
Die einen schrumpfen, die andern legen zu. Bei den privaten Krankenversicherern läuft das Geschäft sehr unterschiedlich.

Die einen schrumpfen, die andern legen zu. Bei den privaten Krankenversicherern läuft das Geschäft sehr unterschiedlich.

Warum die speziell für junge Zuschauer gedachte ARD-Talkshow "Überzeugt uns" noch mal komplett überdacht werden sollte.

Bei der Kollision eines US-Zerstörers mit einem Tanker vor Singapur sind mehrere Soldaten getötet worden. Vermutlich wurde sie im Schlaf von dem Unglück überrascht.

Erneut sind Autos einer Politikerin im Ruhrgebiet durch einen Brandanschlag beschädigt worden. In Herne brannten Autos der SPD-Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering.

Seit 112 Jahren existiert „Der Umsteiger“ am S-Bahnhof Yorckstraße. Nun bekommt die Traditionskneipe zwei neue Betreiber.

Der deutsche Außenminister steht im Konflikt mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Das habe auch Folgen für seine Familie, sagt Sigmar Gabriel.

Auf der italienischen Ferieninsel Ischia bebt mitten in der Hochsaison die Erde, Häuser stürzen ein. Drei Brüder werden aus Trümmern gerettet.

Die Fußgängerzone gleicht einer Autobahn. Die Kinder spielen Fahrschule. VW bestimmt viel in Wolfsburg, doch nicht alles. Das sind unsere Tipps für die Autostadt.

Zwei Männer hätten ihn mit Polizeikelle angehalten und beraubt, sagt ein Mann, der in der Nacht zu Dienstag mit dem Rad in Spandau unterwegs war.

40 Vorschläge stehen zur Wahl – vom kostenlosen öffentlichen Nahverkehr über eine Start-Förderung für das Potsdamer Tierheim, die Feinstaubreduzierung durch Straßen-Nassreinigung bis hin zu einer Erhöhung der Hundesteuer.

Der Rummelsburger See ist stark belastet. Jetzt wurden drei Badeverbots-Schilder aufgestellt. Umweltstadtrat Nünthel zweifelt aber an der Notwendigkeit der Schilder.

Es sind oft die kleinen Gesten, die ein Lokal - neben gutem Essen - zum Lieblingsrestaurant werden lassen. Dieser Italiener ist ein prima Beispiel

Seit Monaten laufen Ermittlungen gegen den regimekritischen Theaterchef und -regisseur. Jetzt wurde Kirill Serebrennikow in Moskau festgenommen.

Warum die speziell für junge Zuschauer gedachte ARD-Talkshow "Überzeugt uns" noch mal komplett überdacht werden sollte.

Simon Hedlund belebt den Angriff des 1. FC Union. Nach einer wechselhaften ersten Saison ist der Schwede endlich richtig in Berlin angekommen.

Noch fast zwei Wochen sind Sommerferien: Was Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin unternehmen können.
Hat er tatsächlich bernsteinfarbene Sprenkel um die Pupillen?
Er hat mit ihr getanzt. Ein Unding! Denn der Tanz war heilig

Er hatte Kanzlerin Merkel und Außenminister Gabriel jüngst über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Jetzt droht dem prominenten Anwalt Jiang Tianyong eine Haft.

Valeska Grisebach hat einen „Western“ gedreht, im fernen Osten Europas. Über Männer, Fremdenfeindlichkeit und den Mythos des Genres. Eine Begegnung mit der Berliner Filmemacherin.

Der Vorschlag kommt aus den Reihen der CDU. Eine Glosse über den vielleicht bald Captain of Far-East-Berlin.

In der Schöneberger Kohlenhandlung trafen sich die Nazi-Gegner des Kreisauer Kreises – nun soll daraus eine Gedenkstätte werden.

In Hamburg können sich Beamte künftig auch gesetzlich krankenversichern, ohne finanziell bestraft zu werden. Das ist vernünftig - und überfällig. Ein Kommentar.

Beim Fußballcamp des FC Viktoria 1889 steht die Spielfreude im Vordergrund. Hunderte Kinder verbringen hier ihre Ferien.

In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.

Uferlose Begeisterung: Das Bundesjugendorchester führt bei Young Euro Classic Filmmusik aus dem 20. Jahrhundert auf.

Sounds zum Chillen in politisch unruhigen Zeiten: ein Besuch bei dem Plattenhändler und Musiker Jeff Özdemir.

In Kreuzberg haben Unbekannte am Montagabend ein Bürogebäude in der Ohlauer Straße mit Farbe beschädigt. Es handelt sich um das ehemalige Umspannwerk, das zum Google Campus umgebaut werden soll.

Zehntausende Jugendliche in Deutschland forschen und tüfteln – wie die Cousinen Judith und Eva. Sie erfinden Testroboter für Filzstifte - und für den Meeresboden.

Innenpolitisch brisant und ein wegweisender Entschluss für die US-Außenpolitik: Trump schickt mehr Soldaten nach Afghanistan. Eigentlich wollte er sie abziehen.

Der türkische Präsident wirft demokratische Werte um wie Bauklötze. Europa muss handeln. Und das geht, weil Erdogan Schwachstellen hat. Ein Kommentar.

Ein Original, das viel sampelt: Der Köpenicker Rapper Romano mixt Hip-Hop mit Schlager und Rock. Im Interview spricht er über Copyshops, Clubkultur – und die Puhdys.

Was, wenn die jüngste Vertreibung des Chefstrategen Stephen Bannon aus dem Weißen Haus Camouflage ist? Ein Kommentar.

Bei einem Unfall auf der Leipziger Straße wurde am Montagnachmittag ein Fußgänger schwer verletzt. Er ging offenbar bei Grün über die Straße, als ihn ein Auto erfasste.

Die Kölner Spielemesse Gamescom ist in diesem Wahljahr so politisch wie nie zuvor. Sogar die Kanzlerin kommt erstmals.

Am Freitag wird die Gruppenphase der Europa League ausgelost. Mit welchen Gegnern es Hertha BSC dabei zu tun bekommt, hängt auch von der Setzliste ab.

Am Morgen gab es Störungen und Ausfälle bei der S-Bahn. Grund war eine Signalstörung nach einem Kabeldiebstahl. Die Störung ist inzwischen behoben.

Erst nannte er die Politik seiner Vorgänger verfehlt, jetzt kopiert Donald Trump deren Ansatz. Freilich auf viel geringerem Niveau. Ein Kommentar.

Ewige Knechtschaft: Colson Whiteheads preisgekrönter Roman „Underground Railroad“ erzählt von den Ursprüngen des heutigen Rassismus.

US-Präsident Trump kündigt ein stärkeres Engagement in Afghanistan an. Genaue Zahlen nennt er nicht. Die Taliban drohen mit "Krieg bis zum letzten Atemzug".
Polizeireporterin Hofwieser und der Freypen-Mörder werden beobachtet. Leibwächter Mulder wähnt sich am Ziel. Ein Fortsetzungsroman, Teil 68.

Wichtiger Tag für inhaftierte Deutsche in der Türkei: Deniz Yücel erhält Besuch vom deutschen Botschafter. Bei Mesale Tolu steht eine Haftprüfung an.

Die Diskussion um den Abriss der Fachhochschule in Potsdam nimmt kein Ende. Kurz vor Beginn des Rückbaus meldet sich nun die Linke zu Wort - mit scharfer Kritik.

Filmuni-Produktion erhält FBW-Prädikat
Enteignungsverfahren laufen, doch der Weg am Groß Glienicker See ist noch lange nicht frei. Ein Spaziergang mit dem Ortsvorsteher.

Die Nutzer wollen im Rechenzentrum bleiben und lehnen das Angebot der Stadt ab, in den noch zu bauenden Langen Stall umzuziehen. Stattdessen fordern die Kreativen eine langfristige Perspektive.
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat den Antrag der Gesellschaft abgelehnt, die trotz Widersprüchen gegen die Genehmigung mit dem Aufstellen von insgesamt sechs Windrädern beginnen will.
Jüterbog - Seine Facebook-Seite „Bürgermeister Stadt Jüterbog“ will der umstrittene Amtsinhaber Arne Raue (parteilos) nun doch abschalten. Das teilte er am Montag auf selbiger Facebook-Seite mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster