
Alleskünstler, Andersdenker: Andres Veiels Porträtfilm „Beuys“ ist eine Hommage an den Menschen hinter der Kunst, der aneckte, begeisterte - und Nachkriegsdeutschland durcheinander wirbelte.

Alleskünstler, Andersdenker: Andres Veiels Porträtfilm „Beuys“ ist eine Hommage an den Menschen hinter der Kunst, der aneckte, begeisterte - und Nachkriegsdeutschland durcheinander wirbelte.

Die Parteitags-Anträge zur Begrenzung des Flugverkehrs sind gekippt. Auch eine neue Hertha-Arena wird nicht mehr völlig abgelehnt.

Was uns hilft, zu leben: Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist die einzige Chance, das Friedensprojekt der Europäischen Union zu retten. Ein Kommentar.

Der Angestellte konnte den Angreifer im Laden einsperren. Nachdem dem Eintreffen der Polizei ging der Mann auch auf die Beamten los.
Die Alt- und Neustadt von Brandenburg an der Havel waren Enklaven aufmüpfiger Bürger. Sogar eine Kirche räumten sie komplett aus. Es sind beeindruckende Gesichter der Reformation.

Es ist das erste Urteil dieser Art in Indonesien: Weil sie miteinander Sex hatten, sollen zwei Männer öffentlich ausgepeitscht werden.

Der "Spiegel" hat seine schon seit langem angekündigte digitale Tageszeitung "Spiegel Daily" gestartet. Ein Kolumnist durfte nicht fehlen.

Zweites Programm mit Vladimir Ashkenazy und dem Deutschen Symphonie-Orchester. Zu Gast: der Pianist Nobuyuki Tsujii.

An diesem Mittwoch erscheint der Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Hier schon mal einige Themen.

Mit Torsten Albig ist der SPD eine weitere Spitzenkraft verloren gegangen. Schleswig-Holstein könnte nun zum Testfall für Schwarz-Gelb-Grün werden.

Die Saison von Berlins Basketballern war schwierig. Andere Teams haben mehr Möglichkeiten. Trotzdem will Alba mit der Spitze mithalten. Dazu braucht es Klarheit. Ein Kommentar.

Der Hackerangriff am Wochenende macht auch im öffentlichen Nahverkehr der Hauptstadt Ärger. An Kiosken kann man teilweise immer noch keine Fahrkarten kaufen.

Der 61-Jährige Fahrer des Transporters zog sich schwere Verletzungen zu. Eine mitfahrende Rollstuhlfahrerin blieb unverletzt.

Großeinsatz in Neukölln: Aus bisher unbekannten Gründen brach am frühen Mittwochmorgen in einer Erdgeschosswohnung ein Feuer aus. Ein Mann starb.

Einem Medienbericht zufolge gibt es erhebliche Lücken bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Besonders groß ist der Mangel im Westen.

Ein Memo von James Comey belastet den US-Präsidenten schwer. Er soll den Ex-FBI-Chef dazu gedrängt haben, nicht gegen seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn zu ermitteln. Folgt jetzt ein Amtsenthebungsverfahren?
Urteil: Land muss zehn Millionen Euro nachzahlen
Randalierer von Polizei gestelltWerder (Havel) - Ein Mann hat in der Nacht zu Dienstag in der Potsdamer Straße in Werder (Havel) randaliert. Zunächst trat er gegen eine auf der Straße geparkte Ente von Citroën.
Für ein fortschrittlicheres Online-Bürgerportal hat die Stadt einen Betreiber und Programmierer gefunden – das Angebot wird auch deutlich günstiger als geplant. Das geht aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervor.
Im Mai messen sich die besten europäischen Ruderer bei den Kontinentalmeisterschaften. Vier Athletinnen des RC Potsdam werden dabei auf dem Wasser sein. Den Anfang machen drei Juniorinnen, danach kämpft ein RCP-Ass im Elitefeld mit.
Der Potsdamer Schlösserlauf ist sehr beliebt, er lockt über 4000 Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin und verschiedenen Ecken Deutschlands sowie der Welt an. Diese breite Öffentlichkeit wird auch als Plattform für gesellschaftliches Engagement genutzt.
Deutschlands U17-Fußballerinnen sind zum sechsten Mal Europameister. Zum diesjährigen Triumph trugen Melissa Kössler und Lea Bahnemann von Turbine Potsdam maßgeblich bei. Kössler bekam für ihre Leistung sogar noch den Goldenen Schuh.

Ü200 - so lautete die positive Bilanz für den diesjährigen Frauenlauf des Potsdamer Laufclubs. Ein neuer Teilnehmerrekord wurde aufgestellt. Nun steckt der Verein bereits in den Vorbereitungen für sein nächstes großes Event, das 2017 Jubiläum feiert.
Die RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wird in Babelsberg gedreht. Heute feiert die Soap ihren 25. Geburtstag und verabschiedet Darstellerin Janina Uhse.
Radfahrerin gegen AutoSchlaatz - Eine Radfahrerin ist am späten Montagabend auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Schilfhof an einen abgestellten Audi gefahren. Die 26-Jährige stürzte und verletzte sich im Gesicht und am Schienbein.

Erpressersoftware legte Fahrscheinautomaten und Kiosk-Computer lahm

Die Panne bei der Abiturprüfung in Mathematik in Brandenburg könnte weitreichende Folgen haben. Eltern drohen mit Klagen und Schüler warnen: Wegen der Ersatzprüfung ist der Terminplan der Schulen dahin, die Abschlussfeiern sind in Gefahr.

Das Filmmuseum Potsdam würdigt zwei verstorbene Defa-Schaffende: Die Regieassistentin Doris Borkmann und Regisseur Roland Gräf.
Beelitz - Auf der Autobahn 9 bei Beelitz gab es am gestrigen Dienstag zwei schwere Unfälle, an denen insgesamt fünf Lastwagen beteiligt waren. Zwei der Fahrer wurden schwer verletzt.
Ein Jahr nach den Sommerspielen von Rio herrscht bereits wieder ein gewisses olympisches Flair in der Leichtathletik, denn London - Olympia-Schauplatz von 2012 - ist WM-Gastgeber. Sportler der SC Potsdam kämpfen um ihren Platz im deutschen Team.

Erstmals betrachten Potsdamer Zeithistoriker das Jahrhundertthema Migration. Und kommen dabei zu der Erkenntnis, dass Einwanderung nicht durch Grenzen und Restriktion reguliert werden kann.
Nichts spaltet Potsdam so sehr wie die Debatte über den Wiederaufbau historischer Gebäude und den damit einhergehenden Abriss von Bauten der DDR-Moderne. Mit Ursachen und Beweggründen von Befürwortern und Gegnern beschäftigt sich am Sonntag um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Internationalen Museumstag im Saal des Pfingstberghauses, Große Weinmeisterstraße 45 a.
Graffiti, Vandalismus, illegale Partys und überall Zigarettenstummel: Das Parkhaus am Bahnhof Werder ist in einem desolatem Zustand. Das soll sich nun ändern.
Landesbehörde reagiert auf Umschwung bei Bergbaubetreiber. Leag sieht bei neuen Tagebauen wirtschaftliche Probleme und macht in Wind
Potsdam/Cottbus - Trotz öffentlich erklärter Selbstauflösung der rechten Fangruppierung Inferno beim FC Energie Cottbus gehen die Ermittlungen der Polizei unvermindert weiter. „Es ist fraglich, ob diese Erklärung im Internet für bare Münze zu nehmen ist.

Schier endlos ziehen sich Eis und Schnee über das Delta des Lena-Stroms hin, der hoch im Norden Sibiriens in die Laptewsee und ins Nordpolarmeer mündet. Bis in mehr als 500 Meter Tiefe ist hier der Boden gefroren, die Klimaerwärmung scheint weit entfernt zu sein.
Die Veranstalter des fünften Tages der Wissenschaft haben eine positive Bilanz gezogen. Deutlich mehr als 15 000 Besucher sind demnach am vergangenen Samstag an den Potsdamer Wissenschaftsstandort Golm gekommen, um in Laboren, Gewächshäusern und Instituten mehr über die Arbeit der Forschung zu erfahren.
Potsdam - Die kommunale Bauholding Pro Potsdam treibt den Bau weiterer Wohnungen im schnell wachsenden Bornstedter Feld voran. Mit einer europaweiten Ausschreibung wird nun ein Objektplaner für rund 310 öffentlich geförderte Wohnungen rechts und links der Georg-Hermann-Allee gesucht.
Bornstedter Feld – Vier jugendliche Einbrecher und Randalierer hat die Polizei in der Nacht auf Dienstag in einem Baumhaus im Volkspark gestellt. Die Beamten wurden gegen 1.
Den meisten Potsdamern dürfte der Arbeitskreis Stadtspuren heute kaum ein Begriff sein. Das heißt allerdings nicht, dass das Bündnis der hiesigen Wohnungswirtschaft an Bedeutung verloren hat, im Gegenteil.
Potsdam - An diesem Freitag, dem 19. Mai, lädt der Jugendclub Off Line des SC Potsdam zum traditionellen großen Kindertagsfest ein.

Stadtspuren-Koordinator Carsten Hagenau über das 20-jährige Bestehen des Arbeitskreises der Potsdamer Wohnungswirtschaft, dessen Anfänge und die Frage, warum Genossenschaften unverzichtbar beim Wiederaufbau der Potsdamer Mitte sind.

Die Kriminalität in Potsdam ist in der Innenstadt und in Babelsberg zurückgegangen, liegt aber immer noch über dem Durchschnitt. Im Norden gab es einen deutlichen Anstieg. Warum ausgerechnet dort?
Die durchschnittliche Zahl der Krankentage bei den rund 200 Potsdamer Polizisten ist im vergangenen Jahr leicht auf 34 gesunken. 2015 waren noch 38 Tage gemeldet worden.

Die Zukunft liegt in einer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft. Ein Gastbeitrag von Ernst Dieter Rossmann (SPD)

Sicherheitsexperten vermuten die Hintermänner der Cyberattacke in Pjöngjang. Was für die Theorie spricht und was dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster