
In der Sommerausstellung „Wir geben den Ton an“ zeigt das Berliner Kupferstichkabinett Musikalisches auf Papier, von Mantegna bis Damian Hirst.
In der Sommerausstellung „Wir geben den Ton an“ zeigt das Berliner Kupferstichkabinett Musikalisches auf Papier, von Mantegna bis Damian Hirst.
Die Dortmunder sind schnell fündig geworden. Für Ousmane Dembélé kommt Andrej Jarmolenko von Dynamo Kiew für 30 Millionen Euro Ablöse.
Seit Montagmittag dürfen BVG-Busse wieder über die Baustelle an der Potsdamer Brücke fahren. Die Polizei sichert, dass keine anderen Fahrzeuge die Busspur nutzen.
AfD-Spitzenkandidat Gauland schmäht Staatsministerin Özoguz. Auf Nachfrage sagt er, sich nicht an seine Wortwahl erinnern zu können. Seine Partei stellt sich hinter ihn.
Die Goethe-Medaillen 2017 gehen an die indische Verlegerin Urvashi Butalia, die libanesische Schriftstellerin Emily Nasrallah und die russische Historikerin Irina Scherbakowa.
Die Flugausfälle bei Air Berlin sind nach Anmeldung der Insolvenz eklatant gestiegen. Rund 160 Flüge wurden gestrichen.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Dobrindt und der Autobahnbau: Am Ende zahlt der Bürger mehr, um zu glauben, er zahle weniger. Ein Kommentar.
Aquatisch: Baltische Musiker spielen Händels Wassermusik und Philip Glass' „Aguas de Amazonia“, unter der Leitung von Kristjan Järvi.
Der ehemalige Krankenpfleger Niels H. sitzt bereits wegen Mordes an Patienten in Haft. Doch das Ausmaß seiner Verbrechen ist wohl viel größer.
Der schönste Fußballplatz Berlins: In zwölf Metern Höhe auf einem Großmarkt finden die Spieler von Blau-Weiß Friedrichshain ihr Trainingsglück.
Während allein im vergangenen Juni auf EU-Ebene insgesamt 3000 Flüchtlinge umverteilt wurden, halten Polen, Tschechien und Ungarn an ihrer Anti-Migrationspolitik fest. Ein Bericht von EurActiv Poland.
Carsten Buchhauser vom Fanclub der BR Volleys erklärt im Interview, warum er wegen eines Versprechens gegenüber der Mannschaft mit dem Fahrrad mehr als 800 Kilometer von Friedrichshafen nach Berlin fährt.
Von wegen Sommerloch: Die Galerie Nagel Draxler zeigt Arbeiten von Martin Kippenberger aus verschiedenen Privatsammlungen.
Vor einem Jahr erschoss ein 18-Jähriger neun Menschen in München und sich selbst. Nun wird der mutmaßliche Waffenverkäufer juristisch zur Verantwortung gezogen.
Von den Umfragen für die Bundestagswahl abgeschrieben, sucht der SPD-Kandidat seine Chance auf Deutschlands Marktplätzen. Ein Besuch in Bochum.
Ob Trump, Brexit oder Tegel-Volksentscheid: Wie Politik funktioniert, muss man selbst erfahren. So früh wie möglich. Das geht. Eine Kolumne.
Laut Gesamtpersonalrat hat jeder zweite neue Grundschulpädagoge in Berlin nicht auf Lehramt studiert. "Alle offenen Stellen sind besetzt", sagt die Bildungsverwaltung.
Bei einem Auffahrunfall in Reinickendorf wurden sieben Menschen verletzt. Ein BVG-Bus prallte mit einem Citroen zusammen.
Der zweite Spieltag ist geschafft. Bremen gelingt ein Ligarekord gegen die Bayern. Bei denen gibt es Stress mit Thomas Müller.
Zonenkind verliebt sich in den Sohn von Holocaust-Überlebenden: Jana Hensels Roman „Keinland“ erzählt die Geschichte eines von der Historie imprägnierten Paares.
Krebse aus Nord- und Nagetiere aus Südamerika: Berlin ist zur Heimat geworden für Tiere, die aus fernen Regionen stammen. Dem Senat bereiten die Fremdlinge Kopfzerbrechen.
Der 46-Jährige soll an der Entführung des Ex-Funktionärs Thanh beteiligt gewesen sein. Am Tag nach der Tat wurde er in Tschechien festgenommen.
Fahle Verzweiflungstöne: Musiker aus Hiroshima mit Kompositionen von Toshio Hosokawa, Schubert und Beethoven bei Young Euro Classic.
Darf der Chef per GPS kontrollieren, wo sich der Mitarbeiter mit seinem Auto aufhält? Das erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Erst war alles dicht, nun soll die Polizei den Verkehr auf der Baustelle Potsdamer Brücke in Berlin regeln - rund um die Uhr. Die Gewerkschaft lehnt das ab.
Der Bundesgerichtshof legt es Müttern und Vätern in die Hände, über die Umgangsrechte von Oma und Opa mit den Enkeln zu bestimmen. Etwas dürftig angesichts dessen, was viele leisten. Ein Kommentar.
Die französische Schauspielerin Mireille Darc ist tot. Sie spielte in mehr als 50 Kinofilmen mit, darunter "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh".
Lebensmittelhersteller suchen zunehmend die Nähe zu Elektronikkonzernen: Ihnen gehört das Geschäft der Zukunft.
Uber-Mitgründer Kalanick war im Juni nach einer Reihe von Skandalen zurückgetreten. Medienberichten zufolge soll nun Dara Khosrowshahi übernehmen.
Die Berliner CDU kämpft für den Weiterbetrieb von Tegel. Die Parteivorsitzende spricht sich mit Blick auf die rechtliche Situation gegen Tegel aus.
Martin Schulz will prüfen, ob man Bezüge von Fußballern begrenzen kann. Vor allem das Steuerrecht müsse auch für Fußballstars gelten.
Rebellische Weiblichkeit: Rocío Molina modernisiert beim „Tanz im August“ den Flamenco, Mathilde Monnier und La Ribot liefern Slapstick-Striptease.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei tritt im Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig gegen Darren Aronofsky und George Clooney an. Eine Vorschau.
Der AfD-Spitzenkandidat soll von einer "Entsorgung" der SPD-Vizevorsitzenden Aydan Özoguz gesprochen haben. So klingen Worte von Unmenschen.
Es ist Wahlkampf, und wieder werden Plakate zerstört. Im Berliner Westen wirft die CDU der AfD systematisches Abhängen ihrer Wahlplakate vor.
Die Füchse Berlin stehen im Finale der Klub-WM. Ein Sieg gegen Barcelona wäre vor allem lukrativ.
Viele Wahlkreise in Berlin sind noch umkämpft. Besonders spannend ist es in Neukölln, Spandau und Mitte. Eng wird es für eine prominente Grüne.
Die Ermittlerin muss zu einer Beerdigung. Die Polizeireporterin ärgert sich über ihre Vermutungen zum Täter. Ein Fortsetzungsroman, Teil 74.
Gut einen Monat vor der Bundestagswahl ist offenbar noch die Hälfte der Deutschen unentschieden. Warum ist diese Wahl so schwer? Ein Streifzug durch Berlin.
Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, spricht über volle Auftragsbücher, Probleme mit den Behörden und die Zukunft von Tegel.
Seit 2007 müssen ausländische Eheleute erst einmal Deutsch büffeln, bevor sie ins Land dürfen - allerdings nicht alle.
Der New Yorker Zeichner Jack Kirby erfand die Avengers und viele weitere Comicfiguren. An diesem Montag wäre er 100 Jahre alt geworden.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Das erste Handball-Drittligaspiel des VfL Potsdam unter der Leitung seines neuen Cheftrainers Daniel Deutsch endete mit einer ernüchternden Derby-Pleite beim Oranienburger HC. Deutsch wird sich in Geduld üben müssen, denn vor ihm liegt viel Arbeit.
Bornstedt - Der am Freitag nach sexueller Belästigung einer Verkäuferin festgenommene 53-jährige Obdachlose ist in Untersuchungshaft. Das teilte die Polizei am Sonntag mit.
Die Gegner des Fachhochschulabrisses kritisieren die Veräußerung von Elementen der Sternrasterfassade der Fachhochschule als „fatal falschen Weg“ sowie als „unsensibel bis ignorant“. Wie Sprecher André Tomczak für das Bündnis „Stadtmitte für Alle“ und die „Initiative Potsdamer Mitte neu denken“ in einem offenen Brief erklärte, habe sich die Sternfassade des Gebäudes in den vergangenen Jahren „zentralen Symbol für den Widerstand“ gegen die Stadtgestaltung entwickelt.
Nach 1945 war Schloss Sacrow ein Heim für Naziverfolgte, geleitet von Erna Herrmann. Ihre Kinder erlebten dort eine glückliche Kindheit – und viel Herzlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster