
Frankreichs Präsident Macron und sein Gastgeber Donald Trump hatten im Garten des Weißen Hauses ein Bäumchen eingesetzt. Das ist nun erst einmal weg - in Quarantäne.
Frankreichs Präsident Macron und sein Gastgeber Donald Trump hatten im Garten des Weißen Hauses ein Bäumchen eingesetzt. Das ist nun erst einmal weg - in Quarantäne.
Bernie Ecclestone hat Baku für die Formel 1 erschlossen, worüber die neuen Bosse nicht glücklich sind. Sie verfolgen eine andere Strategie.
Lewis Holtby war beim HSV schon aussortiert. Mit seinen Toren aber ist er bei der Aufholjagd der Hamburger ein entscheidender Faktor. Hält er den HSV in der Bundesliga?
Den Täter trieb die Verehrung für Steffi Graf, während des Seitenwechsels stach er zu: An diesem Montag jährt sich das Attentat auf Monica Seles am Hamburger Rothenbaum.
Zehn Milliarden Menschen wird es 2050 geben. Um sie ernähren zu können, wäre ein massiver Wandel nötig - in der Landwirtschaft, aber auch im Denken.
Die Diesel-Hersteller behaupten, technische Nachrüstungen seien zu teuer. Ein geheimes Gutachten legt nun das Gegenteil nahe. Warum wird diese Expertise versteckt? Ein Kommentar.
Erste konkrete Schritte in Korea: Der Süden baut die Propaganda-Lautsprecher an der Grenze ab, der Norden gleicht die Uhrzeit wieder an.
Wegen des MyFests und der Demonstration am 1. Mai schränken Rad- und Roller-Anbieter ihr Angebot in Kreuzberg ein. Schon jetzt werden Fahrräder eingesammelt, Roller können teilweise nicht mehr ausgeliehen werden.
Mit einer Energieleistung führt der Superstar die Cleveland Cavaliers ins NBA-Viertelfinale. Doch die erneute Gala wirft auch Fragen auf.
Ekstatische Begeisterung: Das Konzerthausorchester spielt Beethovens Neunte und "Family Tree" des japanischen Komponisten Toru Takemitsu.
Keine Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. Stattdessen soll ein Gesetzentwurf nun die Entschädigung für Vattenfall und RWE regeln.
Großbritanniens Premierministerin May verliert das fünfte Kabinettmitglied seit der Neuwahl im Juni. Innenministerin Rudd zieht die Konsequenz aus einem Skandal um Einwanderer aus der Karibik.
2013 hatte Schaaf Werder Bremen nach 41 Jahren als Spieler und Trainer verlassen. Jetzt übernimmt er einen neuen Posten an der Weser.
Viele Führungskräfte lehnen das bedingungslose Grundeinkommen ab. Doch es gibt prominente Befürworter - auch in den Chefetagen.
Vom Mythos zum Dogma: Der Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt untersucht in seinem unterhaltsamen und lehrreichen neuen Buch die Schöpfungsgeschichte.
Ein "Füllerdiplom"? Unsere Redakteurin ist überrascht, wie ihre Tochter das Schreiben in der Schule lernt. Die Auswahl des Füllers hat fast Event-Charakter.
Spontane Duette und Experimente mit den Konzertbesuchern: Der legendäre Jazz-Pianist Chick Corea gibt sich in der Schöneberger Apostel-Paulus-Kirche publikumsnah.
Ein Siebenjähriger übernachtet bei einer Bekannten. Als die Eltern ihn abholen wollen, ist ihr Sohn tot. Die 69 Jahre alte Pflegeoma sitzt in Untersuchungshaft.
Die Hilfe für Menschen, die Angehörige bei einem Anschlag verlieren, soll verdreifacht werden. Das kündigt der Opferbeauftragte der Regierung an.
Der FDP-Politiker Thomas Sattelberger ist wütend auf die Lufthansa. Der frühere Lufthansa-Manager ärgert sich nicht nur über schlechten Service bei der Abfertigung in Tegel.
Das Berliner Gallery Weekend trifft einen Nerv und belebt die Stadt. Dieses Jahr kamen 30 000 Besucher zu den zahlreichen Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen.
Im dritten Anlauf schluckt die Telekomtochter T-Mobile US den Konkurrenten Sprint. Doch die Kartellbehörden in den USA müssen zustimmen.
Der britische Regisseur Michael Anderson ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Bekannt wurde er mit dem Abenteuerfilm „In 80 Tagen um die Welt“, der fünf Oscars gewann.
Der Argentinier schießt den FC Barcelona mit einem Hattrick zum nächsten Titel - und Real Madrid macht's wie die Münchner Bayern.
Dass der Hamburger SV plötzlich aufblüht, nervt unseren Kolumnisten. Was ist das bloß für ein Verein, auf den gar kein Verlass mehr ist?
Rechte politische Kreise wollen die Debatte um Antisemitismus auf Flüchtlinge beschränken. Wie wir Judenhass wirklich bekämpfen können. Ein Gastkommentar.
Was macht die Welt? Mit Macron turteln, Korea wiedervereinigen, und zwar als Demokratie - und Karl Marx beneiden.
Mike Tyson war als Kind kriminell, dann ein großer böser Box-Weltmeister, später Schauspieler. Jetzt setzt er sich für gefährdete Jugendliche ein – und talkt fürs Publikum über seine Erinnerungen.
Offiziell hat der BER-Technikchef um Auflösung seines Vertrags gebeten. Doch ganz freiwillig geht Jörg Marks wohl nicht - denn der Abgang wird ihm gut bezahlt.
Der Chef der Deutschen Bischofskonferenz attackiert den bayerischen Ministerpräsidenten. "Wenn das Kreuz nur als kulturelles Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden", sagt Reinhard Marx.
Zu spät wagt Simon Schwartz in „Ikon“ den Sprung von der Klippe. Der Comic über einen Guru, der in einer psychisch Kranken die Zarentochter Anastasia erkennen will, offenbart erzählerische Defizite und nervt mit stümperhaften Dialogen.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will keinen Handelskrieg mit den USA riskieren. Die EU müsse bereit sein, den Amerikanern im Streit um Strafzölle etwas anzubieten.
Zum 1. Mai wird in Berlin gefeiert – und in den vergangenen Jahren seltener randaliert. Schwere Ausschreitungen gab es zuletzt 2009. Womit rechnen Veranstalter und Polizei in diesem Jahr?
Die Kulisse war stark, das Potsdamer Spiel ordentlich, der Ausgang der Partie unbefriedigend: Ihr erstes Heimspiel in der German Football League 1 verloren die Potsdam Royals gegen die Dresden Monarchs. So viele Besucher wie noch nie kamen zum Football ins Stadion Luftschiffhafen.
Innenstadt - Bestimmt war das erste Festival „Rhythm against Racism“, das im Jahr 2001 auf dem Potsdamer Luisenplatz stattfand, eine Selbstvergewisserung, auf der richtigen Seite zu stehen: Musik für einen guten Zweck, mit der gehörigen Portion Identitätsstiftung. Rassismus war auch damals vorhanden, aber zumindest in Potsdam weit davon entfernt, gesellschaftlicher Konsens zu sein.
In Lieberose haben Wölfe ein 100 Kilo schweres Kalb im Stall getötet. Wie wird man die Tiere los? Einfach ist es nicht.
Wie gewonnen, so zerronnen: Nachdem sich Turbine Potsdam in der Vorwoche noch dicht an einen Champions-League-Platz herangeschoben hatte, leistete sich der Frauenfußball-Bundesligist nun selbst einen Patzer und fiel wieder zurück. Ein dreiminütiger Blackout sorgte für die Heimniederlage gegen die SGS Essen.
Bei einem Fest für Anwohner des neuen Gebetsraums für Muslime ließen sich nur wenige Nachbarn blicken. Der Imam erklärte, weshalb er nicht an der Aktion "Potsdam trägt Kippa" dabei war.
Seit 25 Jahren wird in der Stadt der Christopher Street Day gefeiert. Das Leben für Homosexuelle ist seither einfacher geworden, Hürden gibt es aber trotzdem noch.
In den neuen Spezialzellen in Berlin-Tegel sitzt der erste islamistische Gefährder
Berlin - Hassworte vor der Disko: Ein arabischstämmiger Drogenhändler hat in der Nacht zum Sonntag in Friedrichshain einen 24-jährigen Israeli mit Schimpfworten wegen seiner Herkunft beleidigt und sich abfällig gegenüber dem Staat Israel geäußert. Der Beschimpfte rief die Polizei, herbeigeeilte Beamte nahmen den 36-jährigen Verdächtigen wenig später vorläufig fest und registrierten in einer Gefangenensammelstelle seine Personalien.
Mehrere Hunderttausend Euro Abfindung für den bisherigen BER-Technikchef Jörg Marks
Eine Potsdamerin Seniorin soll von einem windigen Saftverkäufer um eine riesige Summe Geld gebracht worden sein: Die Rentnerin hat 54 000 Euro in bar für den Saft bezahlt. Ihr Nachbar wirft auch der Berliner Volksbank fahrlässige Untätigkeit vor.
Zum 15. Mal fand der rbb-Lauf über die 14,065 Kilometer statt - bereits zum vierten Mal war Tom Thurley der Schnellste beim Rennen durch Potsdam und einen Zipfel Berlins. Sein dritter Triumph in Serie war wieder eine einsame Angelegenheit. Außerdem beeindruckten Victoria Brandt und der kleine Luis.
Susanne Laser schüttet Kate Tempests Langgedicht „Brand New Ancients“ auf dem Theaterschiff mit den Mitteln des Theaters zu.
Auf dem Sehsüchte-Festival der Filmuniversität Potsdam wurden 2018 mutige deutsche Produktionen ausgezeichnet.
Es wurde gefeiert in Babelsberg – nicht nur, weil an der dortigen Filmuniversität gerade das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ stattfindet. Einen gleich dreifachen Filmpreis-Erfolg für zwei Professoren und einen Absolventen konnte man am Freitagabend an der Filmschmiede bejubeln.
Eine poetische Reise ins Innere älterer Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster