zum Hauptinhalt
Die Anstandsdame – Chaperone nennt die kanadische Künstlerin Stef Lenk ihr Bild, bei dem der Schatten kritisch auf das tanzende Skelett schaut. Die Künstlerin zeichnet sowohl Comics als auch medizinische Illustrationen.

Im interdisziplinären Forschungsprojekt "PathoGraphics" untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics.

Poetisches Meisterwerk: In seinen Metamorphosen erzählt der Dichter, wie der liebestolle Gottvater Jupiter sich in einen Stier verwandelte und die schöne Königstochter Europa entführte. Venezianisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert.

Vor 2000 Jahren starb der römische Dichter Ovid – die Latinistin Melanie Möller betreut ein Jubiläumsprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Lesungen.

George Orwell gab dem Überwachungsstaat eine Gesicht. Hier ein Bild des "Großen Bruders" aus einer Verfilmung des Romans.

Dank Trumps „alternativer Fakten“ verkaufen sich "1984" oder "Schöne neue Welt" wie lange nicht mehr. Warum klassische Dystopien wieder aktuell sind

Von
  • Moritz Honert
  • Sabrina Markutzyk
Otto Dix und seine Frau Martha, fotografiert von August Sander. Um dessen Nachlass ist ein Streit entbrochen.

Wem gehört der Nachlass von August Sander - der SK Stiftung Kultur in Köln, der Galerie Hauser & Wirth oder doch dem MoMa in New York?

Von Bernhard Schulz
Verborgene Identität. Im März 2014 besetzten russische Truppen im Zuge der Krim-Annexion eine Kaserne in dem Land. Die Soldaten trugen keine Hoheitszeichen, und der Kreml leugnete deren russische Herkunft.

Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.

Von Matthias Thiele
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })