
Vor einem Monat holte der damalige BER-Chef Mühlenfeld den Unternehmensberater Christoph Bretschneider. Jetzt ist auch der wieder weg. Der Chef des Stromnetzbetreibers 50Hertz, Boris Schucht, soll in den Aufsichtsrat.
Vor einem Monat holte der damalige BER-Chef Mühlenfeld den Unternehmensberater Christoph Bretschneider. Jetzt ist auch der wieder weg. Der Chef des Stromnetzbetreibers 50Hertz, Boris Schucht, soll in den Aufsichtsrat.
Auf Instagram verbreiten Schüler anonym Gerüchte oder brüsten sich mit ihren Taten. Noch reagieren viele Lehrer ratlos.
Die PNN suchen einen Redakteur in der Lokalredaktion Potsdam, zwei Elternzeitvertretungen in der Lokalredaktion und in der Online-Redaktion und einen Volontär.
Wo ist die Abiturquote am höchsten, wo am niedrigsten? Frappierende Zahlen spiegeln die soziale Unterschiede zwischen den Berliner Bezirken.
Jean Ziegler, von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, geht mit der EU hart ins Gericht. US-Präsident Trump nennt er einen permanenten Alptraum. Doch er sieht auch Vorteile in der Wahl Trumps.
Diesmal entscheidet die Schauspielerin Imogen Kogge über den Alfred-Kerr-Darstellerpreis. Die Auszeichnung für Nachwuchsschauspieler wird beim Berliner Theatertreffen verliehen.
Was wusste der Brandenburger Verfassungsschutz über das NSU-Trio? Und was machte er mit seinem Wissen? Im Untersuchungsausschuss kommen weitere Details ans Licht.
Der Verein Potsdamer Pilgerwege bietet einen neuen Wanderweg an.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Die Regierung, The Jesus And Mary Chain, Little Simz & Mutter.
Mehr durch einen Zufall kam Don Jackson im Frühjahr 2005 nach Berlin, wo er die Eisbären später in die erfolgreichste Ära ihrer Klubgeschichte führte. Nun will er mit München den Titel gegen Berlin verteidigen.
RT Deutsch, Ableger des russischen Auslandssenders Russia Today, sammelt Fragen für ein Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Montag. Dass Regierungssprecher Seibert davon nichts weiß, hat einen einfachen Grund.
Bei Protesten gegen seine Herrschaft starben Hunderte Demonstranten: Jetzt ist Ägyptens Ex-Diktator Husni Mubarak wieder frei. Das nutzt vor allem seinem Nachfolger.
Ein anonymer Anrufer drohte damit, dass sich eine Bombe im Potsdamer Justizzentrum befindet. Das Gebäude wurde evakuiert.
Der Bundestagspräsident schlägt eine Regeländerung vor: Künftig soll der Alterspräsident nach parlamentarischen Dienstjahren bestimmt werden. Das klingt nach Trickserei. Ein Kommentar.
Die Infektionszahlen der oftmals tödlichen Krankheit Tuberkulose steigen trotz Therapiemöglichkeiten weiter an - auch in Deutschland. Nur ein Impfstoff kann die Ausbreitung endlich stoppen. Ein Gastbeitrag.
Wie lässt sich der wachsende Verkehr in der wachsenden Stadt bewältigen? Sechs Abgeordnete aus Treptow-Köpenick mit vier Lösungsansätzen.
Ein Terrorismusforscher bezweifelt, dass der IS wirklich hinter dem Anschlag von London steckt. Bürgermeister Khan sagt einen geplanten Besuch in Berlin ab, die Londoner Polizei veröffentlicht ein Bild des Angreifers. Die Ereignisse im Newsblog.
Das Duell Schulz gegen Merkel komme der Demokratie in Deutschland entgegen, meint Günther Oettinger im Interview mit EurActiv Brüssel. Der SPD-Kandidat sei auf „akzeptable Weise“ populistisch.
Der Berliner Tyron Zeuge ist aktuell der letzte deutsche Boxweltmeister – am Samstag geht es in Potsdam für ihn um alles.
Die Berlinische Galerie bereitet eine große Jeanne-Mammen-Schau vor. Eines der Werke hat eine spannende Geschichte.
Die Einführung der Pkw-Maut kommt näher. Mit Stimmen aus der SPD hat der Bundestag Änderungen am Mautgesetz zugestimmt.
RT Deutsch, Ableger des russischen Auslandssenders Russia Today, sammelt Fragen für ein Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Montag. Dass Regierungssprecher Seibert davon nichts weiß, hat einen einfachen Grund.
Die Kammermusikreihe und das Musik-Vermittlungsprogramm wachsen. Vladimir Jurowski, ab Herbst Chefdirigent, setzt bei den Gästen auf dirigierende Komponisten. Die Konzertsaison im Überblick.
In Mitte stünde kaum mehr ein Haus: Der Berliner Künstler Hans Hack hat die Zerstörungen in Aleppo auf den Berliner Stadtplan projiziert. Ein Interview über Daten, die Mitgefühl erzeugen.
Nun ist es Gewissheit: Der in der Elbe gefundene Leichnam ist der des vermissten HSV-Managers Timo Kraus. Der 44-Jährige war Anfang Januar von einer Feier nicht heimgekehrt.
49 km/h zu schnell. Ein Taxifahrer ist in der Nacht zu Freitag am Kaiserdamm beim Rasen erwischt worden. Jetzt drohen dem 42-Jährigen Geldstrafe, zwei Punkte und Fahrverbot.
Der chinesische Walser-Übersetzer Huang Liaoyu über den Dichterfürsten vom Bodensee, seine Verehrung im Reich der Mitte und warum man beim Übersetzen seiner Texte an die Grenzen des Verstandes kommt.
Fast 2000 Flüchtlinge sind 2016 aus Brandenburg freiwillig ausgereist - deutlich mehr als im Vorjahr. Die Hälfte von ihnen erhielt eine sogenannte Rückkehrförderung.
Rund um den Kurfürstendamm mussten viele große Filmpaläste schließen, aber das kleine Kino „Klick“ am Rande des Stuttgarter Platzes lebt wieder auf. Wir verlosen Karten für die Premiere von "Gaza Surf Club" am 30. März.
Es geht auch anders: Der packende Dokumentarfilm „Bauer unser“ entwirft ein komplexes Bild der Agrarindustrie - und hinterfragt ihre weitreichenden Abhängigkeiten.
CDU und CSU warfen ihm schon Drückebergerei vor. Nun findet SPD-Kanzlerkandidat Schulz dank einer Terminverschiebung doch einen Weg, am Koalitionsausschuss teilzunehmen.
Alba Berlin muss in den restlichen Ligaspielen Punkte holen, um den starken Gegnern Bayern, Ulm und Bamberg in den Play-offs zunächst aus dem Weg zu gehen.
Vom Glück der späten Jahre: Martin Walsers enormes Alterswerk und der Bann der deutschen Geschichte. Eine Gratulation zum 90. Geburtstag.
Jeden Freitag erscheint der neue Newsletter aus Mitte. Diese Woche mit Fahrradaktivistin Kerstin Stark im Interview und dem Showdown bei der Kür der Bundestagskandidaten im Regierungsviertel.
Der Bund der Steuerzahler kritisiert zahlreiche Subventionsobjekte der Bundesregierung. Aber erst die nächste Koalition wird entscheiden, was sinnvoll ist.
Zittersieg, aber Hauptsache drei Punkte: Gegen Angstgegner Chile konnten Messi und Co. einen wichtigen Schritt Richtung Fußball-WM in Russland machen. Brasilien kann dagegen schon sein Quartier buchen.
Der Anschlag in London bewegt Berlins Politik. Staatssekretärin Sawsan Chebli, selbst Muslima, hat einen Wutbrief gepostet, den wir hier dokumentieren.
Verbraucherschützer hatten sich viel von der Reform des Versicherungsvertriebs erhofft. Jetzt sind sie enttäuscht.
Jeden Freitag erscheint der neue Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Diese Woche mit Graffiti-sprühenden Senioren und ohne 68. Einkaufszentrum in Berlin.
Trainer, Mannschaft, Nerven, Fans, Maskottchen: Vor dem ersten Spiel am Freitag wagen wir den Vergleich: Eisbären Berlin oder RB München, wer hat die besseren Aussichten auf das Finale?
Die erste große Machtprobe geht schief für den US-Präsidenten. Trump kann im Kongress die Stimmen für sein zentrales Wahlversprechen nicht organisieren. Eine Analyse.
Der US-Präsident bekommt aus den eigenen Reihen Widerstand gegen sein Gesundheitsgesetz. Nun setzt Donald Trump auf Risiko und droht damit, "Obamacare" beizubehalten.
Der Kreis der Mannschaften, die noch im Rennen um die deutsche Frauen-Volleyballmeisterschaft sind, verkleinert sich weiter. Ihren Platz in der Runde der letzten Vier haben zwei Teams bereits sicher - und sind damit potenzielle Gegner des SC Potsdam.
Der Bundestag lehnt die Sperrung von den zwölf Millionen Euro aus Bundesmitteln für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ab.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben einen Überblick, was in der Region los ist.
Die Unfallkasse und das Landesamt stellen massive Mängel beim Brandschutz und bei der Sicherheit in der Abschiebehaftanstalt in Eisenhüttenstadt fest. Brandenburgs Innenminister Schröter drängt nun auf eine kurzfristige Lösung.
Zum 90. Geburtstag von Egon Günther: Gespräch und Defa-Film „Abschied“ im Filmmuseum
Die Fußballer des SV Babelsberg 03 möchten den Regionalliga-Nordost-Tabellenführer FC Carl Zeiss Jena die Aufstiegslaune etwas trüben. Für den Kracher im "Karli" werden viele Gästefans erwartet - sowie eine Menge junger Zuschauer, die der SVB exklusiv einlädt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster