
Staatsdiener verdienen in Berlin fünf Prozent weniger als im Bundesdurchschnitt. Die Koalition will das nun schneller ändern als geplant.
Staatsdiener verdienen in Berlin fünf Prozent weniger als im Bundesdurchschnitt. Die Koalition will das nun schneller ändern als geplant.
Martinů und Mozart: Der britische Dirigent Sir Roger Norrington zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester.
Sergei Loznitsa schickt in „Die Sanfte“ seine namenlose Heldin durch das Pandämonium des heutigen Russlands.
Immer wieder werden im ostafrikanischen Krisenstaat Somalia Ausländer verschleppt. Nun haben Bewaffnete in der Hauptstadt Mogadischu eine deutsche Mitarbeiterin des Roten Kreuzes gekidnappt.
Nach den schwerwiegenden Schwachstellen „Spectre“ und „Meltdown“ haben Forscher erneut Probleme in Intel-Prozessoren entdeckt. Das Unternehmen hält Informationen noch geheim.
Nach dem Echo-Eklat: Farid Bang und Kollegah nehmen die Einladung des Internationalen Auschwitz-Komitees zu einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte an.
China hat einem Fernsehbericht zufolge auf mehreren umstrittenen Inseln im Südchinesischen Meer Raketensysteme errichtet, mit denen Flugzeuge und Schiffe getroffen werden können.
Mehr als jeder zehnte Hubschrauberpilot der Bundeswehr verliert seine Lizenz, weil ihm Flugstunden fehlen. Nur ein Drittel der verfügbaren Maschinen soll einsatzbereit sein.
Der Giro d’Italia startet am Freitag in Israel. Die Wahl hängt vor allem mit zwei Männern und einer guten Geschichte in dunklen Tagen zusammen.
Wenn gesellschaftliche Normen an Wert verlieren, gerät auch die Pressefreiheit ins Wanken. Vielen Menschen ist das jedoch kaum bewusst.
Der Berliner SPD-Linke Mark Rackles verlässt den Landesvorstand, attackiert die Berliner Parteiführung und fordert bei der anstehenden Vorstandswahl einen Neuanfang.
Wenn Historiker eines Tages zurückblicken auf die Nuller- und Zehnerjahre des 21. Jahrhunderts – was werden sie feststellen? Ein Beitrag zur Berliner Digitalkonferenz re:publica.
Am BER wird schon ein Zusatzterminal geplant. Es ist dringend nötig, um genügend Passagiere abfertigen zu können. Auch dieses Projekt wird - wie der Flughafen - wohl teurer.
Der 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Wo Journalisten inhaftiert, misshandelt, ermordet, wo Medien zensiert, drangsaliert und verboten werden, da herrscht keine Demokratie. Ein Kommentar.
Die Agenda 2010 sieht er als "politischen Genickbruch", die Zukunft seiner Partei links: Im Interview geht Klaus Wowereit mit der aktuellen SPD-Spitze ins Gericht.
US-Präsident Donald Trump wird die Affäre um die Pornodarstellerin Stormy Daniels nicht los. Nun sorgt sein neuer Anwalt Rudy Giuliani mit einer Bemerkung für Schlagzeilen.
Der Deutsche Schulpreis ist längst etabliert. Seit diesem Jahr gibt es auch den Deutschen Kitapreis. Ein Gewinner kommt aus Berlin.
Potsdam - Die Stadtverwaltung prüft bereits den neuen Bauantrag für den Turm der Garnisonkirche. Das bestätigte Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) am Mittwoch auf Nachfrage der Linken im Stadtparlament.
Eins zu zehn. So sieht das Verhältnis zwischen Männern und Frauen aus, wenn man sich Wikipedia-Einträge anschaut.
Natürlich weiß auch ich in meinem weisen Alter, wie es modern zugeht mit Apps und E-Mails, Glückwunschkarten per Internet und allen möglichen und unmöglichen Mitteilungen über das Smartphone. Aber manchmal geht es eben doch nicht ohne die gute alte Deutsche Post, von der ich allerdings vermute, dass sie die ganz besonders wertvollen Briefe noch immer mit der Postkutsche bringt.
Der Fahrer eines Elektro-Handbikes ist bei einem Unfall auf der Fercher Straße am Montagmittag schwer verletzt worden. Der 33-Jährige war laut Polizeiangaben gegen 12.30 Uhr in Richtung Werder (Havel) unterwegs gewesen.
Eine Obdachlose war in einem Lebensmittelgeschäft in Potsdam aggressiv aufgetreten und hatte absichtlich etwas von ihrem mitgebrachten Getränk verschüttet.
Land und Bahn gelingt es derzeit nicht, den steigenden Bedarf nach mehr Kapazitäten im Schienenverkehr der Hauptstadtregion zu decken. Das muss zwangsläufig zu Frust führen, kommentiert PNN-Autor Marco Zschieck.
Der Fotograf Frank Gaudlitz ist in der Welt unterwegs, aber Potsdam nennt er „seine Mitte“. Jetzt wird er 60 und lädt zu einer 60-stündigen Feier in den Kunstraum ein. Ein Gespräch über seine Stasi-Akte, Russland-Abenteuer und persönliche Autonomie.
Berlin – Im Streit der rot-rot-grünen Regierungskoalition um das Berliner Neutralitätsgesetz hat Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus, den Ton verschärft. Sie fordert den Senat auf, sich in der Sache „nicht weiter wegzuducken“.
Berlin - Bald schon könnten die letzten Störche aus Berlin verschwinden – vertrieben durch Neubau-Projekte. Das befürchtet Beate Kitzmann, Naturschützerin und Chefin des Naturhofs Malchow.
Berlins ehemaliger Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) über die Probleme der wachsenden Stadt, Fehler in der Wohnungspolitik, die Dauerbaustelle Flughafen BER, die Lage in der SPD und seine Zeit nach dem Rückzug aus der Politik
Früherer Potsdamer Kammerpräsident Victor Stimming weist vor Gericht Untreuevorwürfe zurück
Berlin – Das Lollapalooza hat noch gar nicht stattgefunden, da ist klar: Auch 2019 wird das Musikfestival auf dem Berliner Maifeld ausgetragen. „Die Rahmenvereinbarung ist für die Jahre 2018 und 2019 abgeschlossen“, heißt es in einer Antwort des Senats auf eine schriftliche Anfrage der CDU.
Der neue Airport ist nicht fertig, doch es wird schon das nächste Terminal geplant. Klappt diesmal alles?
Am Mittwoch haben die Stadtverordneten eine Reihe wichtiger Beschlüsse im Potsdamer Rathaus gefasst: vor allem zur Kultur und zum Wohnungsbau. Ein Überblick.
Laut Baudezernent Rubelt fällt die Entscheidung über die Bebauung des Volksparks nicht nicht vor der Sommerpause. Mehr als 1400 Potsdamer unterzeichnte bereits eine Internetpetition für Erhalt der Grünfläche.
Der Abriss der Betonkonstruktion der alten Fachhochschule beginnt. Biss für Biss verschwindet der Bau vom Alten Markt.
ach der mutmaßlichen Vergewaltigung einer 18-jährigen Frau beim Baumblütenfest in Werder (Havel) sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Insbesondere werden ein Mitarbeiter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie ein Security-Mitarbeiter gesucht.
Laut Landesregierung ist die Angebotsqualität im Schienenverkehr zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Charlottenburg gut. Für Potsdams CDU-Chef Bretz eine "wirklichkeitsfremde Einschätzung".
Eine Schau im Landgericht informiert über das Schicksal von jüdischen Juristen in Potsdam zur NS-Zeit. Auch ein Stadtplan wurde erarbeitet
20 verletzte Polizisten und 103 Festnahmen sind für Berliner Verhältnisse eine gute Bilanz
Stadtwerke-Chef Horst Müller-Zinsius steht in der Kritik, weil er den Namen eines Bieters für die Brauhausberg-Grundstücke öffentlich preisgegeben hat. Zudem hat die Linke in einer Umfrage nach dem Erhalt des Minsk gefragt. Das Ergebnis fällt deutlich aus.
Zwischen den Wochenenden herrscht eine fröhliche und eher familiäre Stimmung auf dem Baumblütenfest. Ein ruhiges Intermezzo. So erleben die Werderaner die Feier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster