zum Hauptinhalt
Im Duett auf dem Podium. Marvin Dogue (M.) holte seinen ersten Titel bei der internationalen deutschen Meisterschaft und ließ dabei seinen Bruder Patrick (l.) hinter sich – sowie den Berliner Alexander Nobis.

Der Jüngere vor dem Älteren: Marvin und Patrick Dogue landeten bei der deutschen Meisterschaft im Modernen Fünfkampf auf den Plätzen eins und zwei. Nun wollen sie sich auch bei den Weltcups gegen starke internationale Konkurrenz behaupten.

Von Tobias Gutsche
Skrupellose Machtpolitik. War NS-Diktator Adolf Hitler – hier ein Bild aus einer Puppentheaterwerkstatt – ein Machiavellist?

Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution

Das Wasser im Potsdamer Schwimmsport ist derzeit wegen der Bundesstützpunkt-Diskussion, in die sich nun auch Brandenburgs Sportminister einschaltet, aufgewühlt. Aus rein sportlicher Sicht sorgten die Athleten zuletzt für gute Nachrichten.

Von Tobias Gutsche

Seit 1932 gehört Gehen zum Spektrum olympischer Disziplinen. Nun soll eine Reform durchgesetzt werden, die einschneidende Veränderungen für diese Sportart hätte. Das wollen die Geher verhindern. Ein Bündnis hat sich gebildet - mit Potsdamer Beteiligung.

Von Peter Könnicke

Die Filmuniversität Babelsberg und die Universität Potsdam starten in Kooperation mit dem Erich Pommer Institut zum Wintersemester 2017/18 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Media Law and Management in Potsdam. Das viersemestrige Studium vermittelt praxisrelevantes Wissen und Kompetenzen in einer erfolgversprechenden Kombination aus Medienrecht und Medienwirtschaft und befähigt die Absolventen zur Begleitung und Gestaltung von Innovations- und Geschäftsentwicklungsprozessen in Medienunternehmen.

Hermann Nicolai, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut/AEI), hat rund 1,9 Millionen Euro Forschungsgelder vom Europäischen Forschungsrat erhalten. Die Mittel sollen in die Erforschung der vereinheitlichten Theorie der Quantengravitation fließen, also einer Theorie, die die Erkenntnisse von Einsteins Relativitätstheorie und der Quantenfeldtheorie vereinigt, teilte das Institut mit.

Auch beim letzten Kirchentag 2015 gab es international prominente Besucher: In Stuttgart waren der ehemalige Uno-Generalsekretär Kofi Annan und Melinda Gates, Mitbegründerin der Bill- und Melinda-Gates-Stiftung, zu Gast.2013 kamen einige prominente deutsche Politiker wie Olaf Scholz und Hannelore Kraft (SPD), Peter Altmaier und Norbert Lammert (CDU) sowie Fritz Kuhn von den Grünen nach Hamburg.

Über „Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ spricht Professor Petra Wendler in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am heutigen Mittwoch. Die Biochemikerin erforscht die Mechanismen der Krafterzeugung in Multiprotein-Komplexen.

Jägervorstadt - Bei der Sanierung des Rathaus-Campus geht es weiter: Der Kommunale Immobilienservice (Kis) sucht derzeit ein möglichst kompetentes Planungsbüro für Städtebau zur Hilfe bei der Gesamtsanierung des Verwaltungscampus in der Hegelallee. Laut einer jetzt gestarteten EU-weiten Ausschreibung geht es um die Erbringung von „Koordinierungs-, Steuerungs- und Planungsleistungen“.

Von Henri Kramer
Keine Durchfahrt. Bislang ist erst ein 11,3 Kilometer langer Abschnitt der A14-Nordverlängerung von Magdeburg über Wittenberge nach Schwerin auf Brandenburger Gebiet frei. Für Unternehmer in der Prignitz wäre der Anschluss wichtig.

Manche ertragen es nur mit Sarkasmus. Das fehlende Brandenburger Stück zur Autobahn A14 wird in der Region schon mit dem Flughafen BER verglichen. Wann werden beide Projekte endlich fertig?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })