
Das Verbot soll für besonders sensible Bereiche des öffentlichen Lebens gelten. Unter anderem für Hochschulen und Kindergärten.
Das Verbot soll für besonders sensible Bereiche des öffentlichen Lebens gelten. Unter anderem für Hochschulen und Kindergärten.
Hintergrund war der Verdacht eines geplanten Anschlags oder eine Reise nach Syrien. Es gab Festnahmen in Clermont-Ferrand, Marseille und in Paris.
Hollywood-Star Rock Hudson war 1985 der erste prominente Aids-Kranke. Wie das die öffentliche Wahrnehmung der Epidemie änderte, zeigt eine Ausstellung im Schwulen Museum.
Falsche Überzeugungen hindern Menschen am Erfolg. Design Thinking hilft, Neues zu wagen.
In Moabit kollidierte ein Auto mit einem Rettungswagen. Eine Insasse des PKWs kam mit Verletzungen ins Krankenhaus.
Für den Erfolg des Volksbegehrens fehlen noch über 90.000 gültige Unterschriften. Die Lufthansa spricht sich erneut für einen Single-Flughafen in Schönefeld aus.
Bayer Leverkusen stand schon einmal kurz vor dem Sieg gegen Atlético Madrid. Doch dann kam der Elfmeter von Hakan Calhanoglu. Nun soll es besser laufen.
Zum ersten Mal hat der elitäre Michelin-Führer Straßenküchen ausgezeichnet – in Singapur. Das günstigste Sterneessen der Welt hat nur einen Nachteil.
Nach den interaktiven Echo-Lautsprechern bringt Amazon den Sprachassistenten nun auf den Fernseher. Der neue Fire-TV-Stick hat eine Funktion, die sogar Datenschützern gefallen könnte.
Das Konzept des Berliner Senats wartet noch auf seine Umsetzung. Viele Ankündigungen wirken bereits jetzt fragwürdig. Ein Check.
Nach den interaktiven Echo-Lautsprechern bringt Amazon den Sprachassistenten nun auf den Fernseher. Der neue Fire-TV-Stick hat eine Funktion, die sogar Datenschützern gefallen könnte.
Der Stinkefinger, den Bayern-Coach Carlo Ancelotti im Berliner Olympiastadion zeigte, wird nicht bestraft. Ancelotti muss aber Geld spenden.
Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt fuhr ein 19-Jähriger über die Stadtautobahn. Jetzt erwartet ihn ein Bußgeld von 960 Euro.
Zurück aus dem Winterquartier: Der erste Storch in diesem Jahr ist nach Brandenburg zurückgekehrt - und hat sein neues Quartier bezogen.
Berlin ist eine wachsende Stadt - mit ihr wächst auch die Wissenschaft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.
Im interdisziplinären Forschungsprojekt "PathoGraphics" untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics.
Drei Tage nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz verschickte die Rechtsmedizin Rechnungen für die Untersuchung der Toten. Michael Müller kondolierte erst jetzt - bewusst spät.
Psychologinnen und Psychologen der Freien Universität sind mit empirischen Methoden Leseprozessen auf der Spur.
Vor 2000 Jahren starb der römische Dichter Ovid – die Latinistin Melanie Möller betreut ein Jubiläumsprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Lesungen.
… warum eine Pflanze heißt, wie sie heißt: Lotte Burkhardt hat das umfassendste Verzeichnis zur Ehrung von Personen in Namen von Pflanzengattungen erstellt.
Noosha Aubel ist Potsdams designierte Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport. In der nächsten Woche soll sie gewählt werden.
Die Videokünstlerin Loretta Fahrenholz beschäftigt sich mit der Psychiatrie als einem Ort, an dem die Kontrolle über das eigene Leben abgegeben wird.
Er war für die Ergo-Versicherung tätig - bis ihm jemand aufs Auto fuhr. Seitdem kämpft Arndt Olias um Schadenersatz gegen den Konzern.
Nicht nur die Meere sind verunreinigt: Der Pflanzenökologe Matthias Rillig untersucht die Belastung von Böden.
Dank Trumps „alternativer Fakten“ verkaufen sich "1984" oder "Schöne neue Welt" wie lange nicht mehr. Warum klassische Dystopien wieder aktuell sind
Laura Dahlmeiers Heimtrainer Bernhard Kröll spricht über ihre WM-Rekorde, ihren Ehrgeiz und Autovergleiche. Ein Interview.
In Treptow-Köpenick gibt es wieder Diskussionen um die Grenzen von Kunst. Der Bezirk will keine Aktfotos im Rathaus zeigen. Die Gesellschaft für Fotografie spricht von Zensur.
Die interaktive Lernplattform "Lernen mit Interviews" soll helfen, das Thema Zwangsarbeit stärker im Geschichtsunterricht zu verankern.
Vom pompösen Portal in der Bleibtreustraße bis hin zu spielenden Kindern im Hinterhof: Max Jacobys Berlin-Impressionen in der Galerie Argus Fotokunst.
200 Bäume sind gefällt im Lankwitzer Leonorenpark. Doch es gibt Zweifel daran, ob der Bebauungsplan die Errichtung einer dauerhaften Unterkunft zulässt. Ein Auszug aus dem "Checkpoint".
Forscher der Freien Universität Berlin wollen die Verbreitung von multiresistenten Erregern in der Tierhaltung eindämmen.
Er fotografiert die Welt der anonymen Warenlogistik: Henrik Spohler geht in der Galerie Morat mit distanziertem Blick unserer wirtschaftlichen Realität auf den Grund.
Das Besetzungshickhack um den obersten Posten in der Berliner Generalstaatsanwaltschaft hinterlässt nur Verlierer - und einen, der für die Situation politisch verantwortlich ist. Ein Kommentar
"Trainspotting" zeigte ein kaputtes Edinburgh, nun läuft Teil zwei. Der Film enttäuscht, nur die Stadtverwaltung kann sich freuen. Der Film fungiert als Touristen-Magnet.
Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Adriano de Marchi Fernandes forscht an der Freien Universität zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte in Brasilien.
Drei Attentäter haben bei einem Angriff auf einen Gerichtshof in Pakistan acht Menschen getötet. Weitere Anschläge wurden angekündigt.
Es ist das schwerste Unglück der zivilen Luftfahrt im Staat Victoria seit drei Jahrzehnten. Die Katastrophe hätte weitaus größere Ausmaße annehmen können.
In den politisch fragilen Republiken des Nordkaukasus haben Wissenschaftler der Freien Universität ein umfassendes Lehrprojekt zur Konfliktforschung ins Leben gerufen.
Ein mit dem Lehrpreis 2016 ausgezeichnetes Projekt vermittelt Prinzipien und Methodik von "Open Science".
Wild, wuchtig, packend: Die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II“ an der Deutschen Oper Berlin erzählt die Geschichte des schwulen englischen Königs.
Wem gehört der Nachlass von August Sander - der SK Stiftung Kultur in Köln, der Galerie Hauser & Wirth oder doch dem MoMa in New York?
EU-Innenkommissar Avramopoulos kommt am Dienstag zum Polizeikongress nach Berlin. Auf europäischer Bühne gilt er als erfolgloser Streiter für eine Verteilung der Flüchtlinge.
Luc Robitaille ist eine Eishockey-Legende. Im Interview erzählt er über seine Ideen und Erwartungen an die Eisbären, sowie die Zusammenarbeit mit den Los Angeles Kings.
Er war Vertreter des heroischen Stils, als das schon nicht mehr ging. „Charisma“, die gesammelten Erzählungen des grandiosen Stilisten James Salter.
Ein Projekt aus der Schul- und Unterrichtsforschung fördert das Miteinander von geflüchteten Kindern und ihren Schulkameraden.
Der Journalist und Student des Masterstudiengangs Europawissenschaften Steffen Dobbert untersucht in seiner Abschlussarbeit die Propaganda-Aktivitäten Russlands im Ausland.
Spitzel im Kinderzimmer? Nachdem die Bundesnetzagentur Eltern dazu aufgerufen hat, Puppe Cayla zu vernichten, reagiert jetzt deren Herstellerfirma Vivid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster