Im Fahrzeug des 40-Jährigen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat die Polizei einen Tacker und Wahlplakate gefunden. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung laufen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2017 – Seite 2

Die frühere Bundesbildungsministerin löst den Geoforscher Rolf Emmermann an der Humboldt-Uni ab.

Anfang September wurde ein deutsches Paar in Istanbul verhaftet. Während die Frau wieder gehen durfte, wurde der Mann nun aus dem Gewahrsam in U-Haft überführt.

Am Freitag vergangener Woche war eine selbstgebaute Bombe in einer U-Bahn in London explodiert. Nun ist ein Mann wegen versuchten Mordes angeklagt worden.

Die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahren. Insbesondere Benachteiligte geben seltener ihre Stimme ab.

Der Wahlkampf war langweilig. Wahrscheinlich wird die AfD davon profitieren. Aber Empörung über Rechtspopulisten reicht nicht. Zwei Bücher fordern, den Streit zu versachlichen.

Der "geistig umnachtete senile Amerikaner" gegen den "Raketenmann" aus Nordkorea. Die Bundesregierung spricht von einer "Eskalation der Rhetorik."

Frankreichs Staatschef Macron lässt sich vom Protest gegen sein neues Arbeitsmarktrecht nicht beirren - und unterzeichnet die Reform.
„Ich bin mit einer Frau zusammen, die ich wirklich mag, aber nicht liebe. Ich weiß das schon eine Weile, habe mich aber davor gedrückt, es ihr zu sagen - und jetzt ist sie ungeplant schwanger. Ich will sie auf keinen Fall im Stich lassen. Aber ich kann auch nicht so tun, als würde ich wollen, dass wir zusammenziehen und gemeinsam Eltern werden.“

In Brandenburg liegt laut Umfragen die CDU vorn. Rot-Rot könnte für die umstrittene Kreisreform abgestraft werden.

Theresa May will der EU angeblich 20 Milliarden Euro für den Brexit anbieten - und zugleich eine zweijährige Übergangsfrist mit Zugang zum EU-Binnenmarkt fordern.

Als Spieler stand er den Eisbären schon mal im Weg, als neuer Co-Trainer will Steffen Ziesche mit dem Klub nun nach oben.

Trotz Streits wegen Flüchtlingen: Ungarns rechtsnationaler Ministerpräsident Viktor Orban spricht sich für Merkel aus.

Wild West in der Schweiz: Der Präsident des FC Sion hat einen TV-Experten geohrfeigt, angerempelt und mit Tritten attackiert - der angegriffene Trainer Rolf Fringer ist entsetzt.

Falsche Polizisten sollen einen Mann in dessen Wohnung überfallen und verprügelt haben.

Er ist Hoffnungsträger und Tausendsassa: Robin Ticciati startet mit vier Konzerten in elf Tagen als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters.

Die AfD steht vor dem Sprung in den Bundestag. Wie wird der Umgang mit Populisten in anderen Staaten Europas diskutiert?

Bei zwei Unfällen sind zwei Männer schwer verletzt worden. Ein Unfall geschah am S-Bahnhof Zehlendorf, einer in Köpenick.

Seit einer Woche wurde eine Frau, 33, nach einem Segel-Unglück vermisst. Nun wurde sie tot im Wasser gefunden.

Die Europameisterschaft in Aserbaidschan soll für die deutschen Volleyballerinnen der Auftakt einer Ära werden.

Während in Deutschland Wahlkampf ist, fallen auf internationaler Ebene Worte der Harmonie: Trump lobt Erdogan, Erdogan lobt Merkel.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit METZ, The Horrors, Tricky und The Killers.

Die Bildungsverwaltung hat Ankaras Lehrplan übersetzen lassen. Dabei kam zutage, was eigentlich niemanden überraschen konnte.

Diesel-Drama, Verbrenner-Verbot, Pkw- und Schienen-Maut: Die Parteien beschäftigen sich in ihren Programmen ausführlicher als früher mit Mobilität und Verkehr.

Ein Handwerker kaufte das Gebäude, in dem jahrelang Frauen misshandelt wurden. Er wollte es umbauen. Doch dann fand die Polizei darin eine Drogenplantage.

Wer diesen Wahlkampf für langweilig hält, hat ihn nie auf Marktplätzen erlebt. Hier zeigt sich, dass einen Unterschied macht: ob Angela Merkel am Sonntag als Siegerin hervorgeht – oder nur gewinnt.

Eine kleine Sensation: Die Berliner Gemäldegalerie vereint Jean Fouquets berühmtes Diptychon von Melun. Das letzte Mal kamen die beiden Tafeln 1937 zusammen.
Der Mörder aus Überzeugung ist Hotelier und Koch geworden. Die Reporterin trifft eine Entscheidung. Ein Fortsetzungsroman, Teil 99.

Der Gigantomanie den Riegel vorschieben: Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt Mahlers Zweite unter der Leitung von Vladimir Jurowski.

Morgens ist es schon ziemlich frisch, nicht alle Heizungen laufen. Das hat Folgen für Schulen in Berlin.

Der Hurrikan hat Puerto Rico, Dominica und Guadeloupe besonders hart getroffen. Doch es ist noch nicht vorbei: "Maria" bewegt sich jetzt auf die Bahamas zu.

Die mutmaßliche Täterin soll am 26. August eine 40-jährige Mitarbeiterin des arabischen Modegeschäfts beleidigt und angegriffen haben.

"Wir werden unsere militärischen Fähigkeiten stärken, die zur Abschreckung notwendig sind", sagt der iranische Präsident. Zuvor hatte US-Präsident Trump das Land scharf kritisiert.

An diesem Sonntag in der Stadt macht sich Langeweile breit - sowohl sportlich, als auch politisch. Ein Kommentar.

Es ist unverfroren, wie die CDU und ihre Chefin Themen kapern, um in quasi letzter Minute noch zu punkten. Und die SPD schaut staunend zu. Ein Kommentar.

Air Berlin wird wahrscheinlich unter Lufthansa, Easyjet und Condor aufgeteilt. Was bedeutet das für Fluggäste, Konkurrenten, Belegschaft? Eine Analyse.

Martin Schulz will am Freitag in Berlin auftreten, auch viele andere Spitzenkandidaten blasen zum Wahlkampffinale in Berlin.

Tausende Richter und Staatsanwälte wurden geschasst, nun häufen sich in der Türkei die Festnahmen von Anwälten. Juristen in Deutschland sind schockiert - und sehen auch Risiken für deutsche Kollegen.

Die Bonitätsprüfer sehen die steigenden Schulden in China mit Sorge. Peking ist empört und wirft den US-Experten vor, die Wirtschaft des Landes nicht richtig zu verstehen.

Auch Sachsen hat Probleme mit rechtsextremen "Reichsbürgern" jahrelang relativiert. Werden jetzt Konsequenzen gezogen?

Nur wenige Bewerber wollen zur Berliner Staatsanwaltschaft – die Bezahlung ist mäßig, der Frust groß. Doch beim Justizsenator kommt die Kritik nicht an.
Potsdam ist Schauplatz für den Start des ersten regelmäßigen Siebener-Rugby-Spielbetriebs im Osten Deutschlands. Die Organisatoren wollen damit der inzwischen wieder olympischen und immer beliebter werdenden Sportart eine Plattform bieten.

Hannes Lindt stand einst als Handballprofi in der 1. und 2. Bundesliga auf der Platte. Mittlerweile ist er Geschäftsführer des Oberligisten HV Grün-Weiß Werder. Im Interview spricht er über Strukturen und Ambitionen der Grün-Weißen sowie das Verhältnis zum VfL Potsdam.

In Brandenburg liegt laut Umfragen die CDU vorn. Rot-Rot könnte für Kreisreform abgestraft werden

Die diesjährige Rübchenernte sieht bei Axel Szilleweit vielversprechender aus als im vergangenen Jahr.
Fans des Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 pflegen freundschaftliche Verbindungen nach Kuba. Nachdem es dort jüngst zu verheerenden Schäden durch Hurrikan "Irma" kam, sammeln die Nulldrei-Anhänger beim Heimspiel gegen die VSG Altglienicke Spenden.
Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag bei einem 20-jährigen Mann mehrere Waffen und eine geringe Menge Betäubungsmittel sichergestellt. Zwei zivile Beamte hatten den Mann in der Potsdamer Straße einer Personenkontrolle unterzogen.

Das Potsdamer Projekt Ohrphon zieht neue Kreise im Land Brandenburg