
Julian Draxler gehört zum Stamm im Nationalteam. Doch tiefe Spuren hat er bisher wenig hinterlassen. Wird sich das bei dieser WM ändern?

Julian Draxler gehört zum Stamm im Nationalteam. Doch tiefe Spuren hat er bisher wenig hinterlassen. Wird sich das bei dieser WM ändern?

Die Handschrift hat heute einen schweren Stand. Dabei erfüllt sie das menschliche Verlangen nach Mehrdeutigkeit und Intimität. Eine Kolumne.

Böller und Raketen im Stadion, Ausschreitungen auf den Rängen, Posieren wie der Ku-Klux-Klan: Der Fußball und seine Fans geben derzeit ein beschämendes Bild ab. Ein Kommentar.

In Berlin tagt der Innenausschuss des Bundestags zur Affäre um unrechtmäßige Asylbescheide. Die Bamf-Affäre führt bereits zu Verzögerungen bei Asylverfahren.

Beim Global Solutions Summit werden Lösungsansätze für globale Probleme wie den Klimaschutz gesucht. Und da gäbe es sogar nach Hoffnung. Mehr dazu im Podcast.

Bei einer Schießerei im belgischen Lüttich sind am Dienstag vier Menschen getötet worden. Unter den Toten ist der von Polizisten erschossene Täter, wie die belgische Staatsanwaltschaft berichtete.

Der Verletzte berichtet, er sei auf der Straße von zwei Wagen eingekeilt worden. Einer der Fahrer habe mit einer Waffe auf ihn geschossen.

Als demokratisch vorbildlich preist die SPD ihre Debattenkultur. Dabei schleichen viele Sozialdemokraten um heikle Themen wie die Katze um den heißen Brei. Ein Kommentar.

Verpackt in einer großen Kiste wurde das Südseeboot aus den Dahlemer Museen ins Humboldt-Forum nach Mitte gebracht.

Die Bepreisung von Daten ist aus Sicht von Angela Merkel "das zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft". Das sagte sie auf der Global Solutions Konferenz in Berlin.
Es sieht weiter gut aus für die deutschen Männer: Struff und Marterer schaffen bei den French Open den Einzug in die nächste Runde - anders als eine Hamburgerin.

Nach einem der schwersten Angriffe auf Israel seit dem Gaza-Krieg 2014 kündigt Netanjahu eine harte Reaktion an. Palästinenser versuchen indes, die Seeblockade zu durchbrechen.

Finanzminister Olaf Scholz verteidigt die G20 gegen Kritiker. Doch selbst bei Profiteuren der Globalisierung könne die Stimmung kippen, warnt er. Die "Global-Solutions"-Konferenz in der Nachlese.

Erst der Frauenlauf, dann eine Anti-AfD-Demonstration und nun auch noch die WM-Fanmeile: Wer zurzeit über die Straße des 17. Juni fahren möchte, sucht sich lieber Umwege.

Am 10. Dezember soll es in Libyen Wahlen geben. Darauf haben sich libysche Konfliktparteien bei einer vom französischen Präsidenten Macron initiierten Konferenz in Paris festgelegt.

An diesem Dienstag beschließt die EU-Kommission ihre Pläne für einen Fonds, der die Angleichung der Lebensverhältnisse in Europa fördern soll. Bei der Verteilung der Gelder steht eine Wende bevor.

In Japan ist Beethovens Neunte Kult. Zum ersten Mal spielten die Sinfonie dort 1918 deutsche Kriegsgefangene. Daran wollen die Japaner am 1. Juni in Berlin klangvoll erinnern.

An der Kreuzung Kolonnenstraße/Hauptstraße in Schöneberg war im Januar eine Radfahrerin getötet worden. Die Polizei hat die Poller inzwischen entfernt.

Florian Kranefuß, Sprecher der Geschäftsführung der Tagesspiegel-Gruppe, will sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen und deshalb seinen auslaufendenVertrag nicht weiter verlängern.

Auf vielen Strecken war die Lufthansa-Tochter Eurowings monatelang die einzige Anbieterin - Tickets hatten sich um ein Drittel verteuert.

Beim Global Solutions Summit in Berlin beschreibt der Bundesaußenminister Deutschland als Hüter der regelbasierten Weltordnung. Und er plaudert aus einem Gespräch über Importzölle für Autos.

Ab Mitte 2020 sollen Arbeitnehmer, die ins Ausland entsendet werden, den gleichen Lohn erhalten, wie ihre dort einheimischen Kollegen. Das hat das Europaparlament am Dienstag beschlossen.

56 Prozent der Polen finden ihre deutschen Nachbarn sympathisch. Doch diese Zuneigung erwidert nicht einmal jeder dritte Deutsche. Auch identifiziert sich ein größerer Teil der Polen mit Europa.

Poetisch bis gnadenlos: Rowohlt veröffentlicht fünf meisterhafte Erzählungen aus dem Nachlass des Schriftstellers Denis Johnson.

Ein Verband befürchtet, dass Flüchtlinge die Statistik über den Berliner Tourismus verzerren – weil sie mangels Unterkünften auch in Hotels untergebracht werden.

Ideal wäre es, wenn Arzt und Patient sich verstehen und gemeinsam die optimale Therapie auswählen. Doch dazu muss man miteinander reden.

Mit einem internationalen Einsatz spürt die Polizei Verdächtigen nach, die für die Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg verantwortlich sein sollen. In der Schweiz gab es eine Festnahme.

Illegalen Einwanderern zu helfen kann in Frankreich teuer werden. Nun soll das Gesetz gegen sogenannte Solidaritätsdelikte überarbeitet werden. Auf EU-Ebene nimmt diese Debatte gerade erst an Fahrt auf. Ein Bericht von EurActiv Frankreich.

Innenminister Seehofer und Bamf-Chefin Cordt müssen dem Innenausschuss Rede und Antwort stehen zu falschen Asylbescheiden. Die Grünen wollen beantragen, dass das nicht hinter verschlossenen Türen geschieht.

Der ehemalige Techno-Club „Kosmonaut“ heißt jetzt „Polygon“. Die neuen Betreiber planen einen offenen Party-Ort ohne Ausgrenzung.

Stadtbekannte Abmahnanwälte stehen bereit, die neuen Datenschutzregeln für ihre Zwecke zu missbrauchen. Auf Hilfe des Senats brauchen Berlins Gewerbetreibende nicht zu hoffen.

Der Radler kam nach einer Kollision mit einem Auto im Krankenhaus. Auch die Pkw-Fahrerin wurde wegen eines Schocks behandelt.
Carsten Nicolai ist Künstler und Musiker. Er stellt in Berlin aus und veröffentlicht Alben und Filmmusik als Alva Noto. Eine Begegnung in der Berlinischen Galerie.

Was die Europäische Union tun kann, um einen Bedeutungsverlust gegenüber USA und anderen Weltmächten zu vermeiden – ein Appell an das Europäische Parlament.
Kunst und Kohle gingen schon immer gut zusammen, davon ist man im Ruhrgebiet überzeugt. Jetzt ist bald Schluss mit der Förderung. 17 Museen in der ganzen Region widmen sich dem Thema.

elbarlament veranstaltet mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes Schreibwerkstätten für irakische Frauen - und eröffnet damit berufliche Chancen

Der vorläufig letzte Suchlauf im Indischen Ozean nach dem Wrack des Malaysia-Airlines-Flugs MH370 wurde beendet. Die Maschine war im März 2014 plötzlich vom Radarschirm verschwunden.

Der Schweizer Pavillon hat den „Goldenen Löwen“ bei der Architekturbiennale gewonnen. Über diese Auswahl lässt sich nur wundern. Ein Kommentar.

Mit falschen Papieren und Scheinehen soll eine Schleuserbande Aufenthaltstitel für mehr als 200 Nigerianer besorgt haben.

Einst lagen seine Gassen wie ausgestorben da. Dann wurde der maltesische Ort zur Europäischen Kulturhauptstadt 2018. Jetzt steigt hier die Supa-Festa.

Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet sucht nach Investitionsmöglichkeiten im Technologiesektor. "Wir schauen uns Fintech an", sagte Rocket-Chef Samwer am Dienstag.
Meister Golden State Warriors entscheidet das siebte Halbfinalspiel der Playoffs in Houston für sich. Zwei Superstars sind in der heißen Phase nicht zu stoppen. Es kommt zum vierten Mal hintereinander zur selben Final-Paarung.

Hitzewellen, Trockenheit, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen: Brandenburg und Berlin werden den Klimawandel wohl früher als andere Bundesländer zu spüren bekommen.

Die Zahl der Existenzgründer sank 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent. Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt dämpft laut staatlicher Förderbank KfW das Interesse an Gründungen.

Einer seiner größten Hits war "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben". Nun ist Schlagersänger Jürgen Marcus im Alter von 69 Jahren gestorben.

Cristiano Ronaldo droht Real Madrid zu verlassen, wenn sie ihm nicht mehr zahlen. Doch wo soll er denn nun hin kurz vorm Winter der Karriere? Ein Kommentar.

Ein junger Mann aus Mali klettert in Paris an der Fassade eines Gebäudes hoch, um ein Kleinkind zu retten. Jetzt wird er gefeiert - und erhält die französische Staatsbürgerschaft.

Wird das Geheimnis um Nessie gelöst? Bald werden Forscher DNA-Spuren im Loch Ness sammeln. Sie wollen unbekannten Arten auf die Spur kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster