
Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.
Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.
Norda Krauel saß in einem DDR-Durchgangsheim und im Jugendwerkhof ein. Brandenburgs Justiz lehnte eine Rehabilitierung ab, das Bundesverfassungsgericht kassierte die Urteile. Das Ergebnis ist zwiespältig.
Das Hans Otto Theater zeigt ein Kinderstück über das Ausprobieren zwischen Geschlechterrollen
Der Pole Piotr Lisek knackte beim Potsdamer Stabhochsprung-Meeting den Veranstaltungsrekord und katapultierte sich dabei in einen elitären Club. Bei den Damen sorgte Lokalmatadorin Annika Roloff mit persönlicher Hallen-Bestleistung für den ersten „Heimsieg“.
Gemeinsam musizieren, tanzen, essen und ins Gespräch kommen – als Treffpunkt für Potsdamer und nach Potsdam Geflüchtete versteht sich der „Refugees Club“ des Hans Otto Theaters in der Reithalle, Schiffbauergasse. Für Mittwoch sind unter anderem der Multi-Kulti-Musiker Aletchko und Gedichte und Gesang mit Angélique Préau und Jalal Mando abgekündigt.
Bebauungsplan in Groß Glienicke wurde gestoppt, weil Grundbesitzer nicht zahlen wollten.
Franziska, Charlotte, Johanna und Alexander Kübler sind wieder ein Jahr älter geworden: Potsdams einzige Vierlinge feierten ihren zwölften Geburtstag. Und sie haben Pläne für die Zukunft.
Gutachter empfehlen, dass die bisherige Bettensteuer durch die Tourismusabgabe ersetzt werden soll. Damit soll die städtische Tourismusinfrastruktur finanziert werden.
Museumshaus „Im Güldenen Arm“ zeigt Karikaturen von Karl-Heinz Schoenfeld.
Die Macher der neuen Tourismuskonzeption 2025 haben sie wieder ins Gespräch gebracht und nun wird erneut über ihre mögliche Einführung diskutiert: die Tourismusabgabe. Wie heißt es immer so schön?
Nach dem Umzug: Ein Besuch in der Kräuterwerkstatt von Heidi Knappe in Ferch.
Teltow - Manchmal kommen die Dinge überkreuz daher. So ist Thomas Schmidt zwar der Ortsgewaltigste in Teltow, doch mitnichten ein Maler.
Der Pannen-Flughafen BER wird in dieser Woche gleich mehrfach Thema sein. Nach der Termin-Absage berät Aufsichtsrat. Berlins Regierender zitiert Baufirmen ins Rote Rathaus.
Die Stadt Potsdam hat das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte für unzulässig erklärt. Für den juristischen Beistand hat sie bisher über 17.000 Euro gezahlt - und die Kosten könnten noch steigen.
Bei der deutschen Mannschaftsmeisterschaft untermauerten die Männer des Potsdamer SV abermals, dass sie zu den Besten der Republik gehören. Sie wurden Zweiter - und können sich darauf freuen, nächstes Jahr wieder zusammen mit den Frauen des Vereins erstklassig zu sein.
Einbrüche in zwei EinfamilienhäuserKleinmachnow/Stahnsdorf - Diebe sind in den vergangenen Tagen in zwei Häuser eingebrochen. Am späten Freitagabend hebelten Unbekannte die Terrassentür eines Einfamilienhauses in Kleinmachnow auf und stahlen Schmuck und Bargeld.
Ein Mann soll in die Richtung einer 14-jährigen Irakerin gespuckt und ihr den Mittelfinger gezeigt haben. Danach soll er eine 33-jährige Deutsche beleidigt haben.
Auch in dieser Woche gibt es einige Baustellen in Potsdam, es kann sich stauen. Ein Überblick.
Ein 27-jähriger hat am Busbahnhof Böller gezündet - und wurde in Gewahrsam genommen. Die Polizei sucht außerdem nach einem Diebespaar, das einen 73-Jährigen in der Zeppelinstraße beklaut haben soll.
Die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ hat 2017 das größte Neubau- und Sanierungsprogramm, doch auch andere Potsdamer Genossenschaften investieren. Ein Überblick.
Berlin - Der am vergangenen Donnerstag in Britz gefundene Tote konnte identifiziert werde: Es ist ein syrischer Flüchtling mit dem Namen Mohammed Abo Hassan. Die Polizei geht inzwischen von einem Kapitalverbrechen aus.
20 Milliarden Euro Strafe in den USA und die Affäre ist beendet? Im VW-Konzern wird um die weitere Aufarbeitung von Dieselgate gerungen.
Arndt Kirchhoff, Unternehmer und Arbeitgeberfunktionär, über Trumps Politik, die Autoindustrie und die Arbeitszeit der Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster