
Die Fahndung der Polizei nach drei Unbekannten, die im Februar 2018 in der U 7 einen Mann attackiert haben, war erfolgreich.
Die Fahndung der Polizei nach drei Unbekannten, die im Februar 2018 in der U 7 einen Mann attackiert haben, war erfolgreich.
Dealer, Spielsüchtige, Schläger: Die Filmemacher Sedat Kirtan und Kubilay Sarikaya zeigen in dem Spielfilm „Familiye“ das Spandau abseits von Zitadelle und Altstadtromantik.
Die Staatsanwaltschaft Essen beschuldigt fünf junge Männer sich an sieben Schülerinnen im Ruhrgebiet vergangenen zu haben. Gleichzeitig gibt es Hinweise auf weitere Täter.
Netanjahus Vorwürfe wegen Teherans Atomprogramm sollten auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden. Zumal Iran sein Raketenprogramm vorantreibt. Ein Kommentar.
Die Top Ten beliebter Vornamen für Neugeborene ändert sich kaum. Nur zwei Namen sind neu auf der Liste.
Die englische Modemarke Bench ist pleite. Wie das Unternehmen in Manchester bekannt gab, sind neben Währungs- und Logistikproblemen auch der starke Wettbewerb Gründe für die Insolvenz.
Oliver Reese, der Intendant des Berliner Ensembles, spricht über das Defizit an seinem Haus, die verblüffenden Rechenkünste von Claus Peymanns und die Pläne für die neue Spielzeit.
Die neue Direktorin des Brücke-Museums geht zurück zu den Anfängen - um von den Wurzeln ausgehend neue Schwerpunkte zu setzen. Schon als Kind gefiel ihr die Farbigkeit der Brücke-Künstler.
Die Supermarktkette Aldi senkt den Milchpreis – andere Einzelhändler dürften bald nachziehen. Auch bei der Butter ändert sich etwas.
Ein Junge lebt in einer kleinen Stadt am Meer, er genießt die Aussicht und weiß, dass er wie sein Vater eines Tages tief unten Kohle abbauen muss
Ein ausreisepflichtiger Nigerianer flieht ins Kirchenasyl und die Behörden unternehmen nichts. Die Staatsanwaltschaft spricht von illegalem Aufenthalt. Und was sagen die Gerichte?
Deutsche Serien genießen international hohes Ansehen. Amazon feiert die Premiere der zweiten Staffel der Schweighöfer-Serie "You Are Wanted" darum in Hollywood.
Wenn gesellschaftliche Normen an Wert verlieren, gerät auch die Pressefreiheit ins Wanken. Vielen Menschen ist das jedoch kaum bewusst.
Bundesverfassungsgericht: Vizepräsident Kirchhof darf über Rundfunkbeitrag urteilen
In Ellwangen verhindern bis zu 200 Asylbewerber die Abschiebung eines Afrikaners. Für Innenminister Seehofer ist der Vorfall "ein Schlag ins Gesicht der rechtstreuen Bevölkerung".
Jacques Lemoine war Techniker im Flugzeug, das Terroristen 1976 entführten. Für „7 Tage in Entebbe“ beriet er Daniel Brühl, der einen Entführer spielt. Über die besondere Beziehung zwischen Opfer und Täter.
Deutsche Serien genießen international hohes Ansehen. Amazon feiert die Premiere der zweiten Staffel der Schweighöfer-Serie "You Are Wanted" darum in Hollywood.
Das Geld sprudelt, der Absatz bricht Rekorde – nun verspricht der neue VW-Konzernchef Diess auch einen Kulturwandel. Von Entschädigungen für betrogene Diesel-Käufer ist trotzdem keine Rede.
Was erfährt man über einen Menschen, wenn man nicht mit ihm spricht? Diesmal: der Pianist Igor Levit.
Der Bund will dieses Jahr gut 300 Millionen Euro mehr für Kultur und Medien ausgeben, wie die Kulturstaatsministerin Monika Grütters mitteilte.
"Vor zwei Jahren hat mein Vater seinen Bruder durch eine Kleinigkeit so verärgert, dass der den Kontakt abgebrochen hat. Ich vermisse meinen Onkel und verstehe nicht, warum er auf Versöhnungsversuche nicht eingeht. Kann ich etwas tun, damit sich alle wieder verstehen?"
Nach dem Überfall von Rechtsextremisten auf zwei Journalisten gibt es laute Vorwürfe gegen die Behörden: Ist die Strafverfolgung inkonsequent?
Türkisches Pide, mediterraner Oktopus, mexikanische Chipotles - all das zusammen gibt einen ur-amerikanischen Hot Dog. Jedenfalls bei Sternekoch Björn Swanson im Imbiss "The Dawg".
Für Frank und sein Reich gelten eigene Gesetze: Mit seinem letzten Volksbühnen-Großakt "Faust" kommt Castorf zum Berliner Theatertreffen. Ein Kommentar.
Wegen bauarbeiten wird die A 115 im Bereicht des Autobahnkreuzes Zehlendorf übers Wochenende komplett gesperrt. Der ADAC rechnet sogar auf den ortsnahen Umleitungen mit massiven Staus.
Der Schauspieler und Regisseur Christian Ulmen erzählt, wie er sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Klaus Wowereit freut sich, dass manche Menschen ihn vermissen und wünscht sich Politiker mit Profil. Die umstrittene Sparpolitik war angesichts von Milliardendefiziten richtig, sagt Berlins ehemaliger Regierungschef im Interview.
Tormaschine aus Liverpool: Weil die Offensive Spiele gewinnt, fährt das Team von Jürgen Klopp als Favorit zum Finale gegen Real Madrid nach Kiew. Ein Kommentar.
Fernlicht gegen die Einsamkeit: Unser Kolumnist begibt sich auf die längste Heimfahrt aller Zeiten.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Eigene Sekretärin auf Kosten der IHK, Freizeitreise nach Malta und Extra-Geld für Aufsichtsratsmandate. Doch zum Prozessauftakt sieht sich Potsdams Ex-IHK-Chef Victor Stimming als unschuldig verfolgter Ehrenamtler.
Die Deutsche Tourenwagen Masters startet an diesem Wochenende in ihre neue Saison. Doch ob es für die Rennserie eine Zukunft gibt, ist ungewiss.
Der einzige vollständig erhaltene lateinische Roman der Antike erscheint in der bewährten Übersetzung August Rodes in der Anderen Bibliothek: Die „Metamorphosen“ des Apuleius.
Flugschriften-Kolumne: Michael Butter geht den Ursprüngen von Verschwörungstheorien nach, Julia Ebner deckt die Parallelen von Islamismus und Rechtsextremismus auf.
Rund 160 Künstler haben der Berliner Maler Jonas Burgert und seine sechs Mitinitiatoren zu ihrer selbst organisierten Netzwerk-Ausstellung „Ngorongoro“ eingeladen.
Bundesinnenminister will ausreisepflichtigen Flüchtlingen nur noch Sachleistungen zukommen lassen. So sollen sie zur Rückkehr in ihre Heimatländer bewegt werden.
Läuferinnen und Läufer, die beim Joggen Müll einsammeln, sind aktuell im Trend. Warum das so ist, erklärt unser Kolumnist.
Der damalige Justizminister Heiko Maas versetzte ihn 2015 gegen seinen Willen in den Ruhestand. Jetzt ist der frühere Generalbundesanwalt Harald Range im Alter von 70 Jahren gestorben.
Einblick in die Werbung der siebziger und achtziger Jahre: Der New Yorker Künstler Kelley Walker in der Galerie Capitain Petzel.
Bundesverfassungsgericht: Vizepräsident Kirchhof darf über Rundfunkbeitrag urteilen
Facebook will zum Dating-Portal werden und damit Tinder & Co Konkurrenz machen. Das überrascht nach dem jüngsten Datenskandal - geht es doch um einen der sensibelsten Bereiche: Die Liebe.
Die größte Bedrohung für die Tiere sind Wohnungsbauprojekte. Aber auch hinter der Landesgrenze, in Brandenburg, ist die Perspektive kaum besser.
Lehrkräfte sind häufig psychischer Gewalt und körperlichen Übergriffen ausgesetzt. Betroffene brauchen mehr Unterstützung. Und Eltern sollten sich in ihrer Kritik mäßigen - als Vorbilder für ihre Kinder. Ein Kommentar.
Eine wahre Geschichte aus den 80er Jahren: Helena Bonham Carter kämpft in „Eleanor & Colette“ für ihre Rechte als psychisch Kranke.
100 Jahre Beat Festival: Der nigerianische Schlagzeuger Tony Allen spielt Art Blakey im HKW. Er lässt hitzige Hard-Bop-Nummern unfassbar entspannt klingen.
In der Türkei liegt ein neues Oppositionsbündnis gleichauf mit der Partei des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Welche Folgen hat das für die Wahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Berliner Innenverwaltung listet auf, in welchen Bädern es die meisten Straftaten gegeben hat. Körperverletzungen waren selten, Graffiti häufig. Nur vier Bäder meldeten keine Delikte.
Das Kino Arsenal zeigt in der Filmreihe „The Past in the Present“ die nächste Generation des algerischen Kinos.
So zart ist der Berliner Frühling: Kurze Szenen aus einer erwachenden Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster