
Auf der Brache nördlich des Hauptbahnhof entsteht ein neuer Stadtteil. Züricher Architekten haben ein neues Projekt dafür entwickelt. So soll es aussehen.
Auf der Brache nördlich des Hauptbahnhof entsteht ein neuer Stadtteil. Züricher Architekten haben ein neues Projekt dafür entwickelt. So soll es aussehen.
Wer ein Haus baut, war bisher schlecht abgesichert: Gegen betrügerische Firmen, Pleiten und Nachforderungen. Das ändert der Bund im Bauvertragsrecht.
Digitale Stromzähler funktionieren offenbar nicht wie gewünscht: Sie zeigen zu hohe Werte an. Die Geräte würden von stromsparenden Geräten irritiert.
Umfragen zeigen: Die Deutschen fürchten politische Einflussnahme und Diskriminierung durch Falschmeldungen
Jetzt wurde bekannt: Der Polizistenmörder von Brandenburg befand sich zur Tatzeit im Drogenrausch. Möglicherweise gab es Wechselwirkungen mit starken Psychopharmaka.
In der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Russland trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf zwei hochkarätige Gegner. Im März 2018 sind Spanien und Brasilien zu Gast.
Bei einem Chemieunfall in einem Schullabor in Schöneberg wurden am Freitagmittag drei Personen leicht und eine weitere schwer verletzt.
Vor kurzem herrschte noch offene Feindseligkeit zwischen Russland und der Türkei. Doch davon ist nichts mehr zu spüren, als Kremlchef Putin Präsident Erdogan in Moskau empfängt.
Ein halbes Jahr noch, dann wird alles gut. Das ist zumindest die vorherrschende Meinung zur Einführung des Videobeweises. Doch zwei Szenen zeigen, so einfach ist das nicht. Ein Kommentar.
Wenn ein Marathon nicht genug ist: Eine Gruppe junger Berliner sucht neue Herausforderungen und nimmt an einem Extremlauf in den USA teil – bei 40 Grad, von LA nach Las Vegas.
Der Amokläufer von Düsseldorf hatte laut Polizei kein religiöses oder terroristisches Motiv. Unter den neun Verletzten des Axtangriffs sind Touristen aus Italien.
Die Archäologie hat eine neue Sensation: Ein deutsch-ägyptisches Team birgt in Kairo eine sieben Tonnen schwere Statue von Pharao Ramses II.
Der VW-Konzern steuert auf eine strategische Allianz mit dem indischen Autobauer Tata zu. Wer in Indien aber Erfolg haben will, der braucht das Billigauto.
Hitler-Verharmlosung? Geschichtsklitterung? Im Brandenburgischen Jüterbog haben die AfD-Anhänger offenbar andere Sorgen - beim Bürgerdialog feiern sie Björn Höcke als Ehrengast. Ein Ortstermin.
Seit Monaten ist der Gesetzentwurf umstritten. Bayern hebt ihn zum Auftakt des Wahljahres aber wieder auf die Agenda. Der Bundesrat ließ ihn nun durchfallen.
Die deutschen "Game of Thrones"-Fans können sich gleich doppelt freuen. HBO gibt den Start der siebten Staffel am 16. Juli bekannt und bei RTL 2 ist am Samstag die sechste Staffel erstmals im Free-TV zu sehen.
Umfragen zeigen: Die Deutschen fürchten politische Einflussnahme und Diskriminierung durch Falschmeldungen
An den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld streikt seit vier Uhr morgens das Bodenpersonal. Ein Großteil der Flüge ist gestrichen worden. Mehr dazu im Newsblog.
Ein 21-Jähriger ist bei einer Auseinandersetzung in Berlin-Mitte durch ein Messer verletzt worden. Er brach vor Polizisten am Alexanderplatz zusammen.
Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Das Bundesverfassungsgericht zieht Grenzen für Auftritte ausländischer Politiker. Entscheiden darüber müsse die Bundesregierung. Auf Grundrechte könnten sich Staatsfunktionäre dabei nicht berufen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Valerie June, Laura Marling, Sir Was & The Shins.
Bei Wettmanipulationen drohen künftig bis zu fünf Jahre Gefängnis. Der Bundestag will die Verfolgung von Betrugsfällen mit einem neuen Gesetz vereinfachen.
Auf Nachwuchssuche: Die TU Berlin holt Führungskräfte aus der Wirtschaft an die Uni. Dadurch soll es auch neue Impulse für die Lehre geben.
Unter den Tieren, die von der Berliner Polizei 2016 erschossen wurden, führen Füchse und Wildschweine die Liste an. 2014 wurden noch lediglich 22 Tiere getötet.
Die Vereinten Nationen sehen in dem Vorgehen der Türkei gegen die Kurden Menschenrechtsverletzungen. Ganze Gemeinden im Südosten des Landes seien dem Erdboden gleichgemacht worden, heißt es in einem UN-Bericht.
Steglitz-Zehlendorf hat von allen Berliner Bezirken den höchsten Sanierungsbedarf bei Schulen. Die Bezirkspolitik sucht nach Antworten. Die Eltern warnen hingegen seit Jahren.
Die iranische Autorin Roya Hakakian spricht über Misogynie im Iran, den Kopftuchzwang und warum Islam und Demokratie nicht vereinbar sind.
Der kanadische Rapper und Sänger Drake gab in Berlin ein Arena-Konzert, bei dem er seinen Superstarstatus unter Beweis stellte, aber etwas zu viel redete.
102 Vorstellungen, 2000 beteiligte Dörfler, 450 000 Besucher – die oberbayerischen Gesandten beschwören für 2020 die Superlative. Es sollen sogar neue Jesus-Texte hinzu erfunden werden.
Die Deutschen schimpfen über Donald Trump. Doch ihr kollektives Unterbewusstsein jubelt: Endlich sind sie nicht mehr die einzigen, die auf einen Demagogen hereingefallen sind. Ein Kommentar.
Eine neue Justizbehörde soll Finanzdelikte gegen die EU verfolgen. Am Aufbau der Behörde beteiligen sich zunächst nur 17 von 28 Mitgliedstaaten - auch Deutschland ist dabei.
Die Ruine der früheren Post am Hochmeisterplatz in Halensee soll einem Neubau mit Eigentumswohnungen weichen. Doch zum Ärger der Anwohner steht dort noch immer das Betonskelett des alten Gebäuderiegels.
Hilfe, wir steigen auf! Die Köpenicker sind derzeit Zweiter der Zweiten Liga. Kader, Trainer, Stadion, Umfeld, Finanzen: Wir analysieren, ob es für die Erstklassigkeit reicht.
1914 wurde Rilkes Erzählung „Cornet“ zum Kultbuch der Kriegsbegeisterten. Anne Teresa de Keersmaeker macht sie im HAU zum Ausgangspunkt einer Text- und Tanzperformance.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg ziehen eine gemischte Jahresbilanz. Die Wirtschaft bekommt gute Noten, die Landesregierung nicht.
Auf Petri Vehanen wird es für die Eisbären auch heute im zweiten Play-off-Viertelfinale gegen Mannheim wieder ankommen. Der 39-jährige Finne ist ein Torwart der alten Schule.
Die deutschen "Game of Thrones"-Fans können sich gleich doppelt freuen. HBO gibt den Start der siebten Staffel am 16. Juli bekannt und bei RTL 2 ist am Samstag die sechste Staffel erstmals im Free-TV zu sehen.
Die provisorische Markthalle in der Gorkistraße wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. Sie dient für etwa zwei Jahre als Ersatz für die alte Halle auf der anderen Straßenseite.
Die Koalition hat sich bei der Reform um den Mutterschutz auf die Details geeinigt. Er soll auch für Schülerinnen, Studentinnen, Praktikantinnen gelten. Auch Arbeitszeitbeschränkungen sollen gelockert werden.
Die Hamburger ziehen das Pech seit Jahren magisch an, dennoch hat ein Klub seit vier Bundesligaspielen nicht mehr gegen sie gewonnen. Außerdem dabei: die Frankfurter Grippewelle und eine aufflammende Liebe.
Unser neuer "Leute"-Newsletter erscheint am Nachmittag - hier können Sie ihn bestellen. Die Themen: Skulpturen, Geheimnisse, Schulsorgen.
Organisierte Kriminalität in Europa nimmt zu. Laut Europol sind transnationale Banden mit Drogenhandel, Hehlerei, Betrug aktiv. In Berlin stammen die Verdächtigen aus 43 Ländern - oft in gemischten Banden.
Ein alkoholisierter Mann ist in Rummelsburg von einem Auto erfasst wurden. Auch schwer verletzt wurde ein Radfahrer in Moabit. Beide Männer hatten bei Rot die Straße überquert.
In Seoul starben bei Demonstranten für die Präsidentin Park Geun Hye zwei Menschen, nachdem das Gericht am Freitag deren Amtsenthebung bestätigt hatte.
Andreas Martin Hofmeir ist ein Tausendsassa an der Tuba. Jetzt kommt der Professor und Ex-Popstar erstmals als Kabarettist nach Berlin. Ein Gespräch.
Die BVG-Werber schicken humorige Spitzen nach Spandau. Dabei steht ausgerechnet Spandau bei der ITB im Mittelpunkt der Bezirke - und wirbt fleißig.
Bundestag und Bundesrat debattieren den zweiten Anlauf für Alexander Dobrindts Pkw-Maut. Der Verkehrsminister betont den finanziellen Mehrwert. Wissenschaftler befürchten ein Zuschussgeschäft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster