
Trumps Sprecherin fliegt aus der „Red Hen“ – das heißt nichts Gutes für die Demokratie. Ein Kommentar.
Trumps Sprecherin fliegt aus der „Red Hen“ – das heißt nichts Gutes für die Demokratie. Ein Kommentar.
Alkohol gestohlen, Fahrgast verprügelt, Hitlergruß gezeigt: Zwei junge Männer haben in der S1 auf einen 43-jährigen Potsdamer eingeschlagen. Sie wurden festgenommen.
Der alte ist der neue Anbieter: Die Wall GmbH soll auch die neuen öffentlichen WCs in Berlin betreiben. Sie sollen moderner werden - und zahlreicher.
Plötzlich war der Große Stern an der Siegessäule gelb: Greenpeace verteilte 3000 Liter Farbe auf der Straße, um den raschen Kohleausstieg zu fordern. Nun ermittelt die Polizei.
Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu hat es abgelehnt, dem "Diktator" Recep Tayyip Erdogan zu seinem Wahlsieg zu gratulieren. Kilicdaroglu kritisierte zudem die Umstände der Wahlen.
„Die Betroffenen brauchen endlich Klarheit“: Die Berliner Forscherin Barbara Praetorius sitzt der Kohlekommission vor, die sich erstmals trifft. Ein Interview.
Zwei junge Männer haben in der S-Bahn einen 43-Jährigen attackiert und den Hitlergruß gezeigt. Zuvor hatten sie Alkohol aus einem Tabakladen geklaut.
In Argentiniens Mannschaft knarzt es an allen Ecken und Enden. Der Trainer wird entmachtet und vor dem Nigeria-Spiel tun sich erstaunliche Parallelen zu 1994 auf.
Kroatische Spieler feiern den Sieg über Argentinien mit Rechtsrock in der Kabine. Nicht der erste nationalistische Vorfall um Länder des ehemaligen Jugoslawiens bei der WM.
"Ich sehe zwei Konflikte": Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über den Existenzkampf der Sozialdemokratie und die Debatte um offene Grenzen. Ein Interview.
Für seine Arbeit am Science-Fiction-Film „Blade Runner 2049“ hat Gerd Nefzer den Oscar nach Babelsberg geholt - jetzt wird er Mitglied in der Oscar-Akademie.
Dutzende Menschen sterben jedes Jahr, weil sie von abbiegenden Lkw-Fahrern übersehen werden. Abbiegeassistenten könnten helfen – werden aber kaum gekauft.
Ein Peruaner will sich zur WM futtern. Australien setzt auf Mark van Bommel. Und Paul Pogba verteidigt seinen "Grizou". Der Beipackzettel zu den Nachmittagsspielen am 13. WM-Tag.
Eine hessische Waffenbehörde hatte einem mutmaßlichen Reichsbürger den Waffenschein entzogen. Das Verwaltungsgericht Gießen bestätigte diese Auffassung.
Sahra Wagenknecht trommelt noch immer für ihre linke Sammlungsbewegung. Der Reformerflügel in der Linken geht sehr deutlich auf Distanz.
Die zuständige Kommission schlägt vor, den Mindestlohn 2019 und 2020 schrittweise anzuheben. Linke und Arbeitnehmer plädieren für Anhebung auf mindestens 12 Euro.
Die Weltbevölkerung wächst. Eine Milliarde Menschen mehr könnten ernährt werden, wenn Feldfrüchte nur dort angebaut würden, wo sie hinpassen.
Die WHO streicht Transsexualität von der Liste der psychischen Krankheiten - die Nachricht klingt besser als sie ist. Ein wirklicher Meilenstein sähe anders aus, sagt unsere Gastkommentatorin.
Italiens Premier Conte zufolge darf die „Lifeline“ in Malta landen. Italien erlaubt der "Alexander Maersk" mit mehr als 100 Flüchtlingen an Bord, in Sizilien vor Anker zu gehen.
In der südsyrischen Provinz Provinz Daraa kommt es vermehrt zu Kämpfen und Luftangriffen. Nun sind Zehntausende auf der Flucht zur jordanischen Grenze.
Andreas Lösche, der Bruder der seit zwei Wochen vermissten Studentin Sophia aus Amberg in der Oberpfalz, erhält Hassmails und Morddrohungen.
Der Trend zur regionalen Küche kam aus Skandinavien. Es geht dabei auch um ethische Fragen.
Es heißt, es mangele Berlin an Bauland. Der Ausweg: Brachen in nicht ganz so zentral gelegenen Stadtteilen entwickeln – zum Beispiel in Spandau.
Menschenkette gegen den Innenminister: Vor der Bayerischen Landesvertretung kritisieren Demonstranten einen Rechtsruck, bei dem die SPD nur zuschaue. Auch Grünen-Politiker Boris Palmer wird beschimpft.
Wo isst er in seinem Kiez am liebsten, wo geht er einkaufen? Der Star aus dem Bremer Tatort in unserer Serie mit kulinarischen Kurzinterviews
Die russische Mannschaft überrascht die Menschen im eigenen Land - und hat eine krasse Euphorie entfacht, schreibt unser Kolumnist Roman Neustädter.
Heute erscheinen die Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Und das sind die Themen.
Fans aus Panama verkauften Autos oder lösten Lebensversicherungen auf, um zur WM nach Russland zu reisen. Der Lohn für den WM-Debütanten: ein Wunder.
Das Berliner Label Arys setzt voll auf Fusionwear.
#POLSEN? Eine Indie-Band aus Hann. Münden, na klar. #PERDEN? Beliebter Vorname in Prenzlauer Berg. Was die Hashtags zu den Spielen der Weltmeisterschaft wirklich bedeuten.
Der US-Motorradhersteller Harley Davidson will Teile seiner Produktion ins Ausland verlegen, um Strafzölle der EU zu umgehen. US-Präsident Trump reagiert sauer.
Hongkong wächst rasant, Bauland wird knapp. Doch in zentraler Lage entstehen fast nur Luxusimmobilien.
Das legt zumindest eine Rangliste der IESE Business School nahe. Unerklärlich aber: Wie kann Berlin bei der „Regierungsführung“ so gut abschneiden? Eine Glosse.
Diese Aktion an der Siegessäule hat Greenpeace Aufmerksamkeit gebracht - und Ärger wird folgen. Die Polizei ermittelt.
Vor gut 50 Jahren fand die Berlinale im Sommer statt und der Rollkragen war Mode auf dem Filmball
Ein 41-Jähriger ist für den Mord an drei Menschen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er hatte unter anderem seinen eigenen Sohn erschossen.
Ein angetrunkener Mann tritt am Arnimplatz in Prenzlauer Berg gegen einen Kinderwagen und beleidigt eine Familie rassistisch. Er wird festgenommen.
Familien, die eine bezahlbare Mietwohnung suchen, helfe das Baukindergeld "null", so die Grünen. Union und SPD streiten weiter über eine Begrenzung nach Wohnfläche.
Der Tagesspiegel-Ärztekreis brachte leitende Mediziner der meistempfohlenen Kliniken und niedergelassene Ärzte ins Gespräch. Sie konnten sich kennenlernen und austauschen. Ein Kongressbericht.
Die Jobbörse Goodjobs vermittelt Stellen, die nachhaltig oder sozial sind. Alle Inserate werden auf Nachhaltigkeit geprüft.
Viele Flüchtlinge kommen derzeit nicht an die österreichisch-slowenisch Grenze. Österreichs Innenminister Kickl lässt trotzdem rund 700 Polizisten und Soldaten aufmarschieren.
Gehen Geld und Beziehung zusammen? Unsere Autorin hat sich mit Berliner Paaren getroffen, die romantisch und auch geschäftlich verbunden sind – oder es waren.
Ein Menschenfeind erbt ein Haus und wird Spekulant. Als sein Gedächtnis nachlässt, beginnt der Kampf um sein Vermögen, gnadenlos, erfolglos - fast wie in einem Film der Coen-Brüder. Nachruf auf einen, der all das nicht verdient hat.
Das It-Girl und der Voyeur: Fotograf Karl Vollmoeller und Schriftstellerin Ruth Landshoff Yorck waren in den Zwanzigern ein Paar. Das Max Liebermann Haus zeigt Bilder aus ihrem berüchtigten Salon.
Zwischen Traum und Wirklichkeit: In „Blind Spot“ kombiniert der New Yorker Literaturstar Teju Cole seine Fotografien mit poetischen Texten.
Dürfen Lehrer vor den Schülern sagen, was sie über die neue Rechtspartei denken? Es kommt darauf an. Neutralität ist jedenfalls das falsche Rezept. Ein Kommentar.
Das Fahrzeug ging nach dem Vorfall in Flammen auf. Die Polizei geht von einer absichtlichen Tat aus. Der Fahrer ist auf der Flucht.
Wir haben uns sattgehört an "Zusammen" und "The Bravest", den WM-Songs von ARD und ZDF, meint unser Kolumnist Gerrit Bartels. Für ihn kann es nur eine Hymne geben, und die stammt von "The White Stripes".
öffnet in neuem Tab oder Fenster