
Eine Akteurin taucht in vielen Berlinale-Filmen auf: die Stadt Berlin – mal mit ihren Postkarten-Motiven, mal mit ihren dreckigen Alltagsorten. Ein Überblick.
Eine Akteurin taucht in vielen Berlinale-Filmen auf: die Stadt Berlin – mal mit ihren Postkarten-Motiven, mal mit ihren dreckigen Alltagsorten. Ein Überblick.
20 Millionen Rosen fliegt die Lufthansa für den Valentinstag nach Deutschland – aber man muss nicht immer nur Blumen schenken.
Der türkische Präsident buhlt um „Ja“-Stimmen für das neue Präsidialsystem – dafür nimmt er das endgültige Aus des EU-Beitritts in Kauf. Gegner nennt Erdogan Landesverräter.
Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer kennt diesen Mann, der einen jungen Potsdamer mehrfach grundlos ins Gesicht geschlagen hat?
Darf man den Arbeitgeber verlassen, bevor die Kündigungsfrist um ist? Das erklärt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Berlins kommunale Wohnungsbaugesellschaften wachsen durch Zukäufe und Neubau.
Jenseits von Onlinepetitionen und Twittergejammer gibt es eine neue Bewegung: rein in die Parteien. Dahin, wo die Arbeit ist und die Mühsal. Denn Politik ist mühselig. Ein Kommentar.
Mit einem schwebenden Ausschlussverfahren gegen Björn Höcke kann die AfD für die Extremisten offen bleiben und die anderen besänftigen. Ein Kommentar.
Die Klausurtagung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Donnerstag präsentierten die Grünen die Ergebnisse im Abgeordnetenhaus.
Politiker von CDU und CSU werfen der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen Fehler vor. Die Behörden hätten nicht mal versucht, Anis Amri in Abschiebehaft zu nehmen.
Schöne Männer am Pool: In der Romanadaption "Call Me By Your Name" erzählt Regisseur Luca Guadagnino eine Sommerromanze in Italien, die süß und bitter zugleich ist.
Jahia Sinwar ist Mitgründer der Essedin-al-Kassam-Brigaden, steht auf der Liste der "internationalen Terroristen" der USA und wurde nun zum Chef der Hamas im Gazastreifen gewählt.
Kleine Schlappohren auf großer Tour: Fünf Kaninchen reisen im Zug nach Berlin- alleine. Dort werden sie von der Bundespolizei erwartet.
Die Unterstützer von Ex-Staatssekretär Andrej Holm geben einen Teil der besetzten Räume an der Humboldt-Universität frei. Michael Müller kritisiert die Besetzung als "belastend für die HU".
In Frankreich suchen Retter nach einem schweren Lawinenunglück mit Hunden nach Überlebenden. Mindestens vier Menschen haben es nicht überlebt. Das Lawinenrisiko war mit 3 von 5 angegeben.
Nach dem Vandalismus in der Rigaer Straße ärgert sich der Vorstandsvorsitzender der CG Gruppe Christoph Gröner über Linksextremisten und Bezirkspolitiker.
Eine regionale Firma unterstützt den Senat beim Mobilitätsgesetz. Die Aktivisten der Initiative Rad-Volksentscheid sind schwer enttäuscht.
Die SPD-Fraktion in der BVV unterstellt Baustadtrat Frank Bewig (CDU), sich gegen sozialen Wohnungsbau auf der Postbrache zu sein. Der weist die Vorwürfe zurück
Jahrelang hat der Brandenburger Linke-Politiker hohe Fahrtkostenzuschüsse kassiert, obwohl er direkt am Sitz des Landtags in Potsdam wohnte. Nun wurde Jürgens wegen Betrugs verurteilt.
Zahlen, bitte! Wie viele Sportplätze gibt es in Spandau? Wie viele Zahnärzte? Wie viel Wasser, wie viele Hunde, wie viele Touristen? Ein Blick ins Statistikbuch.
Alessio Morelli von der italienischen Küstenwache rettet seit fast 20 Jahren Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Pal Erik Tegen ist für die EU im Einsatz. Erlebnisberichte
Heimat ist, wenn man betrunken auf dem Boden liegt und beklaut wird. Yang Hengs Film über einen Rückkehrer ist eine melancholische Hommage an die chinesische Provinz.
Wohnungspolitik wird bei der kommenden Bundestagswahl für Diskussionen sorgen. Was ist von den Parteien zu erwarten? Wahlprogramme im Vergleich.
Der 19-jährige Louis Hofmann gilt als große deutsche Schauspielhoffnung. Ein Treffen im Berlinale-Rummel.
Trotz starker Unsicherheiten durch die neue US-Regierung und den Brexit hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Eurozone leicht angehoben.
Anne Will lässt ihre Talk-Gäste über den frisch gewählten Bundespräsidenten und seine Rolle diskutieren. Das bietet wenig Raum für originelle Erkenntnisse.
Zunächst sollte das intelligente Lautsprechersystem Amazon Echo erst im Sommer in den deutschen Handel gelangen. Nun hat Amazon den freien Verkauf vorgezogen. Wie sich das System in unserem Alltagstest geschlagen hatte.
Die spektakuläre Räumung des Hamburger Flughafens am Sonntag wirkt nach. Auch am Montag ging es einigen Beschäftigten nicht gut und die Feuerwehr musste ausrücken.
Christo und seine verstorbene Frau Jean-Claude stehen für das Ermöglichen des Unmöglichen in der Kunst. Beim Nachwuchsprogramm der Berlinale macht der Visionär den Filmschaffenden Mut.
Nach den Beleidigungen gegen Fans und Verantwortliche von RB Leipzig hatte der DFB die Sperrung der Südtribüne für ein Spiel gefordert. Der BVB akzeptiert das Strafmaß.
Umfangreich und preisgünstig: In einer bundesweiten Studie schneidet Potsdams öffentlicher Nahverkehr sehr gut ab. Doch der Erfolg hat auch Schattenseiten.
Zwischen Henningsdorf und Berlin werden ab heute elektrische Triebzüge fahren. Außerdem sollen angemietete Dieselwagen für Verbesserungen sorgen.
Ein Haus erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in der Nazizeit. Die Lehrerin Birgitta Behr hat ihr Kinderbuch "Susi. Die Enkelin von Haus Nummer 4" vorgestellt. Für unsere Praktikantin Cecilia Heil (18) war es ein beeindruckender Abend. Die nächste Vorstellung ist am 16. Februar in der Cecilienschule am Nikolsburger Platz.
Der marokkanische Regisseur kam in den 70ern über das Archiv zum Filmemachen und thematisierte die brutale Kolonialgeschichte. Das Forum widmet ihm eine Retrospektive.
Kino für Kinder, nah am Leben, ruhig und zärtlich erzählt: In seinem Debütfilm verhandelt Regisseur Darío Mascambroni eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung.
Er wurde zum Helden, weil er im Zweiten Weltkrieg die Fahne der Nazis von der Akropolis holte. Manolis Glezos war Partisan, zum Tode verurteilt, Abgeordneter in Straßburg: An seinem Leben erklärt sich Griechenlands jüngere Geschichte.
Zunächst sollte das intelligente Lautsprechersystem Amazon Echo erst im Sommer in den deutschen Handel gelangen. Nun hat Amazon den freien Verkauf vorgezogen. Wie sich das System in unserem Alltagstest geschlagen hatte.
Für Israel, gegen Iran: Diese Richtung scheint Donald Trumps Nahostpolitik zu nehmen. Doch auch in der Unruhe-Region gilt vor allem: America First. Ein Kommentar.
Der riesige Staudamm am Jangtse hat die Landschaft verändert. Für Kreuzfahrer ist sie reizvoll geblieben.
Rihm, Ligeti, Mahler: Die Violinistin Patricia Kopatchinskaja und die Sopranistin Camilla Tilling spielen ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern.
Sie mochte die Blusen der Jungpioniere, Rolf Eden hat für sie Türen versetzt. Constanze Behrends über Heulen beim Yoga und speiende Kinder.
Wie groß sind die Zerstörungen in Aleppo? Und wie könnte ein Wiederaufbau aussehen? Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, Ärchäologie-Professor und Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Die Echopreisträgerin spielt die Trompetenkonzerte von Albinoni und Vivaldi und füllt den Raum mit dem warmen, leuchtenden Ton ihrer Clarintrompete. Die Begeisterung kennt keine Grenzen.
Sie pendelt zwischen Orient und Okzident, spielt starke Frauen, die dem Hass, dem Schmerz und Verlust trotzen. Auf der Berlinale ist sie in gleich zwei Filmen zu sehen. Eine Begegnung.
Das deutsche Fedcup-Team muss um den Verbleib in der Weltgruppe spielen. Vor allem Andrea Petkovic enttäuschte beim 0:4 gegen die USA auf Hawaii.
Sebastián Lelio schickt in seinem Berlinale-Wettbewerbsfilm „Una mujer fantástica“ eine Transfrau auf eine Tour de Force. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.
Gerade rechtzeitig ist ein akutes Finanzierungsproblem für den BER gelöst worden. Am 15. Februar 2017 wäre eine Frist der geldgebenden Banken abgelaufen.
Gas geben, drängeln, pöbeln - vor Berliner Schulen herrscht auch an diesem Montag Chaos. Laut Verkehrspolizistin Astrid Wickert spitzt sich die Lage zu – weil alle immer Recht haben wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster