
Starkes Statement gegen Trump: Die virtuelle Installation „Carne y Arena“ das Oscar-Preisträgers Alejandro Iñárritu in Mailand.

Starkes Statement gegen Trump: Die virtuelle Installation „Carne y Arena“ das Oscar-Preisträgers Alejandro Iñárritu in Mailand.

Filme wie „Das große Manöver“ und „Die Braut trug schwarz“ machten ihn bekannt. Der französische Schauspieler Claude Rich ist mit 88 Jahren gestorben.

Sie holten sich Ideen in Österreich, wie Berlin sauberer werden könnte. Jetzt fordern SPD-Abgeordnete Kontrolleure in Zivil, mehr Abfalleimer – und eine kostenlose Sperrmüllabfuhr.

Die Ehe für alle kann kommen. Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Gleichstellung unterschrieben. Anfang Oktober können wohl die ersten schwulen und lesbischen Paare heiraten.

Er war schwul und hielt es geheim, zuhause jedenfalls und lange auch im Polizeirevier. Im Fußballstadion, ausgerechnet dort, fasste er sich ein Herz.

Für Rüstungsexporte in die Türkei werden offenbar keine neuen Ausfuhrgenehmigungen erteilt. Alle Anträge seien auf den Prüfstand gestellt worden, teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lana del Rey, Shabazz Palaces, Wizkid und Mr Jukes.

Los ging es am Bahnhof Gesundbrunnen. Die Fans feiern im Stadion, die Promis im Rathaus, Herthinho in der S-Bahn. Hier ist der Service.

Immer weniger Menschen in der Hauptstadtregion sind Mitglied der evangelischen Kirche. Die Zahl sank 2016 erstmals unter eine Million.

n-tv und N24 stoppen Werbespots für wirtschaftliche Investitionen in der Türkei. Sie standen in krassem Gegensatz zu Gabriels Warnungen vor solchen Investitionen.

Ein Journalist, ein Menschenrechtler, ein Unternehmer, eine Übersetzerin, ein Rentner: Wer sind die Deutschen, die in der Türkei nach dem Putschversuch festgenommen wurden und noch in Haft sind?

Nichts für Gegenwartsfetischisten: Jochen Schimmangs gehaltvoller Roman „Altes Zollhaus, Staatsgrenze West“.

Überdrehtes Spektakel: Die Bregenzer Festspiele eröffnen mit einer furiosen „Carmen“, Wasserballett inklusive.

Nur 30 Prozent der Wähler wünschen sich Martin Schulz als Bundeskanzler. 25 Prozent der SPD-Wähler wünschen sich laut "Politbarometer" eine vierte Amtszeit von Angela Merkel.

Der britische Prinz William und Herzogin Kate sind am Berliner Hauptbahnhof in einen Zug nach Hamburg eingestiegen - zum Erstaunen anderer Reisender.

Es ist eine Art Rohrpost, die sich Musk als superschnelles Fortbewegungsmittel für Passagiere ausgedacht hat. Angeblich hat er eine mündliche Zusage der US-Regierung.
Bewaffneter Überfall im Herzen von Kreuzberg: Mit einem Messer überfiel ein Maskierter am Abend eine Spielbank - und entkam.
Das ist doch mein Auto, dachte der 30-Jährige und alarmierte die Polizei. Die nahm zwei Männer fest.
Schon wieder nächtlicher Feueralarm: Gleich zwei Autos brannten in der vergangenen Nacht fast vollständig aus. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Ein 29-Jähriger raste in der Nacht durch Charlottenburg-Nord. Kurz danach stoppte ihn die Berliner Polizei.

Ein Achtjähriger läuft auf die Straße, eine Sechsjährige fährt mit dem Tretroller auf die Fahrbahn. Beide Kinder wurden erfasst.

Das Musical „Der Hauptmann von Köpenick“ beim Sommerfestival im Admiralspalast ist dicht am preußischen Untertanengeist inszeniert.

Seit dreißig Jahren hilft der gemeinnützige Zehlendorfer Verein „Weg der Mitte“ Familien in Not, der Bedarf ist groß. Doch stagniert das Entgelt für Familienpfleger seit 23 Jahren – kostendeckend zu arbeiten sei unmöglich, sagt Astrid Kleinke, Leiterin der Sozialen Dienste von „Weg der Mitte“, im Interview.

Einem Berliner Polizeioberkommissar wurde vorgeworfen, eine geplante Razzia verraten zu haben. Doch das Gericht ließ den Vorwurf nicht zur Verhandlung zu.

Bezirksverordnete verurteilen geplanten Neonazi-Aufmarsch in Spandau.

Ob Dresdner Residenzschloss oder Potsdamer Stadtschloss, er setzt der Vergänglichkeit etwas entgegen. Dem großen Baumeister Peter Kulka zum 80.

„Held des Hard Rock“, „Stimmenbestie“ und einfach ein freundlicher Mann: Die Musikwelt trauert um den Linkin-Park-Frontmann Chester Bennington.

Die EU-Industriekommissarin fordert die Umrüstung manipulierter VW-Dieselautos. Ein generelles Diesel-Fahrverbot findet sie aber problematisch.
Wenn queere Menschen Heterosexuelle imitieren, können sie auf Anerkennung hoffen. Doch würde mehr Eigensinn sie nicht glücklicher machen? Ein Gastbeitrag.
Vier junge Polizisten beschließen, der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen - durch Mord. Aus der Idee entstehen Pläne. Ein Fortsetzungsroman, Teil 36.

Donald Trump mach Jeff Sessions zum Sündenbock in der Russland-Affäre. Das könnten ihm die Konservativen übelnehmen.
Der US-Präsident möchte den erfahrenen Diplomaten Richard Grenell als Botschafter nach Deutschland schicken. Der US-Senat muss noch zustimmen.

Mitten in der Nacht bebt in Ferienregionen in Griechenland und der Türkei die Erde. Betroffen ist vor allem die Insel Kos. Im Hafen schwappen Tsunami-Wellen über die Mauern.

Sechstklässler schickten vor dem Schulwechsel Briefe auf eine Zeitreise in die Zukunft.

Die Erkrankung des US-Senator stellt die Mehrheiten für Trumps Reformpläne in Frage - und weckt Parallelen zu Ted Kennedys Schicksal. Ein Porträt.

Trump gibt ein Interview, um sich von der Russland-Affäre zu befreien, beschwert sich darin über Justizminister Sessions und hat das Thema erneut am Hals.

Wieder gehen viele Polen gegen die umstrittene Justizreform auf die Straße. Doch die Regierung scheint unbeeindruckt. Die Gegner hoffen aus den Präsidenten.

Bundesfinanzminister Schäuble sieht die Türkei inzwischen als Risikoland für Touristen. Das Land sei kein Rechtsstaat mehr, sagt auch Justizminister Maas.

Nach Starkregen stehen Teile des neuen Potsdamer Schwimmbads unter Wasser. Eine Fachfirma bohrt Löcher in den Beton, um den Fußboden zu trocknen.

Caputh lockt zum Jubiläums-Fährfest mit Stargästen und Wasserski-Show

Turbine Potsdams Cheftrainer Matthias Rudolph wird nächste Saison eine neue Assistentin an seiner Seite haben. Sie ist eine alte Bekannte. Der bisherige "Co" Jennifer Zietz soll dem Frauenfußball-Bundesligisten aber erhalten bleiben.
Erneut hat die AOK-Heldenstaffel großen Anklang gefunden. Beim Lauf ohne Grenzen in Frankfurt (Oder) und dem polnischen Slubice wurde mit und für LöwenKinder gelaufen - eine Initiative, die beim Kampf junger Menschen gegen schwere Krankheiten hilft.

Jakobs und Scharfenberg bei der Suppenküche
Die Triathlon-Bundesliga macht ihren zweiten Stopp der diesjährigen Saison. Für die beiden Potsdamer Mannschaften geht es nach Münster, wo vor allem das Damen-Team einen sehr niedrigen Altersschnitt aufweisen wird. Die Top-Athletin vom Luftschiffhafen fehlt jedoch.
Berliner Salafisten wurden wegen Unterstützung islamistischer Terrorbanden verurteilt

Der Werderaner Sebastian P. hat seine Ex-Freundin psychisch und physisch terrorisiert. Jetzt soll er erst einmal in den Entzug.
Das Chaos der Zeitenwende um 1989 hat Joachim von Vietinghoff auch in seiner Arbeit als Produzent hautnah erlebt: Im Herbst jenes Jahres war er mitten in den Vorbereitungen für einen groß angelegten europäischen Film über die Sicht von Ost und West auf die Mauer. Insgesamt sieben Regisseure hatte von Vietinghoff für sein „wirklich spektakuläres Projekt“, wie er sagt, gewinnen können, von Rainer Karow bis hin zu Jean-Luc Godard.

Die Kammerakademie Potsdam beschließt ihre Saison in Rheinsberg – natürlich mit Tucholsky
öffnet in neuem Tab oder Fenster