
Eine Analyse von Proben habe die "Existenz von Sarin" belegt, sagen die Experten. Erneut sollen viele Menschen durch das Nervengift getötet worden sein.
Eine Analyse von Proben habe die "Existenz von Sarin" belegt, sagen die Experten. Erneut sollen viele Menschen durch das Nervengift getötet worden sein.
Die finanziellen Probleme des Ex-Tennisstars Boris Becker sind Berichten zufolge weit größer als bekannt. Dessen Anwälte dementieren dies.
Die Schweizer Polizei geht neuerlichen Vorwürfen gegen Starregisseur Roman Polanski nach. Eine Schauspielerin sagt, er habe sie im Alter von 15 Jahren vergewaltigt.
Schweinefleisch schmeckt eben doch - wenn es aus nachhaltiger Zucht stammt und die Qualität und nicht die schnelle Schlachtreife bei der Aufzucht im Fokus steht. Einige Bauern haben sich darauf spezialisiert und bieten Fleisch und Wurst zum Kauf - auch im Internet
Malerinnen wie Jeanne Mammen machten die Kunstgeschichte bunter und vollständiger – ihr Werk ist auch für die jüngere Kunstszene Berlins ein Thema
Jeanne Mammen fühlte sich anfangs nicht willkommen in dieser Stadt – dennoch blieb sie ihr ein langes Künstlerinnenleben treu
Der des Mordes verdächtigte dänische U-Boot-Bauer Peter Madsen hatte Videos von Hinrichtungen auf einer Festplatte gespeichert.
Im Grenzland von Thriller und Western: In Sven Heucherts Krimidebüt „Dunkels Gesetz“ schlägt sich ein ehemaliger Söldner durch die deutsche Provinz. Brutal und packend erzählt.
"Wir müssen uns ehrlich machen", fordert der Bundespräsident in seiner Rede zum Einheitsfeiertag. Warum sagt er nicht: "Wir müssen ehrlich sein"? Eine Glosse
Wieder Befangenheitsanträge, trotzdem muss der NSU-Prozess fortgeführt werden. Die Plädoyers verzögern sich weiter.
Stefan Plöchinger hat in München bewiesen, dass er erfolgreiche Bezahlmodelle für Journalismus umsetzen kann. Der "Spiegel" verpflichtet ihn nun als Leiter Produktentwicklung.
Der nächste Coup: Der Internet-Sportdienst Dazn wird von der Saison 2018/19 an die Uefa Europa League übertragen. Zuvor hatte der Abodienst Sublizenzen für die Champions League erworben.
Sieben deutsche Profis spielen in dieser Saison in der NHL. Dazu kommen einige Talente, darunter auch Leon Gawanke von den Eisbären.
Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.
Bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags soll die AfD-Fraktion ganz rechts sitzen. Auf Dauer hätte das einen Nachteil.
Angelika Kauffmann wurde im 18. Jhdt. für ihre klassizistischen Bilder hochverehrt. Eine Ausstellung in Österreich zeigt ihre besten Frauenporträts.
Längst fällig: Der Osteuropa-Experte Andreas Kappeler erzählt in seinem Buch "Ungleiche Brüder" die Geschichte der Beziehung zwischen Russland und der Ukraine vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über den Numerus Clausus im Fach Medizin. Ein Experte erklärt, worum es geht - und wie das Auswahlverfahren für angehende Ärzte gerechter werden könnte.
In Hellersdorf hat ein Unbekannter mit einem Luftgewehr auf Passanten gefeuert. Der Täter konnte noch nicht ausfindig gemacht werden.
Mit „Blade Runner 2049“ gelingt Denis Villeneuve nach 35 Jahren eine würdige Fortsetzung des Science-Fiction-Klassikers.
Nach der bisherigen AfD-Parteichefin Frauke Petry verlässt auch der Abgeordnete Mario Mieruch die AfD-Bundestagsfraktion. Er will sich mit Petry zusammentun.
Ein Viertel der Zalando-Belegschaft in Brieselang hat am Mittwochmorgen die Arbeit niedergelegt. Erreicht werden soll eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des Einzel- und Versandhandels.
Stefan Plöchinger hat in München bewiesen, dass er erfolgreiche Bezahlmodelle für Journalismus umsetzen kann. Der "Spiegel" verpflichtet ihn nun als Leiter Produktentwicklung.
Leipzigs junger Stürmer Timo Werner hat für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele mit der Nationalmannschaft abgesagt. Sein Körper streikt - und die Symptome deuten auf eine grundsätzliche Überlastung hin.
Joachim Frank hat einen Weg gefunden, winzige Biomoleküle bei der Arbeit zu beobachten. Dafür hat der Deutsch-Amerikaner nun zusammen mit zwei Kollegen aus der Schweiz und Großbritannien den Nobelpreis bekommen.
Der FC Bayern hat offenbar schon einen neuen Trainer gefunden, der auch Ex-Coach Guardiola zusagt. Verkünden will man den Namen aber erst in den nächsten Tagen.
Die EU-Kommission stuft ein Abkommen zwischen Amazon und Luxemburg als illegal ein. Auch im Fall von Apple in Irland macht sie Druck. Es geht um viele hundert Millionen Euro.
Der scheidende Finanzminister glaubt an einen Weg zur Jamaika-Koalition. Eine Obergrenze für Flüchtlinge hält Schäuble für überflüssig. Aus der CSU kommt eine neue Deutung des Begriffs.
Die Partei "Menschliche Welt" will mit Yoga Politik machen. Vielleicht sollte ich einfach das nächste Mal kandidieren.
Vor wenigen Wochen wurde ihre Immunität aufgehoben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Ex-AfD-Chefin Frauke Petry erhoben - wegen Meineids.
Forscher haben in vier deutschen Großstädten untersucht, wie schnell Autofahrer dort unterwegs sind. Die Berliner Ergebnisse erstaunen die Experten.
Nach der Bundestagswahl sind alle jetzt ganz erleichtert, dass die AfD "nur aus Protest" gewählt wurde. Unseren Kolumnisten beruhigt das nicht - im Gegenteil.
Der nächste Coup: Der Internet-Sportdienst Dazn wird von der Saison 2018/19 an die Uefa Europa League übertragen. Zuvor hatte der Abodienst Sublizenzen für die Champions League erworben.
Die befürchtete Revolte gegen Premierministerin May beim Parteitag der britischen Konservativen bleibt aus. Außenminister Boris Johnson sorgt mit einem Kommentar über Syrien für Empörung.
Gestern Rivalen, heute Partner: Die Türkei und der Iran haben ein neues Bündnis im Nahen Osten geschlossen. Eine Analyse.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron biedert sich nicht bei den Rechtsextremen an. Vielleicht ist das auch ein Weg für den Umgang mit der AfD. Eine Analyse.
Die queere Künstlerin A.L. Steiner ist Stipendiatin der American Academy. Mit ihrer Kunst protestiert sie gegen Überproduktion und Massenkonsum. Eine Begegnung am Wannsee.
Der scheidende Bundestagspräsident gibt der AfD eine Mahnung mit ins Parlament. Seiner CDU rät Norbert Lammert, Politik nicht nur nach Umfragen auszurichten.
Krach in Berlin, Häme der Opposition - und der Regierende Bürgermeister macht sich auf die Reise nach Kalifornien. Eine Chance?
Der Anbieter Multicity stellt sein Geschäft in der Hauptstadt ein. Die Kunden sollen an Free2Move vermittelt werden.
Die gegenseitigen Provokationen von Kim Jong Un und Donald Trump werfen einen Schatten auf die Paralympics in Südkorea. Sind die Spiele sicher?
Die sanierte Staatsoper eröffnet mit Goethes „Faust“ und viel deutscher Prominenz. Der Stuck glänzt golden. Und die Akustik? Ist in jeder Hinsicht überraschend. Erste Eindrücke.
Die knappe Heimniederlage von Alba Berlin gegen Bremerhaven zeigt, dass die neue Mannschaft noch Zeit braucht. Am Freitag empfangen die Berliner Tübingen.
Ost trifft West, Konkretes auf Abstraktes: Bei Alexander Ochs begegnen sich die koreanische Keramikerin Young-Jae Lee und der britische Maler Chris Newman.
Mehr als ein Jahr nach dem Amoklauf von München gehen Gutachter von einer politisch motivierten Tat aus. David S. hatte gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund geschossen.
Die uneinige Union, dazu die FDP und Grüne - sie müssen sich dringend zusammenraufen. Denn es gibt wichtigeres als Ämter, Dienstwagen, Pfründe. Ein Kommentar.
Der wohlhabende Pensionär Stephen Paddock erschießt aus einem Hotel in Las Vegas fast 60 Besucher eines Countrymusik-Festivals. Der Täter gibt den Ermittlern nach wie vor Rätsel auf.
Der bisher größte bekannt gewordene Datendiebstahl war noch gewaltiger als gedacht: Hacker verschafften sich 2013 Zugriff zu Informationen aller Yahoo-Accounts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster