzlerin überflügelt. Weggefährten haben ihn anders in Erinnerung. Eine Erdung.
Trump spricht von Terrorangriffen in Europa, über die die "sehr, sehr unehrliche Presse" nicht berichte. Details bleibt er schuldig. Fast 100 US-Firmen wenden sich vor Gericht gegen Trumps Einreisebann. Alle Ereignisse im Newsblog.
Gas geben, drängeln, pöbeln - vor Berliner Schulen herrscht Chaos. Laut Verkehrspolizistin Astrid Wickert spitzt sich die Situation zu – weil alle immer Recht haben wollen. Unser Blendle-Tipp.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" ist nach Angaben von Aktivisten in ihrer syrischen Hochburg Al-Bab vollständig eingekesselt worden.
Max J. Friedländer war ein großer Berliner Museumsdirektor und Kunstschriftsteller Anfang des 20. Jhr. Während der NS-Zeit rettete ihm seine Kunstkenntnis das Leben. Eine Biografie würdigt ihn nun.
Die elektronische Fußfessel für Gefährder kommt. Dabei ist sie ein enormer Eingriff in die Grundrechte, ohne dass sie einen klaren Erfolg verspricht. Ein Kommentar.
Mit seinen klugen Videos hat Kevin B. Lee zum Boom der „Visuellen Filmkritik“ beigetragen. Momentan forscht der Harun-Farocki-Stipendiat in Berlin zu ISIS-Propagandavideos. Eine Begegnung.
85.000 Menschen passieren täglich den Bahnhof. 2019 soll die S-Bahn auf vier Gleisen fahren - wie für den Regelbetrieb erforderlich.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
In Deutschland gilt die Schuldenbremse. Müssen darunter Investitionen in Straßen und Gebäude leiden? Nein, stellt eine Studie fest. Auf lange Sicht profitieren davon alle.
Kleinstcomputer und Lernroboter sollen Kindern Informatik näherbringen. Einige der Geräte kommen bereits jetzt in der Schule zum Einsatz.
Verrückte oder irgendwie persönlichkeitsgestörte Staatsoberhäupter gab es in der Weltgeschichte viele. Gehört Trump dazu? Was würde das bedeuten? Und was könnte dagegen unternommen werden?
Ein 47-Jähriger ist in der Nacht gegen einen Fußgängertunnel vor dem Bundesrat gefahren. Er war offenbar alkoholisiert
70-Jähriger übersieht Tram und wird erfasst. Er soll bei Rot gelaufen sein.
Fast 11.500 Menschen sind 2016 in Afghanistan bei Kämpfen oder Angriffen getötet oder verletzt worden. Vor allem die Zahl der Kinder unter den Opfern stieg dramatisch an.
Zum Super Bowl ist New Englands Quarterback Tom Brady in der Form seines Lebens. Das zeigte er dann im Finale auch.
Krise am Flughafen: Heute findet eine BER-Baukonferenz im Roten Rathaus statt, am Dienstag kommt der Aufsichtsrat zusammen.
Als Dortmunder Fans Leipziger angriffen, war längst eine Grenze überschritten. Der Hass gegen RB muss vorher gestoppt werden. Ein Kommentar.
Es wird wieder eisig. Am Montag erreicht eine russische Kaltfront Berlin. Die ist zäh - und verstärkt lokal die Glätte.
Der neue SPD-Chef könnte, wenn er alles richtig macht, für Kanzlerin Angela Merkel eine ernstzunehmende Gefahr werden.
Woher diese Faszination an einem Amerika auf dem Weg in die Diktatur? Bisher funktionieren die "Checks and Balances". Gilt das auch für Europa? Eine Analyse.
Was für ein Drama! Zum ersten Mal in der Geschichte geht der Super Bowl in die Verlängerung - und da gewinnen die New England Patriots, die schon mit 25 Punkten hinten lagen. Das Spiel zum Nachlesen im Live-Blog.
Ob die "Trumpokratie" in den USA eine Gefahr für die Welt sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Es gab Beunruhigendes zu hören, aber nach Ursachensuche war keinem zumute.
Kleinmachnow - Diese Woche beginnen im Kleinmachnower Bannwald die Arbeiten für den vierten Abschnitt des Pflege- und Entwicklungskonzeptes. Die Maßnahmen werden im westlichen Bannwald zwischen Schleusenweg und Stahnsdorfer Damm (entlang Märkischen Heide/Neubauernsiedlung-Heidefeld) sowie auf der Fläche hinter der Förderschule zwischen Schleusenweg und Sperberfeld durchgeführt, teilte die Gemeinde mit.
Mitte September hatten sich die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam zuletzt in der Fremde geschlagen geben müssen. Nun erwischte es sie wieder auf gegnerischer Platte. Die Adler verloren das Top-Spiel bei der HSG Norderstedt/Henstedt-Ulzburg.
Potsdam - Brandenburg will sich wie andere Bundesländer auch nach dem gescheiterten NPD-Verbot dafür einsetzen, dass Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen die staatliche finanzielle Unterstützung entzogen wird. „Brandenburg wird alles unternehmen, um mit den anderen Bundesländern einen Konsens für eine verfassungskonforme Neuregelung der Parteienfinanzierung zu erreichen“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Samstag im Vorfeld der Bundesratssitzung am kommenden Freitag.
Verstaubt, aber begehrt: Ein Besuch im Requisitenfundus von Studio Babelsberg.
Der Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Carsharing und Schleichwegen in der Innenstadt, Volksbank eröffnet offiziel in der Innenstadt und mit einem Festgottesdienst feiert Groß Glienicke sein 750-jähriges Bestehen.
Mit "Das goldene Vlies" hat Alexander Nerlich seine siebente Regiearbeit am Hans Otto Theater in Potsdam vorgelegt - intensiv, aufrichtig und bestürzend.
Die Handballer des HV Grün-Weiß Werder verpassen den "Pflichtsieg" im Kellerduell der 3. Liga Nord gegen Altjührden deutlich. Im Werderaner Kader standen drei Winter-Neuzugänge, die bei der nun noch schwerer gewordenen Mission Klassenerhalt helfen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster