
In Hoppegarten beginnt am Sonntag die neue Saison. Und im Jahr 2017 lockt die Rennbahn nicht nur mit Pferdesport.
In Hoppegarten beginnt am Sonntag die neue Saison. Und im Jahr 2017 lockt die Rennbahn nicht nur mit Pferdesport.
Hat der Anschlag am Breitscheidplatz gar nicht stattgefunden? Verschwörungstheoretikern ist kein Gedanke zu blöd. Als Einstiegsdroge dienen die Berliner Montagsmahnwachen.
Die Zahlen der studierenden Flüchtlinge steigen laut einer Befragung an den Unis von Semester zu Semester. Die Hochschulrektorenkonferenz ist optimistisch.
Der Bundesaußenminister verschärft seine Kritik an der türkischen Führung. Der Umgang mit dem Journalisten Deniz Yücel sei "rechtsstaatlich und politisch inakzeptabel", sagt Gabriel.
In der Notunterkunft Seestraße endet die Saison. Viele Wohnungslose suchen sich jetzt wieder draußen Schlafplätze.
Guido Brück war sechs Jahre obdachlos. Heute arbeitet er in der Kleiderkammer, wo er selbst lange Kunde war.
Zum 1. April endet die Saison der Obdachlosenhilfe. Nach fünf Monaten Einsatz mit dem Kältebus und in den Notunterkünften, zieht Berlin jetzt Bilanz.
Das Bauministerium soll sich um die Einheitswippe kümmern. Und die Linksfraktion möchte Eichhörnchen retten. Heute erscheinen die Newsletter aus Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Vom Filmklassiker über die Streaming-Serie bis zur BBC-Doku. Viele Übersetzungen klingen wie schlechte Waschmittelwerbung.
Das ICC bröckelt: Am Donnerstagabend drohten sich Platten am Gebäude zu lösen. Auf der Einfahrt Kaiserdamm-Süd der A 100 musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden.
Ein Untersuchungsausschuss hat die massenhaften Übergriffe in Köln an Silvester 2015/16 analysiert. Auf fast 1400 Seiten listet er zahlreiche Fehler auf.
EU-Ratspräsident Tusk hat Leitlinien für die Gespräche mit Großbritannien über den Brexit entwickelt. Dabei kalkuliert er ein, dass es auch schlecht laufen kann.
Die FDP kritisiert in ihrem Wahlprogramm eine "Enteignung der Mittelschicht". Sie will die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen, Deutschland soll sich Einwanderer selbst aussuchen.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Internetportale sind verpflichtet, Namen und Adressen von Vermietern illegaler Ferienwohnungen den Bezirken mitzuteilen.
Sein Stück "The Gabriels" läuft beim FIND-Festival an der Schaubühne: Der New Yorker Regisseur Richard Nelson über Wut und den amerikanischen Mittelstand nach Trumps Wahl.
Er wäre nach Dirk Niebel der zweite Ex-Minister im Aufsichtsrat von Rheinmetall. LobbyControl: "Rüstungskonzern baut politisches Kontaktnetzwerk aus"
Von China bis Brasilien reicht unsere aktuelle Fragestunde zur Bundesliga. Zum Glück gibt es auch noch den urdeutschen Vertreter Sandro Wagner. Na dann.
Per Gesetz will die Regierung gegen Hasskommentare vorgehen. Dabei ist das digitale Miteinander gar nicht so schlecht, sagten Teilnehmer der Tagesspiegel Data Debate.
Am Wochenende holt Bob Dylan seinen Literaturnobelpreis ab - und veröffentlicht mit „Triplicate“ ein neues Album voller Überraschungen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jamiroquai, Arbouretum, Johnny Flynn und Bob Dylan.
Datenschützer sind strikt dagegen, die Handy-Daten von Flüchtlingen auszulesen. Doch die Chefin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Jutta Cordt, hält das für hilfreich.
Hintersinnige Wirklichkeitserkundungen: Otto Jägersberg schweift in seiner neuen Prosasammlung „Die Frau des Croupiers“ durch die Gegenwart.
Berliner Bezirke rechnen wegen des Mangels an Kitaplätzen in diesem Jahr erstmals mit Klagen. Am Freitag beraten sich Jugendstadträte und der Senat.
Mit ihrem öffentlichen Nachdenken über Alternativen zur Politik hat die AfD-Chefin ihre Partei in Aufruhr versetzt - und einen taktischen Fehler begangen. Schon ihr Vorgänger drohte einst mit Rücktritt. Ein Kommentar.
Die auffälligen Nierenwerte des Fußballprofis Ivan Klasnic hätten in Bremen erkannt und behandeln werden müssen. Jetzt bekommt er einen Verdienstausfall.
Hertha BSC möchte ein reines Fußballstadion und schlägt für den Neubau zwei Standorte vor. Wie reagiert die Politik? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Die Zahl der Jobsucher sinkt deutlicher als irgendwann sonst in einem März. Und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern ist weiterhin hoch.
China ist der weltweit größte Markt für Elfenbein. Jetzt beginnt Peking, das angekündigte Handelsverbot umzusetzen.
Drei Autos haben in der Nacht zu Freitag in Hellersdorf gebrannt. Ein politisches Motiv für die Brandstiftung sieht die Polizei nicht.
Chaosfahrt in Marienfelde: Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zu Freitag acht geparkte Autos gerammt
Kommt nicht infrage, beschloss unser Autor. Jetzt kann er Duffy ohne schlechtes Gewissen kaum in die Augen schauen.
Wenn Väterchen Frank geht: Über das seltsame Geschichtsverständnis der Volksbühne und ihres Kultursenators Klaus Lederer.
Alle Jahre wieder: Der russische Pianist Grigory Sokolov gibt sich in der Berliner Philharmonie die Ehre und bringt dabei sämtliche stilistische Mauern zum Wanken.
Das Berliner Institut für Auslandsbeziehungen wird 100. Anlass für einen Neustart der ifa-Galerie, die ein Jahr lang Kunst zum Thema Kolonialismus zeigt.
Der Bundesrat ruft wegen der umstrittenen Pkw-Maut am Freitag nicht den Vermittlungsausschuss an. Damit kann das vom Bundestag verabschiedete Mautgesetz in Kraft treten.
Die Hamburger Sängerin Y'akoto bringt jetzt ihr drittes Album „Mermaid Blues“ heraus. Im Video-Interview erklärt sie, wie es entstanden ist. Außerdem: Ein Eindruck vom Showcase im FluxBau und eine Jam-Session.
Die europäische Ranking-Initiative U-Multirank liefert erneut teils überraschende Ergebnisse. Etliche Unis haben sich dem Datenkraken verweigert - auch in Berlin.
Hassbotschaften im Internet sind auch bei uns ein großes Thema. Die Israelis zeigen gerade, wie man dagegen vorgehen könnte.
Für die AfD hat Frauke Petry ihr Leben umgekrempelt. Kurz vor dem Ziel, dem Bundestag, schwindet ihre Kraft – und die der Partei. Nun spricht die Vorsitzende sogar über einen Rückzug. Ein Porträt als Blendle-Empfehlung.
Moralist des Bauens: Für seine Kirchen war Otto Bartning berühmt. Nun zeigt sich, welchen Anteil der große Architekt auch am Hansaviertel hatte.
Das Olympiastadion ist einfach zu groß für Hertha BSC. Es ist Zeit für eine Veränderung. Da sollte der Berliner Senat nicht im Weg stehen. Ein Kommentar.
Der Frühling ist da - und das Wasser ruft: Am Sonntag wird in Potsdam offiziell die neue Kanusaison eröffnet. Dafür treffen sich paddelbegeisterte Potsdamer in der Neustädter Havelbucht.
Jacob Zuma steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck. Die Kabinettsumbildung ist ein neuer Höhepunkt in der dramatischen Krise des Landes.
Lo Malinke liest und erzählt in seinem Bühnensolo „Mütter & Menschen“ von seiner eigenwilligen Mutter. Ein lustiger Abend in der Bar jeder Vernunft.
Der Düsseldorfer Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka war mit dem „Lion“-Soundtrack für den Oscar nominiert. Jetzt erscheint sein Album „What If“. Ein Gespräch über Utopien, Wohlfühl-Playlisten und präparierte Klaviere.
Haben die Eisbären nach einem Tag Pause heute im vierten Halbfinalduell gegen München genug Kraft für den Serienausgleich?
Zum ersten Mal seit 25 Jahren hat Israel den Bau einer neuen Siedlung im Westjordanland genehmigt. Einwohner der geräumten Siedlung Amona sollen dort ein Zuhause finden.
In anderen europäischen Großstädten gibt es schon seit einiger Zeit öffentliches W-Lan. Jetzt hat auch Berlin 650 öffentliche Hotspots für kostenfreies W-Lan freigeschaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster