
Real-Star Cristiano Ronaldo ist im Fokus der spanischen Justiz. Es geht um Steuerbetrug in Millionenhöhe. Medienberichten zufolge denkt er nun an einen Abschied von der Wahlheimat.
Real-Star Cristiano Ronaldo ist im Fokus der spanischen Justiz. Es geht um Steuerbetrug in Millionenhöhe. Medienberichten zufolge denkt er nun an einen Abschied von der Wahlheimat.
Seit zehn Jahren wird die Sperrung der Zossener Straße gefordert - jetzt könnte ein Kniff helfen und gleichzeitig Schule für den ganzen Bezirk machen.
Seit Donnerstag ist die Art Basel für das allgemeine Publikum zugänglich. Schon vor der Eröffnung haben Kunstsammler und Museen für hohe Umsätze gesorgt.
An diesem Freitag eröffnet Seyran Ates in Berlin eine Moschee. Dort wird der Koran modern ausgelegt, Frauen können Imam werden - und die Gläubigen dürfen den Propheten kritisieren.
Der Außenminister irrlichtert: Auf bedenkliche Weise attackiert er den US-Kongress und verharmlost Russland. Ein Kommentar.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Lorde, Jason Isbell, Beth Ditto und Fleet Foxes.
Die Geschichte der Fortsetzungsromane reicht ins 19. Jahrhundert zurück. Der Tagesspiegel knüpft mit Michael Jürgs "Und erlöse uns von allen Üblen" an diese Tradition an.
Kodály, Liszt, Bartók: Das Rundfunk-Sinfonieorchester feiert unter der Leitung von Jakub Hrusa einen ungarischen Abend. Mit dem virtuosen Jean-Yves Thibaudet am Klavier.
Drei Wissenschaftler werden für die Erforschung von Antibiotika-Resistenzen, das Immunsystem und die Entwicklung neuer Therapiekonzepte geehrt.
Obamas Kuba-Politik gilt als historisch, unter dem Demokraten endete die Eiszeit zwischen Washington und Havanna. Doch Donald Trump will sich von seinem Vorgänger abgrenzen.
Sie polarisiert. Provoziert. Sie hat versucht, der Brandenburger CDU ein rechtes Profil zu geben – vergeblich. Jetzt will die Politikerin in den Bundestag. Parteifreunde sagen: Dann gibt es wieder Stress. Unser Blendle-Tipp.
Ludwig haut Marie mit der Schaufel, Marie weint, die Schaufel wird aus dem Verkehr gezogen, damit auch Ludwig weint ... Wie man zur meistgehassten Frau auf dem Spielplatz wird.
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé prüft den Verkauf seines Süßwarengeschäfts in den USA. Konsumenten setzen zunehmend auf frische Lebensmittel.
Nach Platz sechs in Rio dachte Philip Heintz über sein Karriereende nach und kritisierte die Strukturen im deutschen Schwimmen. Nun ist er wieder voll dabei – auch wenn die Probleme immer noch da sind.
Ein weiterer Schatten auf dem Confed-Cup in Russland: Nordkoreaner arbeiteten unter sklavenähnlichen Bedingungen an dem Stadion in St. Petersburg.
Jay-Z ist als erster Rapper überhaupt in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen worden. Die Laudatio hielt der ehemalige US-Präsident Barack Obama.
Viele Berliner feiern derzeit den Fastenmonat Ramadan. Für sie und alle Nichtmuslime gibt es nun das erste Ramadan Food Festival.
Natürlich hat sie auch gelitten und natürlich hat sie auch verloren. Doch sie sah es nicht so. Der Nachruf auf eine Frau, die weit hinaus wollte und viel weiter hinaus gelangte, als man es ihr zugetraut hatte.
Mit den muslimischen Köpfen und Herzen der Stadt: Das geplante Institut für islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Uni braucht ein Angebot für neues Denken. Ein Gastbeitrag.
Die Landeswahlleiterin hat Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet, nachdem die Partei vermeintliche Schreiben von ihr verbreitet hat. Ist nun die Teilnahme an der Wahl gefährdet?
Mit viel Interpretationsfuror: Das Festival Theaterformen in Hannover zeigt zeitgenössische Theaterproduktionen, die echt Horizonterweiterung versprechen.
Die English Drama Group der Uni Potsdam inszeniert Don Zolidis' "The Craving" - eine zynische Karriere über Träume und den Preis des Ruhms.
Deutschland will zusammen mit Partnerländern drei gemeinsame europäische Kulturhäuser in der Türkei gründen, wie Sigmar Gabriel beim Kulturpolitischen Bundeskongress bekannt gab.
Die Nachfolge für Generalstaatsanwalt Ralf Rother ist noch immer ungeklärt. Margarete Koppers ging als Favoritin hervor, doch vielleicht kommt es zu einer neuen Nachfolgersuche.
Die Linkspartei feiert ihren 10. Geburtstag. Doch was ist überhaupt links? Jedenfalls nicht alles, was gegen Hartz IV ist.
CDU-Staatssekretär Barthle attackiert im Streit um Fahrverbote die Deutsche Umwelthilfe. Die greift die Autohersteller an - und kritisiert CSU-Minister Dobrindt.
Das Feuer im Londoner Hochhaus Grenfell Tower mit zahlreichen Toten könnte durch mangelhaften Brandschutz begünstigt worden sein. Sagen Sie uns, wie gut die Vorkehrungen bei Ihnen sind.
Die junge Frau versuchte bei stockendem Verkehr die Hauptverkehrsstraße zu überqueren und wurde dabei von einem Auto erfasst.
Am Herder-Gymnasium in Westend soll ein Junge eine Klasse terrorisieren. Eltern berichten von Schlägen und einem sexuellen Übergriff.
Unter den Augen des türkischen Präsidenten sollen seine Personenschützer in Washington Demonstranten angegriffen haben. Der bezichtigt jedoch PKK und Gülen-Anhänger.
Hinterhältige Ganoven agieren am Telefon, verwickeln auf der Straße in ein freundlich erscheinendes Gespräch oder stehen gar vor der Wohnungstür.
Der Finanzminister möchte den Streit über mögliche Schuldenerleichterungen für Griechenland aus dem Wahlkampf heraushalten. Auf die Taktiererei sollte niemand hereinfallen. Ein Kommentar.
Am Wochenende kommt es in Berlin wieder zu Verkehrsbehinderungen. Auf der Einkaufsmeile im Westen findet das Oldtimerfest "Classic Days" statt. Auch "Köpenicker Sommer" und Velothon haben Folgen.
Nach dem Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Diplomaten kommen 250 Menschen zu einer Mahnwache in Neukölln. Die saudische Botschaft bekundet ihr Beileid.
Die Initiative "Brandenburg läuft" startet ihre Aktion „Big Step“. Übergewichtigen, inaktiven und sich ungesund ernährenden Menschen soll dabei geholfen werden, ihre Verhaltensweisen zu ändern. Unterstützung gibt es bei dem Projekt durch ein Vorbild in Sachen Veränderung: Michael Klotzbier, der einmal 160 Kilogramm wog.
Motorradfahrer schwer verletztBeelitz - Ein Motorradfahrer ist bei einem Unfall am Mittwochabend auf der B 246 bei Schäpe schwer verletzt worden. Der 46-Jährige war auf dem Weg von Beelitz Richtung Brück unterwegs.
Eine Landwirtschaftspolitik, die die natürlichen Lebensräume besser schützt. Das möchten laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitus YouGov im Auftrag des WWF 88 Prozent der Deutschen.
Statistiken alarmieren: Die Zahl an Fettleibigen auf der Welt steigt und steigt. Übergewicht liegt unter anderem im schlechten Ernährungs- und Bewegungsverhalten begründet. Dieses dauerhaft und nachhaltig zu ändern, ist nicht einfach.
Eiskalter Mord aus Habgier? Das Landgericht Potsdam rollt einen inzwischen acht Jahre zurückliegenden Fall auf.
Ortrud Westheider, die Direktorin des Potsdamer Museums Barberini, spricht im PNN-Interview über die neue Ausstellung, internationale Kooperationen und was die Besucher noch erwartet.
Das Museum Barberini zeigt seine neue Ausstellung „Von Hopper bis Rothko – Amerikas Weg in die Moderne“ ab Samstag. Was die Zuschauer erwartet.
Ob Kitas, Justiz oder Beamtenbesoldung: Die Brandenburger Landesregierung wird von vielen Seiten aktuell kritisiert. Ein Überblick über die Vorwürfe.
In der Vorsaison musste der UJKC Potsdam ohne Brandenburg-Derby in der Judo-Bundesliga auskommen. Nun gibt es aber wieder eines. Der Gegner ist jedoch nicht mehr wie einst Frankfurt, sondern Spremberg. Beim Auswärtsduell mit dem Aufsteiger geht es ums Prestige sowie das Viertelfinalticket.
Nach tödlichem Unfall mit Fahrradfahrer spricht saudische Botschaft Beileid aus
Potsdam - Gleich vier Potsdamer sind am Donnerstag mit dem Landesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Karin Genrich, Ariana Zibell, Wolf Bauer und Ralph Welke wurden von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für ihre Verdienste um das Gemeinwesen geehrt.
Bis zum 24. Juni findet im Potsdamer Stern-Center das „Street Art Festival“ statt. Bei dem können Besucher mitmachen.
Michael Kohlhaas – der Rebell! Das klingt nach staatlicher Willkür, nach Aufbegehren, nach Gerechtigkeit und Heldentum.
Baumängel und Vandalismus schränkten die Nutzung des Parkhauses am Bahnhof Werder (Havel) zuletzt ein. Jetzt investiert die Stadt erneut eine hohe Summe für die Sanierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster