zum Hauptinhalt
Szenenbild aus dem Residenz-Theater 1901. Die Schauspieler Richard Georg und Richard Alexander am Boden sitzend, daneben stehend die Schauspielerin Ida Becker.

Otto Brahm macht sich am Deutschen Theater mit Ibsen und Hauptmann unsterblich. Aber bei Richard Alexander, dem Boulevard-Star des Residenz-Theaters lacht Berlin - in Serie. Der Alexanderplatz wurde trotzdem nicht nach ihm benannt. Erinnerung an eine längst vergessene Rampensau.

Von Stephan Wiehler
Der Moment der Erkenntnis: Eine Szene aus "Poison City".

Tetsuya Tsutsuis „Poison City“ setzt sich mit Zensur auseinander – dem zuvor erschienenen Tsutsui-Titel „Manhole“ unterstellte man schädliche Auswirkungen auf Minderjährige.

Von Oliver Ristau
Angerichtet. Das Festival in Berlin haben Liane Kobe und Pamela Owusu erfunden.

Wo gibt's in Berlin senegalesisch, ghanaisch, ägyptisch, südafrikanisch? Das Berliner African Food Festival bringt am 20. und 21. Mai einen Erdteil zum Kochen. Wir trafen die Initiatoren, natürlich beim Essen.

Von Ronja Ringelstein
Johannes Grützke im Jahr 2002.

Er hielt als einer der wenigen Künstler in Westdeutschland an einem figurativen Stil fest. Nun ist der Berliner Maler Johannes Grützke im Alter von 79 Jahren gestorben.

Schule und Politik kommen sich besonders nah bei Wahlen, wenn in Klassenräumen Wahlkabinen aufgebaut werden. Und sonst?

Als Lehrer weiß ich: Schüler interessieren sich für Politik, vor allem die im Hier und Jetzt. Unterrichtet wird das aber kaum. Das ist falsch. Denn fehlendes Wissen führt zur Verführbarkeit durch Populisten. Ein Gastbeitrag

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })