zum Hauptinhalt
Nachdenklich, rätselhaft. Beuys in der WDR Sendung "Zeitgeist-Maschine" im Jahr 1986.

Alleskünstler, Andersdenker: Andres Veiels Porträtfilm „Beuys“ ist eine Hommage an den Menschen hinter der Kunst, der aneckte, begeisterte - und Nachkriegsdeutschland durcheinander wirbelte.

Von Nicola Kuhn
Ende einer politischen Karriere. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) zieht sich aus der Politik zurück.

Mit Torsten Albig ist der SPD eine weitere Spitzenkraft verloren gegangen. Schleswig-Holstein könnte nun zum Testfall für Schwarz-Gelb-Grün werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Für ein fortschrittlicheres Online-Bürgerportal hat die Stadt einen Betreiber und Programmierer gefunden – das Angebot wird auch deutlich günstiger als geplant. Das geht aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervor.

Von Henri Kramer

Im Mai messen sich die besten europäischen Ruderer bei den Kontinentalmeisterschaften. Vier Athletinnen des RC Potsdam werden dabei auf dem Wasser sein. Den Anfang machen drei Juniorinnen, danach kämpft ein RCP-Ass im Elitefeld mit.

Von Tobias Gutsche

Der Potsdamer Schlösserlauf ist sehr beliebt, er lockt über 4000 Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin und verschiedenen Ecken Deutschlands sowie der Welt an. Diese breite Öffentlichkeit wird auch als Plattform für gesellschaftliches Engagement genutzt.

Von Tobias Gutsche

Deutschlands U17-Fußballerinnen sind zum sechsten Mal Europameister. Zum diesjährigen Triumph trugen Melissa Kössler und Lea Bahnemann von Turbine Potsdam maßgeblich bei. Kössler bekam für ihre Leistung sogar noch den Goldenen Schuh.

Von Tobias Gutsche

Radfahrerin gegen AutoSchlaatz - Eine Radfahrerin ist am späten Montagabend auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Schilfhof an einen abgestellten Audi gefahren. Die 26-Jährige stürzte und verletzte sich im Gesicht und am Schienbein.

Ein Jahr nach den Sommerspielen von Rio herrscht bereits wieder ein gewisses olympisches Flair in der Leichtathletik, denn London - Olympia-Schauplatz von 2012 - ist WM-Gastgeber. Sportler der SC Potsdam kämpfen um ihren Platz im deutschen Team.

Nichts spaltet Potsdam so sehr wie die Debatte über den Wiederaufbau historischer Gebäude und den damit einhergehenden Abriss von Bauten der DDR-Moderne. Mit Ursachen und Beweggründen von Befürwortern und Gegnern beschäftigt sich am Sonntag um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Internationalen Museumstag im Saal des Pfingstberghauses, Große Weinmeisterstraße 45 a.

Von Peer Straube

Graffiti, Vandalismus, illegale Partys und überall Zigarettenstummel: Das Parkhaus am Bahnhof Werder ist in einem desolatem Zustand. Das soll sich nun ändern.

Von Julia Frese

Potsdam/Cottbus - Trotz öffentlich erklärter Selbstauflösung der rechten Fangruppierung Inferno beim FC Energie Cottbus gehen die Ermittlungen der Polizei unvermindert weiter. „Es ist fraglich, ob diese Erklärung im Internet für bare Münze zu nehmen ist.

Von Christine Fratzke
Frostwarnung. In Sibiriens Böden steckt das Treibhausgas Methan.

Schier endlos ziehen sich Eis und Schnee über das Delta des Lena-Stroms hin, der hoch im Norden Sibiriens in die Laptewsee und ins Nordpolarmeer mündet. Bis in mehr als 500 Meter Tiefe ist hier der Boden gefroren, die Klimaerwärmung scheint weit entfernt zu sein.

Von Roland Knauer

Die Veranstalter des fünften Tages der Wissenschaft haben eine positive Bilanz gezogen. Deutlich mehr als 15 000 Besucher sind demnach am vergangenen Samstag an den Potsdamer Wissenschaftsstandort Golm gekommen, um in Laboren, Gewächshäusern und Instituten mehr über die Arbeit der Forschung zu erfahren.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Die kommunale Bauholding Pro Potsdam treibt den Bau weiterer Wohnungen im schnell wachsenden Bornstedter Feld voran. Mit einer europaweiten Ausschreibung wird nun ein Objektplaner für rund 310 öffentlich geförderte Wohnungen rechts und links der Georg-Hermann-Allee gesucht.

Von Henri Kramer

Bornstedter Feld – Vier jugendliche Einbrecher und Randalierer hat die Polizei in der Nacht auf Dienstag in einem Baumhaus im Volkspark gestellt. Die Beamten wurden gegen 1.

Von Christine Fratzke

Den meisten Potsdamern dürfte der Arbeitskreis Stadtspuren heute kaum ein Begriff sein. Das heißt allerdings nicht, dass das Bündnis der hiesigen Wohnungswirtschaft an Bedeutung verloren hat, im Gegenteil.

Von Peer Straube
Ernst Dieter Rossmann, der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Zukunft liegt in einer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft. Ein Gastbeitrag von Ernst Dieter Rossmann (SPD)

Von Ernst Dieter Rossmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })