zum Hauptinhalt
Simulation zweier einander umkreisender und verschmelzender Neutronensterne.

Ein Team mit Potsdamer Forschern hat Schockwellen nach der Kollision zweier Sterne aufgezeichnet. Astronomen sprechen von einer neuen Ära - und hoffen nun besser zu verstehen, wie das Universum funktioniert.

Von Rainer Kayser, dpa
Ein Braunmaki auf einem „wandelnden Baum“.

Wilde Gesteinsformationen, einsame Strände, eine Shoppingmall im Jugendstilbahnhof. Ist das noch Afrika oder schon ein ferner Star-Wars-Planet? Zehn Empfehlungen für die Insel der klapprigen Buckelrinder und flauschigen Äffchen.

Von Ulf Lippitz
Architektonische Anleihen bei der Alhambra. Die 1866 erbaute Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße. Das spanische Mittelalter galt lange als Projektionsfläche für den Traum von Toleranz.

Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird ausgebaut und in Selma-Stern-Zentrum umbenannt. Es steht in einer langen Tradition.

Von Christoph David Piorkowski
Experten unter sich: Der Leiter der damaligen Psychiatrischen- und Nervenklinik Karl Bonhoeffer (re. im weißen Kittel) bei seiner Abschiedsvorlesung 1938 im Gespräch mit dem Chirurgen Ferdinand Sauerbruch (re. von ihm) und dem Gynäkologen Walter Stoeckel (li. von ihm). Ganz links im Bild (mit Brille, sich umwendend) sein Sohn, der Theologe Dietrich Bonhoeffer.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt sich mit ihrer Geschichte im Nationalsozialismus auseinander, um für die Gegenwart zu lernen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })