
Zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor pendelt die historische U-Bahn. Statt Werbung sind nun einschlägige Fotos zu sehen.
Zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor pendelt die historische U-Bahn. Statt Werbung sind nun einschlägige Fotos zu sehen.
Jens Keller über allzu aufbrausende Trainer, zu viel Aufmerksamkeit, sein Verhältnis zu Berlin und den möglichen Aufstieg des 1. FC Union in die Bundesliga.
Selten war die Nato so gefährdet wie im Jahr 2017. Das Militärbündnis zerfranst. Es muss sich jetzt auf seine Kernaufgabe besinnen. Ein Kommentar.
Durch das SED-Regime Geschädigte sollen in Berlin vergünstigt Bahn fahren dürfen. 2010 lehnte Rot-Rot dieses Ansinnen noch ab.
Der Holocaust-Leugner Horst Mahler sollte noch bis 2018 in Haft sitzen. Seine Gesundheit lässt das angeblich nicht zu. Die Bewährung nutzt er für antisemitische Vorträge.
Der frühere Sicherheitsberater Donald Trumps will sich gegenüber dem Kongress über Gespräche mit Putins Botschafter äußern - wenn er im Gegenzug Immunität erhält.
Das Menschenrechtszentrum Cottbus ruft zu einem Versöhnungsmarsch im Nordirak auf. Das soll Minderheiten wie Christen und Jesiden helfen, wieder Vertrauen zu Muslimen zu gewinnen.
Das Potsdam Museum organisiert eine Reihe von Veranstaltungen begleitend zur Ausstellung über Potsdamer Veduten: Am 11. April um 18 Uhr stellt Andreas Kitschke sein Buch „Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft“ vor.
Mehr Wein für alle: Laut Winzer Manfred Lindicke war 2016 das beste Weinjahr seit 1996. Insgesamt konnten 80 Tonnen geerntet werden.
Der Deutsche Schwimm-Verband möchte Jörg Hoffmann als Bundesstützpunkttrainer in Potsdam installieren, doch die Spitze des Landesverbandspräsidiums stellt sich quer und setzt damit viel aufs Spiel. Nun soll es einen Amtssturz geben.
Caputh - Diebe sind in der Nacht zum Mittwoch in mehrere Firmen in Caputh eingebrochen. Laut Polizei wurde aus insgesamt acht Firmen Werkzeug gestohlen.
Nach Angaben des brandenburgischen Innenministeriums lebten zum 28. Februar dieses Jahres 6878 afghanische Staatsbürger in Brandenburg, davon 466 in Potsdam.
Im nicht öffentlichen Teil des Hauptausschusses gab es am Mittwochabend ein erstes Votum für einen Schuldenschnitt für den SV Babelsberg 03. Manche Stadtverordnete betrachten das Vorhaben jedoch mit Skepsis.
Der gebürtige Chemnitzer Schauspieler und Regisseur Gerhard Meyer fühlte sich dem Ideal einer humanistisch-sozialistischen Gesellschaft verpflichtet. Immer wieder umschiffte er die Forderungen der DDR-Führung.
Mahmood Amiri floh mit seiner Familie aus Afghanistan. Jetzt sollen sie abgeschoben werden. Der Fall aus Potsdam steht exemplarisch für eine heftige Debatte.
Auch Glindow wird im April 700 Jahre alt. Dazu eröffnet am morgigen Samstag im Heimatmuseum Glindow, Kietz 3, um 11 Uhr eine Ausstellung, die sich der 700-jährigen Geschichte des Ortes widmet.
In der Außenkulisse des Filmstudios Babelsberg dreht Regisseur Lars Kraume für seinen neuen Film „Das schweigende Klassenzimmer“. Ost und West liegen dabei dicht beieinander.
Beelitz - Unterstützung für Flüchtlinge: Der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) hat 16 aufgearbeitete Fahrräder an die jugendlichen Bewohner der Flüchtlingsunterkunft im Schwarzen Weg in Beelitz-Heilstätten übergeben. Das teilte ein Stadtsprecher mit.
Woran glauben Sie?Ich glaube an die Auferstehung im Leben.
Im Synagogenstreit wurden offenbar Lösungen gefunden – ganz beigelegt ist der Zwist um den geplanten Neubau aber noch nicht. Denn eine Organisation blieb außen vor.
Die „Pulse of Europe“-Demonstration in Potsdam bekommt an diesem Sonntag prominente Unterstützung. Zuletzt kamen zum Brandenburger Tor wieder mehr als 300 Demonstranten.
Umstrittene Kreisgebietsreform: Die Vertreter der erfolgreichsten Volksinitiative zeigen sich trotz Zugeständnissen kompromisslos
die alten Tagebau-Pläne für die Lausitz nicht
Über den Rettungsplan der Rathausspitze für den verschuldeten SV Babelsberg 03 lässt sich trefflich streiten – speziell über die Frage, ob der Verein nicht stärker in die Pflicht genommen werden müsste, sich finanziell zu beteiligen. Schließlich geht es im Kern um einen Kredit von einer Million Euro, den die kommunale Pro Potsdam für den Verein aufnimmt – und den die Stadt zu 80 Prozent abbezahlen soll.
Der Verein der Muslime in Potsdam wird auch nach der umstrittenen Predigt nicht vom Verfassungsschutz beobachtet. Gleichwohl forderte Verfassungsschutz-Chef Weber die Muslime auf, eine Zivilgesellschaft zu bilden.
Die Informationsblockade des Bürgermeisters gegenüber der "Märkischen Allgemeinen" ist nun als Verstoß gegen die Pressefreiheit registriert. Aus einem Grund erhalten die Journalisten zurzeit aber doch Informationen aus dem Rathaus.
Affäre um Geheimnisverrat: Ein Ex-Stadtverordneter muss sich im April am Amtsgericht verantworten. Potsdams Oberbürgermeister bleibt hingegen unbehelligt.
Ferch und Caputh feiern Jubiläum: Dabei erinnern sie an Zeiten der Armut, den Aufstieg durch die Schifferei, an Künstler und andere große Geister, die in der Region Ruhe und Schaffenskraft fanden
„Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten“ zeigt die Stadt – so idyllisch wie sie wohl nie war
Brandenburgs Abschiebehaft bleibt unter anderem wegen Mängeln an der Brandschutzanlage geschlossen. Stattdessen könnten die ausreisepflichtigen Ausländer in leer stehen Justizvollzugsanstalten untergebracht werden.
Die Geschwister Lena und Sebastian Urzendowsky erhalten Grimme-Preis
nach Rettung bestürzt
In Kinospektakeln und Fernseh-Serien wie „Star Trek“, „Raumpatrouille Orion“ oder „Star Wars“ ist so einiges möglich: Wie realistisch die in solchen Science-Fiction-Werken gezeigten Vorstellungen zur Fortbewegung mit Lichtgeschwindigkeit, zum Teleportieren per Knopfdruck, zur Nahversorgung der Weltraumreisenden oder zur Energieversorgung sind, das beleuchtet der Physiker Tino Fremberg in einem Vortrag im Planetarium der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71/72, am kommenden Mittwoch, dem 5. April.
„Schreiben Sie einen Helden auf!“, heißt die Forderung gleich zu Beginn der neuen Koproduktion „Lauf, Ludwig, lauf“ des Jugendclubs des Hans Otto Theaters mit dem „Hörclub kreativ“ des Nikolaisaals.
Knapp vier Wochen vor seinem Start hat das Filmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität ihre Jurys vorgestellt. Für die Jury des Besten Spielfilms konnte das studentisch organisierte Filmfestival den Schauspieler Florian Bartholomäi („Liebe geht durch alle Zeiten“-Trilogie), den renommierten Kameramann Martin Langer („Sophie Scholl“, „Das ganz große Spiel“), die Fernseh-Regisseurin Dagmar Seume (u.
Die Bornimer Kirche ist für die Gemeinde fast zu überdimensioniert. Die Pastorin findet das nicht schlimm. Ein großes Gotteshaus ist ein Luxus, den man sich leisten darf
Westkurve, Nowawiese, Sandscholle: Initiativen im Stadtparlament sollen für bessere Sportplätze im Stadtgebiet sorgen. Eine vor Jahren beschlossene und nicht durchgeführte Sanierung der Westkurve beantragt Die Andere jetzt noch einmal.
Name: Gemeinde Bornim der Region Nord des Kirchenkreises PotsdamGröße: etwa 500 GemeindemitgliederEinzugsgebiet: BornimGeschichte: Die erste Kirche in Bornim wird um 1289 erwähnt. Um 1500 wird eine neue gebaut, ein Feldsteinbau.
Ronny Pietzner übernimmt das Catering für alle Veranstaltungen in der Metropolishalle.
Teltower Vorstadt - Mittwochnacht ist ein Busfahrer von einem Fahrgast beleidigt worden. Der Busfahrer hatte gegen 23.
Templiner Vorstadt - Der bislang als Rad- und Fußweg genutzte Weg durch die Speichstadt Nord ist gesperrt. Das teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.
Frühlingshafte Wetteraussichten: Was am Wochenende unternehmen? Tipps für die Region, von Pflanzen über Flöhe bis hin zu Ostereiern.
Zündeln mit Umweltminister Vogelsänger: Symbolische Nachtaktion zum Schutz von Weidetieren. Naturschützer fordern sachliche Debatte
Am Stern - Die Polizei sucht nach einem erneuten Vorfall mit einem Exhibitionisten Zeugen. Der Mann soll am Mittwoch gegen 9 Uhr eine Frau belästigt haben, wie die Polizei erst am Donnerstag mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster