
Noch spielt der FC Viktoria 1889 Berlin in der vierten Liga. Er macht aber Pläne für die Zukunft, dazu gehört auch der Wunsch nach einem neuen Stadion.

Noch spielt der FC Viktoria 1889 Berlin in der vierten Liga. Er macht aber Pläne für die Zukunft, dazu gehört auch der Wunsch nach einem neuen Stadion.

Frankreichs Präsident bleibt seiner Linie treu, verschiedene politische Lager in die Verantwortung einzubinden. Das spiegelt sich in seiner Regierungsbildung wider.

Bundesweit fehlen 300.000 Krippenplätze. Brandenburg steht dabei allerdings nicht schlecht da.

Der Londoner Grime-Rapper Stormzy gab im ausverkauften Berliner Astra Kulturhaus ein kurzes hochenergetisches Konzert.

Das Europa-Parlament stimmte am Mittwoch über schärferes Vorgehen gegen Ungarn ab. Auch 60 Christdemokraten trugen den Beschluss mit - eigentlich Viktor Orbans politische Verbündete.

Die Verkehrslenkung Berlin hat einmal wieder ganze Arbeit geleistet. Die beiden einzigen Verbindungsstraßen in Spandaus Süden werden gleichzeitig zum Engpass.

Stefan Wollenberg will Potsdamer Linken-Kreischef werden. Nun sorgen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Wahlfälschung für Unruhe.

In der NDR-Sendung "extra3" durfte AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel als "Nazi-Schlampe" bezeichnet werden. Weil es satirisch gemeint war, urteilt das Hamburger Landgericht.

Russlands Präsident hat erklärt, die Notizen der umstrittenen Unterredung von US-Präsident Trump und Russlands Außenminister Lawrow dem US-Kongress zu übergeben.

Nach Tagesspiegel-Informationen wird der Leiter des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung offenbar seinen Posten verlassen. Hintergrund ist ein Richtungsstreit.

Die Autorin Maria Holma beschreibt 1905 ein Gespräch von Frau zu Frau im Privatsalon. Die eine ist glücklich verheiratet, aber nicht ohne Geheimnisse. Die andere, emanzipiert, gebildet und frei. Sie hätte auch gerne Geheimnisse. Ein Text von bestechender Aktualität.

Otto Brahm macht sich am Deutschen Theater mit Ibsen und Hauptmann unsterblich. Aber bei Richard Alexander, dem Boulevard-Star des Residenz-Theaters lacht Berlin - in Serie. Der Alexanderplatz wurde trotzdem nicht nach ihm benannt. Erinnerung an eine längst vergessene Rampensau.

Barack Obama hatte ihre Strafe kurz vor dem Ende seiner Amtszeit verkürzt - nun konnte die Whistleblowerin das Gefängnis verlassen.

Tetsuya Tsutsuis „Poison City“ setzt sich mit Zensur auseinander – dem zuvor erschienenen Tsutsui-Titel „Manhole“ unterstellte man schädliche Auswirkungen auf Minderjährige.

Der "Spiegel" hat seine schon seit langem angekündigte digitale Tageszeitung "Spiegel Daily" gestartet. Ein Kolumnist durfte nicht fehlen.

In der Böhmermann-Show spielte Hans Meiser den rechtspopulistischen "Kleinen Mann". Dabei ist der Ex-RTL-Mann selbst einer - siehe seinen Job bei watergate.tv

In der NDR-Sendung "extra3" durfte AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel als "Nazi-Schlampe" bezeichnet werden. Weil es satirisch gemeint war, urteilt das Hamburger Landgericht

Wo gibt's in Berlin senegalesisch, ghanaisch, ägyptisch, südafrikanisch? Das Berliner African Food Festival bringt am 20. und 21. Mai einen Erdteil zum Kochen. Wir trafen die Initiatoren, natürlich beim Essen.

In der Böhmermann-Show spielte Hans Meiser den rechtspopulistischen "Kleinen Mann". Dabei ist der Ex-RTL-Mann selbst einer - siehe seinen Job bei watergate.tv

Nach den Zugeständnissen der Bundesregierung beim Maut-Modell hat die EU-Kommission ihr Verfahren gegen Deutschland eingestellt.
Bisher gibt es in Werder (Havel) einen Standort der Kreisverwaltung. Das soll sich bald ändern. Vor allem für Werderaner würde das den Kontakt mit der Kreisverwaltung erschweren.

Er hielt als einer der wenigen Künstler in Westdeutschland an einem figurativen Stil fest. Nun ist der Berliner Maler Johannes Grützke im Alter von 79 Jahren gestorben.

Die Türkei erlaubt zum zweiten Mal eine konsularische Betreuung des seit Monaten dort inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel.
Ein 39-jähriger Mann wurde in seiner Wohnung in Rathenow getötet. Ein 38-Jähriger wurde festgenommen. Sein Motiv ist noch völlig unklar.

Die EU-Kommission hat in der Affäre um manipulierte Abgaswerte auch ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien eingeleitet.

Die deutschen Eishockeyspieler haben sich ins Viertelfinale gearbeitet und die Weltmeisterschaft im eigenen Land damit wohl schon gerettet.

Die syrische Schriftstellerin Salma Salem schreibt über ihr Leben in Damaskus, das Leiden und Sterben - und ihren Traum von einem friedlichen Tod.

Heute Abend eröffnen die 70. Filmfestspiele in Cannes - mit Marion Cotillard, Charlotte Gainsbourg und Mathieu Amalric auf dem roten Teppich. Maren Ade sitzt in der Wettbewerbsjury.

Die Bundeswehr braucht mehr Geld, sagt Martin Schulz. Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind dem SPD-Kanzlerkandidaten dennoch zuviel.
Oliver Günther, amtierender Präsident der Universität Potsdam, strebt eine zweite Amtszeit an. Bei der heutigen Wahl ist er der einzige Kandidat.

Schreiben ohne Richtung und Rücksicht: „Biografie. Tagebuch. Briefe“ vereint drei frühe Bücher des norwegischen Schriftstellers Tomas Espedal.

Zeugen alarmierten am Mittwoch die Polizei, weil zwei maskierte Männer auf einen anderen Mann einschlugen. Die Täter sind flüchtig. Die Mordkommission ermittelt.

Als Lehrer weiß ich: Schüler interessieren sich für Politik, vor allem die im Hier und Jetzt. Unterrichtet wird das aber kaum. Das ist falsch. Denn fehlendes Wissen führt zur Verführbarkeit durch Populisten. Ein Gastbeitrag

In Japan beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung 83,7 Jahre, in Deutschland 81 Jahre - in den Staaten südlich der Sahara dagegen weniger als 55 Jahre.

Ein Autofahrer hielt den Styroporblock auf der Autobahn für einen Betonklotz und bremste stark ab. Ein Lkw und ein BSR-Müllwagen fuhren von hinten auf mehrere langsamer werdende Autos auf.

Max Rieger bringt sein bejubeltes Solodebüt als All Diese Gewalt ins Lido. Es ist ein Neustart ins Ungewisse.

Entschieden wird auf dem Platz: Rund 5000 Geflüchtete sind in Berliner Klubs aktiv. Die wollen sich jetzt dagegen wehren, dass ihre Mitglieder abgeschoben werden.

Neue Details im Streit um Rekrutierung eines Professors: Auch die Lebenspartnerin des vom Vorstand gewünschten Bewerbers hat ein Angebot bekommen

Zwei Männer schlugen erst Vitrinen in einem Juweliergeschäft kaputt und wollten dann mit der Beute fliehen. Angestellte und Passanten hinderten sie aber daran.

Für die Unisex-Toiletten in Behörden erntete Dirk Behrendt Spott. Sein Programm geht aber darüber hinaus.

Nuri Kiefer ist Schulleiter in Reinickendorf - und schwul. Für Homosexuelle kann das Leben an Schulen zur Qual werden, sagt er. Aber er kennt auch das Gegenteil. Ein Gespräch zum Tag gegen Homophobie.

In Berlin gibt es viele Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie, unter anderem ein Aktionstag am Brandenburger Tor und ein Kiss-In am Neptunbrunnen.

Das Besuchsverbot für deutsche Abgeordnete auf der Luftwaffenbasis Incirlik belastet die Beziehungen beider Länder. Der Bundesaußenminister hofft dennoch weiter auf ein Einlenken.

Der SC Freiburg macht aus wenig Etat sehr viel, weil er auf Kontinuität in der sportlichen Leitung, den eigenen Nachwuchs und verkannte Talente setzt.

Im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal untersucht die Staatsanwaltschaft Stuttgart die Rolle der Konzernspitze - auch von Ex-Boss Winterkorn. Der Verdacht: Marktmanipulation.

Peer Trilcke ist neuer Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Er möchte das Haus und den ganzen Fontane präsenter machen.

Bremen ist das einzige Bundesland, dass eine Erstattung der polizeilichen Mehrkosten bei Fußballspielen verlangt. Dagegen wehrt sich die Bundesliga. Heute wird der Fall gerichtlich verhandelt.

Sie erhielt im Parlament alle 41 Stimmen der CDU/SPD-Koalition - Annegret Kramp-Karrenbauer steht weiterhin an der Spitze der Regierung im Saarland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster