
Gegen den Oberbürgermeister von Regensburg, Joachim Wolbergs, wird Anklage erhoben. Ihm wird Korruption vorgeworfen.

Gegen den Oberbürgermeister von Regensburg, Joachim Wolbergs, wird Anklage erhoben. Ihm wird Korruption vorgeworfen.

Zu Besuch bei der Alma Mater: Unser Autor hat sich nach Jahren wieder in der Rost- und der Silberlaube der FU in Dahlem umgesehen.

Vor der Bundestagswahl werden in Berlin noch Wahlhelfer gesucht. Besonderes Fachwissen wird nicht vorausgesetzt.

Vor dem Diesel-Gipfel übt sich die Umweltministerin in Selbstkritik. VW-Chef Matthias Müller kündigte an, vier Millionen Fahrzeuge nachzurüsten.

Frankreichs Präsident Macron möchte den Zuzug von Flüchtlingen aus Libyen begrenzen. Deshalb sollen in dem nordafrikanischen Land Registrierungsstellen für Migranten eingerichtet werden..

Der SPD-Politiker Arnold möchte den Tod zweier deutscher Soldaten in Mali noch vor der Bundestagswahl im Verteidigungsausschuss besprechen. Auch andere Themen sollen auf die Agenda.

Erst 2016 war Carsten Maschmeyer bei der Existenzgründershow "Höhle der Löwen" bei Vox eingestiegen. Ab 2018 soll er bei Sat1 Gründern auf den Zahn fühlen. Pikant daran: Vox gehört zur RTL-Gruppe, Sat1 zum Konkurrenzkonzern ProSiebenSat1.

Hansi Müller wurde mit Deutschland Europameister, Vize-Weltmeister und gehört zu den ganz Großen in der Geschichte des VfB Stuttgart. Am Donnerstag feiert er seinen 60. Geburtstag.

2016 gab es in Berlin 6127 Einbürgerungen. Nicht nur Türken und Polen werden Deutsche. Deutlich erhöht hat sich die Zahl der Briten.

Hertha BSC hat ein Wahrnehmungsproblem und wirkt wie ein Start-Up mit nicht endendem Relaunch. Augsburg oder Mainz tätigen mehr Umsatz. Das sollte zu denken geben. Eine Position.

Die Gruppe "Informationen für Deutschland" will an 1200 Werbeflächen in Berlin positive Informationen gegen fremdenfeindliche Gedanken verbreiten.

Hommage an Bud Spencer: Die Dokumentation „Sie nannten ihn Spencer“ zeigt zwei Fans auf den Spuren ihres Filmidols.

Israel hat im Streit um die Zugänge zum Tempelberg eingelenkt. Alle neuen Sicherheitsvorkehrungen sind abgebaut. Die Palästinenser beenden ihre Proteste.

In Kitas und Tagespflege werden immer mehr Kleinkinder betreut. Familienministerin Barley sorgt sich aber um die Qualität und verlangt ein stärkeres Engagement des Bundes.

Ausländer unter Terrorverdacht dürfen aus Deutschland abgeschoben werden. Die entsprechende Regelung sei mit dem Grundgesetz vereinbar, sagt das Bundesverfassungsgericht.

Erst schlug er auf einen 41-Jährigen ein, dann ging er auf die Polizei los - Festnahme

Schwere Unfälle in Kreuzberg und Spandau. Ein Mann prallt mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum.

Berlins Konzerthäuser, Theater oder Museen sind in schlechtem Zustand. 435 Millionen Euro braucht es, um den Sanierungsstau aufzulösen. Teilweise ist die Spielfähigkeit bedroht.

Über vegane Ernährung wird in der Gesellschaft ausgiebig diskutiert. Im Profisport wird über das Thema aber lieber geschwiegen. Warum eigentlich?

Sie produzierten „Thriller“ und „Bad“ zusammen: Quincy Jones erhält für nicht bezahlte Tantiemen Millionen aus dem Nachlass von Michael Jackson.

Eineinhalb Wochen nach einer Krebsdiagnose und einer Operation hielt US-Senator John McCain eine bewegende Rede zum politischen Miteinander. Wir dokumentieren sie in Auszügen.

"Sie sind mein Lieblings-Präsident": White-House-Sprecherin Sanders zitiert vor versammelter Presse den Brief eines kleinen Trump-Fans. So etwas soll jetzt Standard werden.

Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit, diesmal über den „Summer of Love“.
Suche nach dem eigenen Weg: Deborah Feldman erzählt in „Überbitten“ vom neuen Leben in Berlin, nach der Flucht aus ihrer ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde.

Die Marktforscher der GfK messen ein positives Konsumklima. Die Konjunktur steigt weiter an. Die Verbraucher zeiten sich unbeeindruckt von weltwirtschaftlichen Krisen.

Widerstand gegen die Nazis: Christian Weisenborn erzählt in der Doku „Die guten Feinde“ die Geschichte seines Vaters und der „Roten Kapelle“.

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass die Galopprennbahn für die Akademie des DFB geräumt werden muss. Doch es gibt noch ein Problem.

Unmut in Bayreuth. Katharina Wagners Inszenierung von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ erntete auch im dritten Jahr Buh-Rufe.

Der österreichische Musiker, Dirigent und Komponist Paul Angerer ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

Mike Lünsmann über verpasste Chancen nach der Wende und den direkten Abstieg von Hertha BSC zu Beginn der 90er Jahre.

Auf dem Weg in den Italienurlaub betreibt die Kanzlerin Flüchtlingspolitik und sichert dem Land Hilfe zu. Nur kann sie nicht in allen EU-Ländern Urlaub machen.
Die Polizei sucht Spuren zum Freypen-Mörder. Verleger Schwarzkoff ist ein wichtiger Zeuge. Ein Fortsetzungsroman, Teil 42.

Auch in diesem Jahr erhalten die Einwohner bei der Verwendung der Haushaltsmittel ein Mitspracherecht. Das Beteiligungsportal im Internet wurde freigeschaltet.

Allein in Spandau gibt es 44 Paten für 100 öffentliche Spielplätze. Hier erzählt eine Mutter aus Gatow, warum sie das macht (und was sie machen will).

Einen besseren Blick auf Havel und Wannsee findet man selten: Bork Melms will das "Gutshaus Kladow" auffrischen.

Facebook blickt auf ein weiteres Quartal mit starkem Wachstum zurück. Vor allem das Geschäft mit Werbung auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets bleibt eine Goldgrube.

Das Bankhaus kann unerwartet kräftig zulegen. Zuletzt hatte es die Erwartungen allerdings selbst gedämpft.

Genderpolitische Korrektheit? Gar nicht so leicht. Das Bemühen darum treibt auch in Berlin mitunter seltsame Blüten - etwa am Landesarbeitsgericht.

US-Präsident Trump und die Republikaner mühen sich, die Gesundheitsreform "Obamacare" zu beseitigen. Auch der zweite Anlauf scheitert.

Die Zahl von Brandstiftungen an Autos in Berlin geht laut der Polizei im Vergleich zu 2016 zurück. Es steige aber der Anteil von mutmaßlich rechten Tätern.

Der Einsatz in Mali gilt als der gefährlichste für die Bundeswehr. Die Ursachen für den Absturz werden untersucht. Die Hubschrauber fliegen wegen der Hitze mit einer Ausnahmegenehmigung.
Wie Brandenburg dem Wetter trotzt
Vielleicht ist einigen Spaziergängern das knallpinke Auto in der Innenstadt schon aufgefallen: In dem Van werden derzeit fünf Frauen durch Potsdam chauffiert, um sich neu einzukleiden. Seit Montag wird die Fernsehsendung „Shopping Queen“ in der Stadt gedreht.

„Wie konnte es geschehen?“ fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt

Das Babelsberger Thalia zeigt einmal im Monat einen Film für Menschen mit Autismus

Genderpolitische Korrektheit? Gar nicht so leicht. Das Bemühen darum treibt mitunter kuriose Blüten. Zum Beispiel auf Schildern an Toilettentüren.
In den vergangenen Jahren haben Wahlkampagnen gezeigt: Neue Wählergruppen werden längst über das Internet erreicht. Die Wirkung von Wahlplakaten ist deshalb fraglich, meint Valerie Barsig.
Die Uni sucht Spender, um die undichte Teichanlage im Botanischen Garten zu reparieren sowie um Beete und die Dichtungen und Einfassungen der Pflanzflächen zu erneuern. Der eher unbekannte Fleck im Park Sanssouci ist ein historisches Vermächtnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster