
Politische Parteien und andere Gruppen machen weltweit mobil gegen Minderheiten und Andersdenkende. Ist Diversity in Gefahr? Wie gehen wir damit um? Vier Experten berichten.
Politische Parteien und andere Gruppen machen weltweit mobil gegen Minderheiten und Andersdenkende. Ist Diversity in Gefahr? Wie gehen wir damit um? Vier Experten berichten.
Immer mehr Beschäftigte suchen sich neben ihrem Hauptberuf eine Zweitanstellung. Was sie dabei arbeits- und steuerrechtlich beachten sollten.
Berlin ist als Reiseziel beliebt wie nie. Die Politik darf nicht zulassen, dass Berliner die Zeche für den Boom mit vermüllten Parks und schlaflosen Nächten zahlen.
Jana Novotna ist tot. Die Tennisspielerin, die das Turnier von Wimbledon durch ihre Auftritte mitgeprägt hat. Ein Nachruf.
"Die Linke ist in keinem sehr guten Zustand für Neuwahlen", sagt Ex-Fraktionschef Gregor Gysi. Die Partei fordert sie dennoch. Und verbindet damit Hoffnungen auf Rot-Rot-Grün.
Ein Sicherungsverwahrter (64) wurde von einem 22-jährigen Strafgefangenen massiv attackiert und schwer verletzt.
Die israelische Polizei ist nach Medienberichten dabei, die Ermittlungen gegen Regierungschef Netanjahu wegen der mutmaßlichen Annahme illegaler Geschenke abzuschließen. Er wurde bereits zum sechsten Mal befragt.
"Nur die Schadenfrohen werden sich über die Nachricht freuen", heißt es aus Italien. In der Schweiz wird Merkel schon angezählt. Weitere Stimmen aus der internationalen Presse.
Berlins Schulküchen sollen hohen Ansprüchen genügen. Jetzt stellt sich heraus: Viele Anbieter ignorieren die Vorgaben.
Die Talkshow "Anne Will" redete noch über Sondierungen für eine Jamaika-Koalition, als diese wohl schon gescheitert waren. Trotzdem hatte der Talk seinen Wert
Für den Streaming-Riesen Amazon ist Jeffrey Tambors Rückzug der nächste Fall von Belästigungsvorwürfen binnen kurzer Zeit.
Für den Streaming-Riesen Amazon ist Jeffrey Tambors Rückzug der nächste Fall von Belästigungsvorwürfen binnen kurzer Zeit.
Ordnungsamt und Polizei greifen durch und führen nun Personenkontrollen in den Obdachlosen-Camps durch. Auch der Hansaplatz wurde geräumt.
Turma OK in Rio de Janeiro ist der älteste Travestie-Club der Welt. Der Bildband „Der Klub der Königinnen“ porträtiert eindrucksvoll Geschichte und Gegenwart des Establishments.
Der für Atomwaffen zuständige US-General würde einen illegalen Angriffsbefehl Trumps nicht ausführen. Das Verhältnis von Militär und Politik hat sich gewandelt.
Die Talkshow "Anne Will" redete noch über Sondierungen für eine Jamaika-Koalition, als diese wohl schon gescheitert waren. Trotzdem hatte der Talk seinen Wert
Suizidale Vögel, sprechende Katzen und eine traumatisierte Kinderbuchautorin: Das Beziehungsdrama „Animals – Stadt Land Tier“ von Regisseur Greg Zglinski ist ein filmisches Rätsel voller Noir-Bezüge.
Die Diskussion um den Videobeweis geht auch an diesem Spieltag weiter. „Das ganze Ding ist ein Witz“, sagte Per Skjelbred von Hertha BSC.
Mit seinem Deli in der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule bringt Paul Mogg ein Stück New York nach Berlin.
Tücher, Teppiche und Tulpen: Die Performerin Nuray Demir und die Tänzerin Tümay Kilinçel zeigen im HAU3 ihre sinnlich-subtile Performance „Wow“. Ein vielversprechendes Debüt.
Ein deutsch-französisches Tandem sollte eine CO2-Steuer vorantreiben. Um Frankreichs Atomkraftwerke nicht zu bevorteilen, könnten einige abgeschaltet werden.
Vor mehr als zehn Jahren wurden in New York Tagebücher und die Brille von John Lennon gestohlen. In Berlin tauchten sie jetzt wieder auf. Ein Hehler wurde verhaftet.
Gidon Kremer tritt im Boulez-Saal mit Kompositionen von Weinberg und Nono auf. Sein Spiel entfaltet Emotionen von optimistischer Kraft, Schmerz und Nachdenklichkeit.
Ein Politiker mit skurrilem Diplom-Faible stellt die Bologna-Reform infrage. Kann er erreichen, dass die Hochschulpolitik europäische Ideale über Bord wirft?
Zwischen Wirklichkeit und Propaganda: Der DDR-Dokumentarist Walter Heynowski wird 90 Jahre alt. Eine Gratulation.
FDP-Chef Christian Lindner hat sich aus der Verantwortung gestohlen und leichtfertig mit Grundsätzen deutscher Politik gebrochen. Eine Abrechnung.
A festival in Berlin brings together women, trans and non-binary music professionals to support diversity in the industry.
Mit zwei Toren gegen seinen ehemaligen Verein Hertha BSC kontert Gladbachs Raffael die aufkommende Kritik an seiner Person.
Die Spiele von Hertha BSC sind plötzlich überraschend unterhaltsam – doch das geht bei den Berlinern auf Kosten der defensiven Stabilität.
Carlsen hat die deutsche Comiclandschaft geprägt. Vor 50 Jahren stieg der Verlag ins Comicgeschäft ein – ein Rück- und Ausblick.
Vor dem Brandenburger Tor stehen seit Freitag drei Busse - aufrecht. Das Kunstprojekt "Monument" mit Barrikaden aus Aleppo erinnert an den Bürgerkrieg in Syrien.
Der konservative Ex-Präsident gewinnt die erste Wahlrunde klar, verfehlt aber die absolute Mehrheit. Nun muss er sich gegen den Kandidaten des Regierungslagers durchsetzen.
Zum 70. Luftbrückenjubiläum besucht eine Rosinenbomber-Flotte Berlin. Auch der 97-jährige Ex-Pilot Gail Halvorsen will kommen
Wie der SV Babelsberg 03 beendeten auch die Fußballerinnen von Turbine Potsdam ihre Remis-Serie in der Liga, die historisches Ausmaß hatte. Und wie Nulldrei gelang den Turbinen dies ebenfalls mit einem Kantersieg - aber einem noch viel deutlicheren.
Nach dem Scheitern von Jamaika bleibt ein Ausweg: die große Koalition. Der Bundespräsident muss das der SPD beibringen. Ein Kommentar.
Der Ton im Haus von SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres wird zunehmend rauer. Kritik soll offenbar erstickt werden. Erreicht wird das Gegenteil. Eine Analyse.
Spross einer Operetten-Dynastie und gefeierter Wagner-Sänger: Der Tenor René Kollo wird 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Die Automobilindustrie steht vor einer Industriellen Revolution, meint Industriekommisarin Elzbieta Bienkowska. Im Interview spricht sie über die E-Auto-Quote, VW und Dieselgate.
Im alten Biesdorfer Forsthaus betreibt der Naturschutzbund Nabu Berlins einzige Wildvogelstation. Doch das marode Gebäudesoll abgerissen werden.
Auch Jahrzehnte nach seinen Taten gilt Sektenführer Charles Manson als einer der berüchtigtsten Mörder der USA. Jetzt ist Manson im Alter von 83 Jahren gestorben.
Am heutigen Montag erscheinen wieder die Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Ein Themenüberblick.
Nach dem Scheitern von Jamaika sucht Deutschland nach Stabilität. Das Ende der Gespräche könnte auch das Ende der Kanzlerin sein. Ein Kommentar.
Beim ersten Spiel der chinesischen U 20 in der Regionalliga entrollen Zuschauer ein Tibet-Transparent und lösen einen Eklat aus. Der DFB muss sich etwas einfallen lassen - ein Kommentar.
In der Russlandaffäre macht Trumps Schwiegersohn sich verdächtig. Der Präsident ist nicht gefährdet, solange seine Vertrauten zusammenhalten. Ein Kommentar.
Mit einer annähernden Halbierung der Steuern für Unternehmen will Trump das Wachstum ankurbeln. Viele Privathaushalte zahlen demnächst mehr.
Die Sondierungen in Sachen Jamaika sind gescheitert. Wie kann es nun weitergehen?
Die FDP lässt die Jamaika-Sondierungen platzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Bundespräsidenten informieren. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Vorsichtiger Optimismus, widersprüchliche Signale, plötzliches Ende: Die FDP hat die Jamaika-Verhandlungen abgebrochen. Dabei sei eine Einigung "zum Greifen nahe" gewesen. Nun ist die Regierungsbildung offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster