
Die Europawahlen 2019 werfen ihre Schatten voraus. Es geht in den politischen Zirkeln von Brüssel und Straßburg längst nicht nur um die Besetzung der EU-Spitzenpositionen.
Die Europawahlen 2019 werfen ihre Schatten voraus. Es geht in den politischen Zirkeln von Brüssel und Straßburg längst nicht nur um die Besetzung der EU-Spitzenpositionen.
Beim Projekt „Dein erster Tag“ können Schüler mit Virtual-Reality-Brillen Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze erkunden.
Wegschauen und sich schämen hilft nichts: Religiös motiviertem Hass muss entgegengetreten werden. Egal von wem er kommt. Ein Kommentar.
Sie müssen ihn ja nicht mögen die Fans von RB München, den Matthias Plachta. Aber den Nationalspieler nach dem brutalen Foul von Steve Pinizotto als „Schauspieler“ zu diffamieren, ist grob unsportlich. Ein Kommentar
Wie steht es um die Rechtschreibung und ihre Vermittlung? Ein Gespräch darüber, warum es nicht egal ist, wie wir schreiben.
Nach jedem Terrorakt stellt sich die Frage neu: Warum tun Menschen so etwas? Der Psychologe Arie Kruglanski sucht Antworten.
Israel will nun doch keine afrikanischen Migranten mehr in westliche Länder umsiedeln. Im Land bleiben dürfen sie aber auch nicht.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Folge Nr. 54: Mariendorf.
US-Forscher haben Hefezellen dazu gebracht, ein potenzielles Krebsmedikament zu produzieren.
Sofatutor verspricht bessere Schulnoten - und das bequem von zuhause. Statt Nachhilfe gibt Videos, Arbeitsblätter und einen Hausaufgabenchat.
Tagesspiegel-Leserin Carmen Schiemann fährt viel Bus und Bahn. Pöbeleien, Vandalismus, Belästigung erlebt die 66-Jährige oft. Ein Erfahrungsbericht.
Am Ende hat es nicht zum Titel gereicht. Trotzdem darf Moritz Wagner stolz sein auf eine überragende March Madness mit den Michigan Wolverines.
Ein Einnahmeplus von 4,6 Prozent und sinkende Zinsausgaben: Für die Kommunen in Deutschland brachte das Jahr 2017 einen neuen Rekordüberschuss.
Er kleidete David Bowie, Mick Jagger und Simply Red ein. Jetzt widmet sich Paul Smith, Englands berühmtester Designer, Berlin. Die Stadt ist wie er – bunt und chaotisch.
Marlon Brando schuf sich ein Paradies, das zu seinen Lebzeiten als „exklusivster Slum der Südsee“ galt. Dann wurde auf Tetiaroa renoviert. In dem Refugium der Superreichen schrieb Obama gerade seine Memoiren
Noch nie zuvor hat ein so hoher Vertreter Saudi-Arabiens, wie Kronprinz Muhammad Bin Salman, Israel das Recht auf einen eigenen Staat zugesprochen. Das Zugeständnis machte er allerdings vor den blutigen Protesten in Gaza.
Xu Tiantian ist die erste chinesische Architektin, die ein eigenes Büro ohne männlichen Partner eröffnet hat. Die Galerie Aedes präsentiert ihre Bauten.
Vor 50 Jahren ging es um den Schallschutz für Wohnungen am Flughafen Tempelhof
Musik und Bilder, die sich einbrennen. Das wilde Welttheater des Multikünstlers Jo Fabian am Staatstheater Cottbus.
Wo der Baumwollkapselkäfer wütet: Die amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing sammelt Geschichten für einen "Atlas der Verwilderung". Die Zeitschriftenkolumne
3000 Anrufe unter dem Notruf 112 am Tag, oft zu nichtigen Problemen, halten die Berliner Feuerwehr auf Trab. Der Personalnotstand ist zum Normalfall geworden. Dagegen protestieren die Mitarbeiter nun.
Weil am Kennzeichen die Siegel fehlten, hielt die Berliner Autobahnpolizei den Wagen auf der A100 an. Der Fahrer hatte zudem keinen Führerschein - dafür aber einiges im Blut.
Ole-Einar Björndalen will am heutigen Dienstag wahrscheinlich seinen Rücktritt vom Biathlonsport bekanntgeben. Der Norweger ist der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten.
Am Montagnachmittag verkündete der israelische Regierungschef, tausende Einwanderer in Länder wie Deutschland umsiedeln zu wollen. Kurze Zeit später ruderte er zurück - vorerst.
Kraftvoll klingen sie noch, aber die Schwermütigkeit ist weg. Die Editors geben im ausverkauften Temprodrom ein seltsam fröhliches Konzert.
Ein Bericht der UN zeigt: Viele Menschen in Afghanistan sind vor Kriegshandlungen auf der Flucht - insbesondere in der nordafghanischen Provinz Kundus.
Endlich: Es wird warm, Berlin blüht auf, die Obstbäume knospen – und durch den Tierpark tapst der erste Nachwuchs. Eine Umschau in der frühlingserwachenden Stadt.
12 Bezirke, 96 Ortsteile, 1000 Geschichten: Heute aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Spandau und Lichtenberg.
In Deutschland soll bald eine App auf Funklöcher aufmerksam machen. Das ist auch dringend nötig, denn beim Thema Highspeed-Surfen ist Deutschland noch Entwicklungsland. Ein Kommentar.
Was wird aus Migranten, die Deutschland wieder verlassen? Das Entwicklungsministerium will deutlich mehr in Maßnahmen investieren, die Menschen dabei helfen, in ihrer Heimat wieder Fuß zu fassen.
Einen Monat nach der Parlamentswahl wird es ernst mit der Regierungsbildung in Italien. Der Staatspräsident beginnt heute seine Konsultationen mit den Parteien.
Die sunnitisch-konservativen Verbände fordern eine Art Sperrminorität im Gründungsvertrag des Instituts. Universität und Senat lehnen das ab. Jetzt ist die Frist für eine Einigung mit Ditib & Co. abgelaufen.
Suchtberatungsstellen im Land haben vor allem mit Trinkern, zunehmend auch mit Glücksspielern zu tun.
Stadt muss die Bezahlung für die Überstunden der Feuerwehr tragen.
PNN-Redakteurin Jana Haase über die Entschädigungen für Feuerwehrleute.
Ob Geschäfte in Potsdam am Sonntag geöffnet haben dürfen, wird im Juni verhandelt. Bis zur Urteilsfällung will die Stadt keine Termine für verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2018 festlegen.
Die meisten Mediziner in Brandenburg kommen aus Polen.
Die ehemalige Fachhochschule in der Innenstadt ist komplett entkernt. Im April beginnt der Abriss der Außenhülle. Die PNN haben einen letzten Blick in das Gebäude geworfen.
Trotz misslichen Wetters fanden sich 270 Teilnehmer beim Osterlauf in Deetz ein. Auch wenn die äußeren Bedingungen nicht optimal waren, wurden schnelle Zeiten erreicht. Im Starterfeld waren auch Geflüchtete und Leute aus der Brandenburger Lebenshilfe.
Mitgliederentscheid soll aus Notlage helfen.
Nun hat es auch Turbine Potsdam erwischt. Als einziges bis dato in dieser Bundesligasaison noch ungeschlagenes Team verloren die Potsdamer Fußballerinnen ihr Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg - und zugleich den Anschluss an die Spitze der Tabelle.
Bei ungemütlichen Bedingungen hat Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 sein Auswärtsspiel gegen die TSG Neustrelitz gewonnen. Die Nulldreier bleiben damit ungeschlagen in diesem Kalenderjahr. Nun freuen sie sich auf einen Frühlingskick bei der VSG Altglienicke.
Die junge Mannschaft des UJKC Potsdam blieb zum Saisonstart der Judo-Bundesliga chancenlos gegen den Titelverteidiger aus Hamburg. Das Endergebnis war hart aus Sicht der Potsdamer, die sich für das Erreichen ihres Saisonziels nun schadlos halten müssen.
Kommunen befürchten, dass sich Reichsbürger und Rechtsextremisten für die Schöffenwahl bewerben
Auf Hermannswerder kämpft eine Bürgerinitiative für den Erhalt eines Waldstücks. Die Online-Petition ist bereits gestartet.
Bei der Vorbereitung von Straßenbauprojekten werden auch mögliche Wanderrouten der Tiere berücksichtigt. Dieser sogenannte Managementplan wird nun überarbeitet.
Bachs „Matthäus-Passion“ eröffnete die Ostertage in der Nikolaikirche mit anmutigen Arien.
In Krampnitz gibt es seit Sonntag Führungen über das Gelände, auf dem einst 10 000 Soldaten lebten. Die Termine sind bereits bis zum Sommer ausgebucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster