
Das Erasmus-Programm der EU wird 30 Jahre alt: Austauschstudierende von damals und heute berichten.
Das Erasmus-Programm der EU wird 30 Jahre alt: Austauschstudierende von damals und heute berichten.
Viele Berlin-Besucher wollen nicht aus den Verbrechen der Nazis lernen, sondern sie bloß abchecken. Gedenkstättenbesuche dürfen aber nicht zu reinen Touristen-Events verkommen. Ein Kommentar.
Ein Jugendfußballspiel in Berlin endet mit Prügel vor dem Stadion. Beteiligt ist der BSV Hürtürkel – nicht der einzige Problemverein.
Thüringens Verfassungsschutz erwähnt rechten Anschlag 2016 auf Moschee in Dresden unter "Linksextremismus". Das empört Experten und Linke.
Sven Ratzke gibt im Tipi am Kanzleramt den "Homme Fatal" - mit Coverversionen, neuen Liedern und abgedrehten Fantasie-Geschichten.
In dem kleinen Ort in Brandenburg herrschte Entsetzen, als bekannt wurde, dass ein Mann auf seiner Flucht zwei Polizisten überfuhr. Er soll zuvor seine Großmutter getötet haben. Jetzt beginnt der Prozess.
Großalarm am Vormittag: 40 Feuerwehrmänner eilen in die Sekundarschule in Wilmersdorf, viele Schüler müssen behandelt werden. Die Tatverdächtigen sind Schüler.
Warum die Auszeichnung für die Freie Universität 2007 genau zum richtigen Zeitpunkt kam – ein Interview mit Universitätspräsident Professor Peter-André Alt über die Aufbruchstimmung nach Krisenzeiten, genutzte Chancen und neue Ziele.
Ein Team mit Potsdamer Forschern hat Schockwellen nach der Kollision zweier Sterne aufgezeichnet. Astronomen sprechen von einer neuen Ära - und hoffen nun besser zu verstehen, wie das Universum funktioniert.
Früher übernahmen Fußballer nach der Karriere einen Kiosk oder eine Kneipe. Heute investieren Ehemalige wie Philipp Lahm oder Marcell Jansen lieber in Start-ups.
Von diesem Wintersemester an wird eine Campuscard den bisherigen Studierendenausweis und die Mensacard ersetzen.
Pannen ohne Ende im Fall des Attentäters vom Breitscheidplatz: Ein syrischer Flüchtling soll die Behörden zweimal vor Anis Amri gewarnt haben.
Muslimische Feiertage in Deutschland? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zeigt sich offen für den Vorstoß von Innenminister de Maizière. Andere nicht.
Der amerikanische Traum à la française: In der größten kanadischen Provinz steht das Französische unter dem Schutz einer „Sprachpolizei“. Hauptschauplatz der Auseinandersetzungen ist Montréal.
Wilde Gesteinsformationen, einsame Strände, eine Shoppingmall im Jugendstilbahnhof. Ist das noch Afrika oder schon ein ferner Star-Wars-Planet? Zehn Empfehlungen für die Insel der klapprigen Buckelrinder und flauschigen Äffchen.
Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird ausgebaut und in Selma-Stern-Zentrum umbenannt. Es steht in einer langen Tradition.
Büffeln ist nicht alles: Masterstudentin Ann-Kathrin Canjé erinnert sich an ihr erstes Semester an der Freien Universität.
Nirgendwo ist die Begeisterung für Motorsport größer als in Asien. Ein Besuch in Fuji beim Sechs-Stunden-Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft.
Auf einer Luftwaffenbasis der spanischen Hauptstadt Madrid ist ein Kampfflugzeug vom Typ F-18 abgestürzt. Der Pilot kam ums Leben.
Vor 25 Jahren verlieh die Freie Universität Hans Jonas die Ehrendoktorwürde – seine Ideen prägten Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof äußert Bedenken gegen das Verbot der Homo-Ehe. Bisher scheiterte die Ehe für alle am Widerstand von ÖVP und FPÖ.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt sich mit ihrer Geschichte im Nationalsozialismus auseinander, um für die Gegenwart zu lernen.
Die Ethnologin Kristina Dohrn von der Freien Universität Berlin forscht seit zehn Jahren zur Gülen-Bewegung – Deutschland könnte sich ihrer Ansicht nach zu deren neuem Zentrum entwickeln.
Von der Bretagne bis zur Côte d’Azur: Die französische Küche steht unter dem Schutz der Unesco. Doch das hilft ihr auch nicht mehr.
Seit mehr als 100 Tagen sitzt Menschenrechtler Peter Steudtner in türkischer Haft. Am Mittwoch nächster Woche soll sein Prozess beginnen.
Ethnologe Hansjörg Dilger zu den aktuellen Themen seines Fachs und der Debatte über das Humboldt-Forum.
Der Abschnitt A114 wird - voraussichtlich bis Mitte November - zur Geduldsprobe. Die Fahrbahn wird saniert.
Autofahrer müssen sich ab Freitagabend in Spandau auf Staus und lange Umwege einstellen. Auch die Busse werden umgeleitet.
Einst stand Hertha eher für Mittelmaß und Skandale, jetzt sorgt der Verein mit seiner Aktion gegen Diskriminierung für Aufsehen. Für unseren Kolumnisten ein zu begrüßender Wertewandel.
Am Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier gibt es schon mal einen Themenüberblick.
Wer war Alfred Ploetz? In seinem Zeitroman „Ikarien“ spürt Uwe Timm einem Wegbereiter der NS-Euthanasie nach.
Die Tolle sitzt, ein pampiger Gesichtsausdruck. Unverkennbar - Donald Trump ist in Berlin. Doch zum Glück nur als Wachsfigur.
Nach dem Wahlsonntag beginnen sich Österreichs Parteien neu zu orientieren. Die Gewinner ÖVP und FPÖ haben einen Ruhetag eingelegt. Die Verlierer lecken ihre Wunden.
Für seine Spendenaktion „Menschen helfen!“, die es seit 25 Jahren gibt, wurde der Tagesspiegel beim Wettbewerb „Engagiert in Berlin“ vom Land geehrt.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Bis zum Herbst 1987. Da stürmten Skinheads ein Konzert in der Ost-Berliner Zionskirche.
Ein junger Mann hat im brandenburgischen Müllrose laut Anklage erst seine Oma getötet und dann auf der Flucht zwei Polizisten überfahren. Jetzt beginnt der Prozess.
Beatmonster und Balladen: Der Jazz-Virtuose Jacob Collier begann seine Karriere auf YouTube. Jetzt spielt er im Nikolaisaal eine berauschende One-Man-Show.
Der Greifswalder Maler Helmut Maletzke ist im Alter von 97 Jahren gestorben. 2010 stellte sich heraus, dass Maletzke zu DDR-Zeiten für die Stasi arbeitete.
Von wegen leblos: Das Festival „Theater der Dinge“ in der Berliner Schaubude gibt einen Überblick über den State of the Art der Figuren- und Objektkunst.
Der Gladbecker Geiselgangster Dieter Degowski soll freikommen. Jetzt will auch Mittäter Hans-Jürgen Rösner die JVA Aachen verlassen - und "bietet" eine Therapie an.
Im Reformationsjahr deuten die Opernkompanie Novoflot die Bibel neu. Teil Eins fand im Frühjahr statt, jetzt folgt der Doppelschlag mit den letzten beiden Teilen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist weiterhin die Nummer eins der Weltrangliste. Für die WM-Auslosung drohen schwere Gegner.
Die Verdopplung der Plätze an den Ganztagsschulen würde allein für Personal jährlich zusätzlich 2,8 Milliarden Euro kosten. Das geht aus einer neuen Studie hervor.
Das Verschlüsselungsverfahren WPA2 soll in einem Wlan-Hotspot Verbindungen absichern und Lauscher aussperren. Doch es gibt gravierende Lücken.
Drei Experten zeigen auf, wie sich die deutsche Schule für das 21. Jahrhundert wappnen kann.
Jörg Wehling, der Schiedsrichter-Chef Berlins, spricht über Manuel Gräfes Kritik, transparente Benotungen und die Vorteile des Schiedsrichter-Hobbys.
Ihre Perspektive ist die einer Generation. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erlebt in „Die Jahre“ Geschichte am eigenen Körper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster