
Buchholz, Bruchhagen, Landin – Mats Ciupka steigt ungefragt auf Brandenburger Häuser, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Er nimmt dafür in Kauf, für eine Nervensäge gehalten zu werden.
Buchholz, Bruchhagen, Landin – Mats Ciupka steigt ungefragt auf Brandenburger Häuser, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Er nimmt dafür in Kauf, für eine Nervensäge gehalten zu werden.
Jeden Monat beschweren sich etwa 10.000 Bürger online bei den Berliner Ordnungsämtern. Aber die meisten Bezirke wissen nicht genau, ob und wann die Probleme gelöst werden.
Experimenteller Atheismus: Das Motto des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg lautet dieses Jahr „No fake Jews“.
Der sechste Neuzugang ist klar: Der 22-jährige Mees spielte in der vergangenen Saison schon einmal an der Alten Försterei - und ärgerte die Unioner.
Unbekannte sprengten in der Nacht zu Dienstag einen Geldautomaten in Frohnau.
Die „Panama Papers“ gaben den Ausschlag: Sechs Monate nach dem Start des deutschen Transparenzregisters ist die Bilanz gemischt.
Georg Baselitz debütiert als Kostüm- und Bühnenbildner bei den Münchner Opernfestspielen. So ungewöhnlich ist das nicht. Kunst und Oper haben eine lange Tradition. Eine Glosse.
Hass, Liebe und viele Fragen ohne Antwort: In Gipis postapokalyptischer Erzählung „Die Welt der Söhne“ geht es um den Kampf des Menschen mit sich selbst.
Erwartet worden war ein Fernduell um Platz eins zwischen Portugal und Spanien. Beide schaffen es auch in die nächste Runde, müssen dafür aber richtig ackern.
Schweden hat noch alle Chancen auf das Achtelfinale. Doch die Stimmung im Land ist gedrückt. Die Skepsis hat Gründe.
Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses sagt Innenminister Seehofer, er hoffe "ehrlich" auf eine europäische Lösung. Die SPD verlangt Klarheit über Seehofers Masterplan.
Familienbande als Schicksal: In Verena Luekens Roman „Anderswo“ nähert sich eine Frau ihrer schmerzhaften Vergangenheit.
Die Mindestlohnkommission entscheidet über die Erhöhung der Lohnuntergrenze Anfang 2019 und orientiert sich dabei an der Statistik.
Ein Nahverkehrszug ist aus bisher ungeklärten Gründen entgleist. Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Mindestens zwei Menschen wurden schwer verletzt.
Wie bekommen wir die Welt satt? Anlässlich des Tagesspiegel-Kongresses "World Food Convention", schreibt Welthungerhilfe-Chefin Bärbel Dieckmann, wie die Not bekämpft werden könnte.
Die Versorgung West-Berlins drohte 1948 im Chaos zu enden. Dann funkte ein Mann an den Tower: William H. Tunner – der Luftbrücken-Chef.
Auch im Osten war die Berlin-Blockade eine wilde Zeit: Erinnerungen an den Sommer 1948 in der Sowjetzone.
Fast zwei von drei Wählern in der Türkei haben konservative oder nationalistische Parteien gewählt. Was bedeutet das für ihr Verhältnis zum Westen?
Kroatien auf dem Weg zur perfekten Vorrunde. Nigerias Kapitän kennt keine Schmerzen. Und Diego Maradona will endlich wieder wichtig sein. Unser Beipackzettel zu den Abendspielen am 13. WM-Tag.
Die Luftbrücke nach West-Berlin schuf Bilder, die sich ins kollektive Bewusstsein einprägten. Sieger und Besiegte wurden Partner. Ein Essay.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.
Die Mexikanerin Teresa Margolles ist berühmt für streitbare Kunst, unter anderem Wandmalerei aus abgesaugtem Bauchfett. Die daad-Galerie widmet ihr eine Ausstellung.
Wie das Verkehrsproblem lösen? Die CDU wirft eine Idee in den Raum. Im Spandau-Newsletter zeigen wir die Karte der U-Bahn-Tunnel-Idee unter der Havel
Der zweimalige Weltmeister Argentinien steht kurz vor dem WM-Aus. Im letzten Spiel der Vorrunde geht es gegen Nigeria. Noch gibt es die Möglichkeit zur Wende, aber was ist von dem afrikanischen Team zu erwarten?
Seit drei Tagen gibt es kein Lebenszeichen von einer thailändischen Fußballmannschaft. Die Suche in einer überfluteten Höhle ist ein Rennen gegen die Zeit.
Die Wiederwahl des türkischen Staatspräsidenten Erdogan hat international für Reaktionen gesorgt. Merkel will "Partner einer pluralistischen Türkei" sein, Putin würdigt Erdogans "große Autorität".
Im Streit der Unionsparteien zählen nicht nur Merkel und Seehofer. Auch Kauder, Spahn und Co. sind gefordert, die Zwietracht beenden zu helfen. Ein Kommentar.
Sie hat ihre Tochter nie gesehen. Sie sei tot, sagte man ihr nach der Geburt. In Akten jedoch steht etwas anderes. So wie Katrin Huhnholz sehen sich 160 Mütter und Väter als Opfer der DDR.
Überall in Berlin lassen Leute ihre Schrottautos am Straßenrand stehen und überlassen die Entsorgung den Behörden. Spitzenreiter ist dabei Lichtenberg.
Das Bezirksamt will den Streetfood-Handel im Preußenpark einschränken. Die Händler zeigen sich kooperativ – bezweifeln aber, dass sich etwas ändert.
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel warnt vor einem Bruch der großen Koalition als Folge des Asylstreits der Union. Er könne nur hoffen, dass Angela Merkel Kanzlerin bleibe, sagt er.
Die CDU hofft, dass der Koalitionsgipfel eine Einigung mit der CSU vorbereiten kann. Doch ohne uns geht nichts, betont die SPD.
Die Brandenburger Landwirte fürchten wegen der langen Hitzeperiode und Trockenheit in diesem Jahr starke Ernteeinbußen von bis zu 50 Prozent. Weil die Böden ohnehin vergleichsweise ertragsschwach sind und es weniger regnet als in anderen Regionen, ernten die Brandenburger im Vergleich zum Bundesdurchschnitt generell 20 bis 30 Prozent weniger Getreide.
Die Potsdamer Stadtverwaltung verliert einen weiteren Fachbereichsleiter - außerdem muss sie zahlreiche Chefposten besetzen.
Die SAP-Einrichtung am Jungfernsee wurde geehrt.
Berlin - Wer vor der Sanierung des auch bei Potsdamern beliebten Schlosses auf der Berliner Pfaueninsel noch einen Blick in das Bauwerk werfen möchte, muss sich beeilen. Am 19.
Der Flüchtling Sardar Kalash versucht seit drei Jahren, Frau und Kinder nach Ludwigsfelde nachzuholen.
Die „Stadt für eine Nacht“ am kommenden Wochenende wird gut ausgeleuchtet. „Licht an!“ heißt das Motto des 24-Stunden-Festivals.
Vor Start der Kohle-Kommission spricht sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier noch einmal gegen ein schnelles Abschalten von Kraftwerken aus.
Die Pedales-Radstation im Potsdamer Hauptbahnhof bietet ein kostenloses Lastenrad zum Ausleihen an.
PNN-Redakteur Henri Kramer über Potsdamer Personalengpässe und Lösungsmodelle
Ein kleiner T-Rex-Bagger beißt am Brauhausberg: Bis zum Spätherbst soll der markante DDR-Schwimmbad-Bau verschwunden sein. Einzelteile kommen in das neue Bad blu.
Vietnam will sein Bildungssystem reformieren und hat sich dafür am Sally-Bein-Gymnasium informiert
Zum 111-Jährigen der Elektrischen gibt es ein neues Buch über Potsdams Tram.
Rund 200 Gäste kamen am Montag zum Abschied von Hartmut Dorgerloh als Chef der Schlösserstiftung.
Im September sollen die Stadtverordneten darüber abstimmen, ob Kinder und Jugendliche ab Anfang kommenden Jahres kostenlos den Volkspark nutzen können.
Brandenburgs Bauern können ihr Getreide nicht mehr retten. Das Milchvieh leidet – und bald auch der Obstbau. Manche Bauern stehen kurz vor der Existenzkrise.
Unbekannte haben im Fahrländer Sonnenweg eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus angezündet. Die Polizei sucht nach Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster