
Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.
Der Grünen-Chef will Verbrauchern den Verzicht auf Plastik nahebringen. Dazu denkt Robert Habeck an eine EU-weite Abgabe.
Die Moschee Am Kanal ist früher fertig als gedacht. Bereits für kommenden Samstag lädt der Verein der Muslime in Potsdam Bürger zur Eröffnung des neuen Gebetsraums ein.
In der Rigaer Straße wurden wieder Polizisten angegriffen. In jüngster Zeit gab es wieder mehrere dieser Vorfälle.
Wie auch Mitarbeiter, die Teilzeit arbeiten, von Feiertagen profitieren, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Bei einem Festnahmeversuch in Brüssel hatte der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam auf Polizisten geschossen. Dafür wurde er nun wegen Mordversuchs verurteilt.
Gerd Müller will das Rückkehrerprogramm ausbauen und mehr Jobs für Flüchtlinge schaffen. Dafür will der Entwicklungsminister einen Etat von 9,5 Milliarden Euro.
Vorstandschef Michael Lohscheller sagt Investitionsbereitschaft für die deutschen Werke zu. Thüringens Ministerpräsident stellt Hilfe für Produktion in Eisenach in Aussicht.
Der Berufungsprozess des früheren Serbenführers Radovan Karadzic hat begonnen. Er war unter anderem wegen Völkermords zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Sein Anwalt fordert einen Freispruch.
Dass Jürgen Blin am Dienstag seinen 75. Geburtstag feiert, könnte einige Menschen überraschen. Ein Moderator erklärte den früheren Box-Europameister einst für tot.
Daniel Barenboim distanziert sich in einem persönlichen Statement vom Echo. Er ist nach Mariss Jansons und Christian Thielemann bereits der dritte Dirigent, der seine Auszeichnungen zurückgibt.
Ein Machtwechsel in der Berliner CDU im Bundestag: Jan-Marco Luczak löst Monika Grütters als Landesgruppenchef ab.
Am Wochenende hat die italienische Küstenwache rund 900 Menschen in Sicherheit gebracht. 263 Personen rettete die lybische Küstenwache. Elf Leichen wurden geborgen.
Nach mehr als 50 Jahren wurde Otfried Laur mit einer Gala als Präsident des Berliner Theaterclubs verabschiedet.
Mainz, Schalke, Frankfurt: In den vergangenen Tagen gab es wieder einmal große Aufregung um den Videobeweis – und die kniffligen Entscheidungen am Ende der Saison kommen noch.
Lichter aus: Am Sonntagabend kam es hintereinander zu zwei Stromausfällen in Friedrichshain und Kreuzberg. Einen Zusammenhang soll es aber nicht geben.
Als Industriemesse mit internationaler Strahlkraft zeigt die Hannover Messe Neuentwicklungen auch für die Energiewende. Saubere Mobilität und das Zusammenwachsen des Gesamtsystems sind Schwerpunkte.
Mehrere Verdächtige sollen Werke des Malers Georg Baselitz im Millionenhöhe gestohlen und verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft fordert nun harte Strafen.
Mit dem früheren Meisterspieler wollen die Schwarz-Gelben wieder an bessere Zeiten anknüpfen. Kehl erhält einen Job, den es beim BVB bislang nicht gab.
Experimentierfreudige Winzer haben die Flaschengärung neu belebt und einen Trend begründet: Naturtrübe Schaumweine eröffnen ursprüngliche, kraftvolle und aromenreiche Geschmackserlebnisse.
Das etwas nüchterne Bistro-Ambiente des ehemaligen "Florian" ist geblieben, neu sind die eigenwilligen Kreationen auf mediterraner Basis. Ein gelungener Neustart.
Sie sind eine Institution im WDR-Fernsehen: Seit 30 Jahren kochen Martina und Moritz auf ihrem Apfelgut im Schwarzwald vor laufender Kamera. Zu ihrem Jubiläum hat das Paar ein Kochbuch mit Lieblingsrezepten vorgelegt.
US-Präsident Trump leugnet den Klimawandel. Der frühere New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg will 4,5 Millionen Dollar den Beitrag der USA zum Pariser Klimaschutzabkommen leisten.
Ob Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus verliere, wollte Anne Will von ihren Talkgästen wissen. Deutlich wurde, dass der Bedrohung mit Worthülsen nicht beizukommen ist.
Die Hochschulrektorenkonferenz wählt einen neuen Vorsitzenden. Er muss den Zerfall der HRK stoppen - und den Ausverkauf der universitären Forschung, meint unser Kolumnist.
Gehören die Theologien an die Universitäten? Ausgerechnet dort, wo es um den Glauben geht, ist das Fach umstritten.
Das fünfte Spiel zwischen Red Bull München und den Eisbären Berlin war denkwürdig. Ein Duell für die Geschichtsbücher - und gegen den Trend. Ein Kommentar.
Wer den Mangel an billigen Wohnungen in Berlin beseitigen will, muss Opfer erbringen. Ein Kommentar.
Seit drei Jahren gibt es den deutschen Chordirigentenpreis zur Förderung junger Talente. Diesmal geht er an Chordirektorin Hsin-Chien Fröhlich vom Theater Hof.
Allison Mack ist bekannt aus der US-Serie "Smallville": Jetzt wurde die in Deutschland geborene Schauspielerin wegen des Verdachts auf Menschenhandel festgenommen.
Bei der britischen Herzogin Kate steht die Geburt des dritten Kindes anscheinend kurz bevor. Die Gattin von Prinz William ist seit Montagmorgen im Krankenhaus.
Ein 74-Jähriger verliert die Kontrolle über seinen Wagen und erfasst zwei Männer. Offenbar war Alkohol im Spiel.
Ute Müller-Tischler ist für die kommunalen Galerien zuständig. Und positioniert sie erfolgreich. Ein Rundgang durch den Bezirk.
SPD-Vorsitzende ist Andrea Nahles jetzt - auch wenn ihr ein Drittel des Parteitags in Wiesbaden die Zustimmung versagte. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei.
Frank Castorf sucht sein Glück jetzt lieber anderswo. Was mit der Volksbühne passiert ist dem Ex-Intendanten "völlig Mumpe". Ein Kommentar.
Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig. Sich um Angehörige zu kümmern, ist eine Aufgabe, die Herzen zerreißt - und Familien auch. Ein Kommentar.
Weitere Geste der Versöhnung: Wenige Tage vor dem Treffen der Staatschefs beider koreanischer Staaten verzichtet der Süden auf Lautsprecherpropaganda an der Grenze.
Parallel zur aktuellen Jerusalem-Ausstellung: Das Festival „Intonations“ im Jüdischen Museum Berlin eröffnet mit Werken, die im Zusammenhang mit der heiligen Stadt stehen.
Zwei Radfahrer sind im Berliner Tiergarten von mehreren Angreifern geschlagen und mit Messern bedroht worden. Zwei der Täter sind noch minderjährig.
Mehr als 40 Jahre lang hat Wolfgang Pohrt die deutsche Gesellschaft seziert. Nicht den Beifall von der falschen Seite fürchtete er, sondern Beifall überhaupt. Eine Rezension
Andrea Nahles beginnt als SPD-Chefin in einer schwierigen Situation. Dass sie Unsicherheit und Neugier zulässt, ist ein wichtiges Versprechen. Ein Kommentar.
In allen Genres zuhause: Das Berliner Zeughaus-Kino widmet dem Regievirtuosen und Querläufer Helmut Käutner eine umfangreiche Retrospektive.
Digitalermittlern gelingt ein Coup gegen Online-Drogenhändler und 1500 Kunden. Viele von ihnen kommen aus Berlin und Brandenburg.
NGOs kritisieren die Lebensbedingungen der Kakaobauern. Nun trifft sich die Branche in Berlin, um Änderungen zu beraten.
400.000 Berliner sind durch Verkehrslärm potenziell gefährdet. Einklagbare Grenzwerte gibt es nicht – dafür aber bald einen neuen Lärmaktionsplan.
Höhere Beiträge, aber weniger Rente: Präsident Daniel Ortegas Rentenreform sorgte in Nicaragua für heftige Proteste. Die Demonstranten wollen ihn zum Rücktritt zwingen.
Der Ausbau des Bahnverkehrs kostet Kiezbewohner viele Nerven. Am Bahnhof Lichtenrade gibt es einen Infopunkt für ihre Fragen. Ein Besuch.
Am Dienstag beginnt die Syrienkonferenz von EU und UN in Brüssel. Schon 2017 verpflichteten sich die EU, Hilfe für Syrien zu leisten. Passiert ist danach wenig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster