
„Kaygi“, der einzige türkische Festivalfilm, erzählt von einer Frau in der Krise. Ein Treffen mit der Regisseurin Ceylan Özgün Özçelik.
„Kaygi“, der einzige türkische Festivalfilm, erzählt von einer Frau in der Krise. Ein Treffen mit der Regisseurin Ceylan Özgün Özçelik.
Exklusive Serien, Filme, Dokus: Das Angebot der Video-Streamingdienste wird immer besser. Was heißt das für die Kunden?
Der chinesische Immobilienentwickler Dalian Wanda will einem Zeitungsbericht zufolge Unternehmen in Europa kaufen. Auch die Postbank sei ein Übernahmeziel.
Noch auf Krücken gestützt und sitzend gab er vergangenen November in Berlin ein Konzert. Zum Tod des Jazzsängers Al Jarreau.
Raoul Peck zeigt auf der Berlinale zwei Filme: einen über Karl Marx und einen über den Schriftsteller und Bürgerrechtler James Baldwin. Beide, sagt er im Interview, sind plötzlich wieder aktuell.
Daniel Defoes Roman ist keine Abenteuerlektüre für junge Leser, sondern ein Plädoyer für die Versklavung von Schwarzen. Gastbeitrag einer Anglistin und Afrikanistin.
Wie vor einem Jahr: Kaum ist Rückrunde, schon fängt Hertha BSC an zu schwächeln – doch noch hat das Team Zeit, sich wieder zu finden.
Unser Kolumnist denkt bei den Ergebnissen des 20. Spieltags nur an Falschmeldungen. Und hofft deshalb auf weitere.
Immer wieder werden Hochsitze im Grunewald zerstört, in der Nacht brannte ein weiterer in Nikolassee. Auch im Winter kann das zu Waldbränden führen.
Niemand hat die Flüchtlinge eingeladen. Aber Angela Merkels "Wir schaffen das" gepaart mit der Hilfsbereitschaft vieler musste wie eine Einladung wirken. Daraus entsteht Verantwortung. Ein Kommentar.
Noch acht Monate bis zu den Wahlen. Der Bürger, Wähler hat allerdings einen Anspruch darauf, genau zu erfahren, wofür einer oder eine die Macht haben oder behalten will.
Eine Signalstörung im Hauptbahnhof führt zu Verspätungen und Ausfällen der S-Bahnlinien 5,7 und 75. Auch die U8 war zeitweise unterbrochen.
Das Lokal "Alte Fischerhütte" ist stadtbekannt in Berlin, zu den Feiern kommen viele - mit Auto und Taxis. Das ist den Klägern, die dort wohnen, in der Nacht oft zu laut.
Die Bürger Graubündens lehnen eine Bewerbung für die Winterspiele 2026 ab. Olympia droht aus dem Blickfeld des Westens zu verschwinden. Ein Kommentar.
Die Deutsche Bahn sucht nach dem Rücktritt von Rüdiger Grube weiter nach einem neuen Chef - die Chancen für Infrastruktur-Vorstand Pofalla steigen.
Die Gewerkschaft rechnet Dienstag und Mittwoch mit einer großen Streikbeteiligung an Berliner Kitas und Schulen. Erstmals wirbt sie auch auf Arabisch und Englisch für Verständnis.
Ein Toter gehört zu den Siegern bei den Grammys: David Bowie gewinnt in Los Angeles Preise für sein letztes Album "Blackstar". Adele holt auch fünf Trophäen - und hat wieder einen Auftritt mit Pannen.
In jeder Präsidentschaft kommt der Moment, wo der Neue mehr reagieren muss, als er agieren kann. Weltereignisse verdrängen das Wahlprogramm. Eine Analyse.
Anne Will lässt ihre Talk-Gäste über den frisch gewählten Bundespräsidenten und seine Rolle diskutieren. Das bietet wenig Raum für originelle Erkenntnisse.
Es ist bunt und lebendig und ein bisschen wie Klassentreffen. Da fällt es kaum auf, dass sich bei der Wahl des Bundespräsidenten die AfD der demonstrativen Gemeinsamkeit verweigert.
Im Sommer nächsten Jahres soll der Hauptstadtflughafen eröffnen – vielleicht Doch selbst dieserTermin ist kaum noch zu halten
Stockdunkel war die Nacht, keine Wolke zu sehen – und dann zirkulierte ein Sternenhimmel, wie ihn die Stadt noch nicht gesehen hatte. Gut, da musste natürlich ein wenig nachgeholfen werden, der Potsdamer Winterhimmel war trüb am Samstagabend, und bei so viel großstädtischem Licht zeigen sich die Sterne nur vereinzelt.
Sie lehnen die Bundesrepublik ab und geben eigene Pässe aus. Auch in Brandenburg und Berlin bekommen die "Reichsbürger" mehr Zulauf. Ein Besuch bei den Mitgliedern des "Freistaats Preußen".
Ohne großen Erfolg blieben die Handballer des VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder am Wochenende in der 3. Liga Nord. Während die Potsdamer sich zumindest einen Punkt erkämpften, gingen die Grün-Weißen völlig unter.
Werder (Havel) - Alles fließt, der Strom des Lichtes, die Welt der Farben und Gedanken, Empfindungen, Strukturen und Erfindungen jedweder Natur. Nichts steht also stille, nichts bleibt, wie es ist – wer wüsste das besser als Demokrit oder Thales dereinst und einer wie der Maler Willibrord Haas des Jahrgangs 1936 heute.
Weltliteratur wiederentdeckt: Melanie Straub, Schauspielerin am Hans Otto Theater, liest am Mittwoch um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) aus dem Roman „Auf der Plaça del Diamant“. Darin schildert die katalanische Autorin Mercè Rodoreda das Leben der aus einfachen Verhältnissen stammenden Colometa im Barcelona zur Zeit des spanischen Bürgerkrieges.
Heute feiert der Film "Helle Nächte" Berlinale-Premiere. Dafür stand der Babelsberger Filmschüler und "Tschick"-Schauspieler Tristan Göbel wieder vor der Kamera.
Die Stadt müsste mehr als 20 Millionen Euro in Potsdamer Kitas und Krippen investieren, um eine bessere Betreuung zu erreichen.
Am Montag soll das Urteil im Prozess um Ex-Hotelier Axel Hilpert verkündet werden. Doch es gibt Ärger um die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Zeugin.
Die Deutsche Bahn prüft, ob die Züge der Regionalbahnlinie RE 1 verlängert werden und häufiger fahren. Die CDU in Werder (Havel) begrüßt die Untersuchungen.
Der Filmuni-Absolvent Chris Miera stellt in der Berlinale-Sektion Panorama seinen Debütfilm „Ein Weg“ vor
Malausflüge bei Wind und Wetter: Eine Ausstellung im Kulturministerium zeigt Arbeiten der Potsdamer Künstlerin Bettina Hünicke
Mit einem Roboterringkampf will das Nuthetaler Mehrgenerationenhaus neue Zielgruppen erschließen.
Berlin/Babelsberg - Vor sieben Jahren wurden die Babelsberger Medienpreise zum letzten Mal vergeben – jetzt macht sich Dieter Wiedemann, der langjährige Chef der Babelsberger Filmhochschule, für eine Wiederbelebung in anderer Form stark. Er plane gemeinsam mit Absolventen der Hochschule, einen Deutschen Kindermedienpreis zu etablieren, sagte Wiedemann den PNN am Rande der Berlinale.
Wie immer an dieser Stelle geben die PNN einen Überblick über das Baugeschehen in der Stadt. Für vorbereitende Arbeiten für die Böschungssanierung an der Nutheschnellstraße ist die Ausfahrt von der Friedrich-List-Straße sowie der Neuendorfer Anger im Bereich der Unterführung halbseitig gesperrt.
Durch ihren dritten Sieg aus den vergangenen vier Bundesligaspielen sind die Wasserballer des OSC Potsdam auf Tabellenplatz vier der A-Gruppe geklettert. Und obendrein sorgt dieser ein Trio aus jungen OSC-Akteuren für ein Vereinsnovum.
Mit der ersten Sinfonie, die Wolfgang Amadeus Mozart schrieb, mit der Sinfonie in Es-Dur KV 16, eröffnete die Kammerakademie Potsdam wenige Tage nach ihrer erfolgreichen Europatournee das Sinfoniekonzert im Nikolaisaal. Es muss nicht alles genial sein, was Mozart komponierte.
Seit Jahren haben Potsdamer Eltern dasselbe Problem: In der wachsenden Stadt herrscht gefühlt Mangelwirtschaft. Bekommen wir einen Kitaplatz?
Turbine Potsdam konnte erneut mit einer Spielerin den Vertrag verlängern: Elise Kellond-Knight hat beim Frauenfußball-Bundesligisten bis Sommer 2019 unterschrieben. In einer Woche wird es für die Australierin und ihr Team wieder ernst.
Babynahrung und Filmabend im Sortiment: Das DORV-Geschäft in Seddin etabliert sich
Ihre beeindruckende Erfolgsbilanz bauten die Volleyballerinnen des SC Potsdam auch im Heimspiel gegen den USC Münster weiter aus. Es kann für den Verein aus Brandenburg die bislang beste Bundesliga-Hauptrunde seiner Geschichte werden.
Zwei Türsteher in Berlin niedergeschossen
Potsdams Klinikum „Ernst von Bergmann“ will 20 Millionen Euro in seine Gebäude investieren. Ab Anfang 2018 sollen das Dach ausgebaut und das Bettenhaus C saniert werden. Die Pläne sorgen aber nicht überall für Begeisterung.
Der Spielplan für die neue Saison der German Football League 2 wurde veröffentlicht und sorgt bei den Potsdam Royals für Kribbeln. Am 23. April starten die "Königlichen" mit einem Heimspiel und bauen ab da an wieder auf die "lauteste Tribüne" der Liga.
Die nächsten Milliarden können fließen. In aller Stille ist jetzt ein akutes Finanzierungsproblem für den künftigen Berliner Airport gelöst worden.
Festnahme nach VerkehrskontrolleBabelsberg – Am Samstagabend haben Polizisten einen 59-jährigen Fahrzeugführer aus Bosnien in der Großbeerenstraße festgenommen. Der alkoholisierte Mann fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit und hatte Schwierigkeiten, die Spur zu halten.
Warten auf mehr Schulplätze: Die Sanierung und der Neubau von Potsdamer Schulen dauert länger als geplant. Ein Überblick über die aktuellen Baustellen.
In den vergangenen Jahren gab es in Babelsberg und im Potsdamer Norden mehr Kinder als Grundschulplätze. Diese Engpässe soll es in diesem Jahr nicht mehr geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster