
20.000 Bürger fürchteten Stau. Stadtrat schimpft auf Verkehrslenkung ("Anordnung fehlt noch immer") und bricht Projekt ab. SPD: "ein Tollhaus!"

20.000 Bürger fürchteten Stau. Stadtrat schimpft auf Verkehrslenkung ("Anordnung fehlt noch immer") und bricht Projekt ab. SPD: "ein Tollhaus!"

Wenn sich am Donnerstag in Brüssel 28 Staats- und Regierungschefs zum EU-Gipfel treffen, teilen sie sich in zwei Lager. In welche - und warum?

In Marco Petrys Teenager-Komödie „Meine teuflisch gute Freundin“ versucht die Tochter des Beelzebubs, das bravste Mädchen der Welt zu verführen.

Der Kunstberater Helge Achenbach muss den Aldi-Erben 16,1 Millionen Euro Schadenersatz zahlen, wie das Düsseldorfer Oberlandesgericht nach Berufung entschied.

Ein 18-Jähriger wollte seiner Freundin eine rote Rose auf die Mauer sprühen, wurde dann allerdings wegen Sachbeschädigung festgenommen.

Aus und vorbei: Heute fliegen Jogis Jungs nach Deutschland zurück. Fußballgucken geht auf der Fanmeile trotzdem noch – bis zum Finale.

Achenbach hatte den verstorbenen Aldi-Miteigentümer Berthold Albrecht beim Kauf von Kunst und Oldtimern betrogen.

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel war nach seiner Haftentlassung im Februar ausgereist - aber eine Verurteilung droht ihm noch immer. Nun beginnt der Prozess in Istanbul.

Seit einem Jahr versucht der Amri-Untersuchungsausschuss, die Vorgänge um den Anschlag am Breitscheidplatz zu klären. Eine Zwischenbilanz.

Heute erscheinen die Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Das sind die Themen

Die Männer hatten mit ihrem Recht auf Privatleben argumentiert. Dem folgten die Richter in Straßburg nicht und verwiesen unter anderem auf die Pressefreiheit.
Noch immer wird zu viel Süßes, Salziges und Fettiges konsumiert. Die Bundesregierung will trotzdem keine Steuer auf einzelne Nahrungsmittel.

Die US-Regierung droht allen Firmen mit Sanktionen, die mit dem Iran Handel treiben wollen. Das weltweite dollarbasierte Wirtschaftssystem ermöglicht das. Europa muss sich in Geldfragen emanzipieren. Ein Kommentar.

Als die Ampel auf grün schaltete, beschleunigte ein 39-jähriger Motorradfahrer stark - dann stieß er mit einem Transporter zusammen

Die Stiftung Warentest hat 30 Mineralwässer mit Kohlensäure getestet - und mehr als der Hälfte die Note „gut“ gegeben. Ganz vorne sind die billigen Marken.

Die britische Armee schickt hundert Soldaten und einen Transporthubschrauber in die Nähe von Manchester, um einen Moorbrand zubekämpfen. Das Feuer erstreckt sich über 18 Quadratkilometer.

Etwa 270 Frauen und Kinder aus Deutschland sollen sich noch in der Region aufhalten. Die meisten Kinder seien laut Sicherheitsbehörden unter drei Jahre alt.

Sonnencremes kann man guten Gewissens im Discounter kaufen. Denn dort stimmen sowohl Qualität als auch Preis. Die teuersten Produkte sind sogar die schlechtesten.

Mit schweren Kopf- und inneren Verletzungen kam ein 49-jähriger Radler in eine Klinik, nachdem er mit einem Auto zusammenstieß.

Der neue Luftwaffen-Chef Ingo Gerhartz bemängelt die Einsatzbereitschaft von Kampfjets und Hubschraubern. Er fordert mehr Geld – und kritisiert die Rüstungsindustrie.

Dass die deutsche Nationalelf bei der WM nicht funktionierte, liegt vor allem an Joachim Löw. Doch auch DFB-Präsident Grindel könnte Ungemach drohen. Ein Kommentar.

Der Schock sitzt noch tief: Deutschland ist bereits nach der Vorrunde aus der WM ausgeschieden. Jetzt geht es an die Fehleranalyse.

US-Verteidigungsminister James Mattis sicherte Südkorea trotz der Annäherung zwischen Trump und Kim Jong Un militärische Unterstützung zu.

Sommerwetter und Fußball-WM – selten wird in Europa so viel Bier getrunken. Ausgerechnet jetzt droht einigen Ländern ein Engpass.

Das neue Mobilitätsgesetz will Rad- und Autofahrer voneinander trennen. Aber wir sind in Berlin – und deshalb brauchen die Dinge länger. Ein Kommentar.

Aki Takase ist als Pianistin ein Unikum. Nun erhielt sie den Berliner Jazzpreis. Ein Konzertbesuch.

Kaum jemand hat den deutschen Fußball so verändert wie Joachim Löw. Seine Visionen brachten 2014 den WM-Titel. Doch von diesem Mann war in Russland nichts zu spüren.

Der Bezirk will für 30 Prozent mietpreisgebundenes Wohnen eintreten – aber nur zum alten Konzept.

Kürzungen und Einstellungen: Bei Deutschlandfunk Kultur herrscht miese Stimmung. Nun stellt sich Intendant Stefan Raue den Mitarbeitern in Berlin.

Unüberbietbar: Der RIAS-Kammerchor und Chefdirigent Justin Doyle begeistern mit einer Haydn-Messe.

Anthony Kennedy, Richter am Supreme Court, gibt sein Amt ab. Donald Trump könnte dem Gericht einmal mehr seinen Stempel aufdrücken. Die Demokraten wollen bis zu den Senats-Wahlen warten.

„HAHAHAHAHAHHAHAHAHA“: Das internationale Presseecho auf das deutsche WM-Aus reicht von Mitleid bis zu Schadenfreude. Eine Übersicht der Reaktionen.

Ein Mann soll versucht haben, einen Kollegen zu vergiften. Nun gibt es einen ungeheuerlichen Verdacht: Die Ermittler prüfen 21 Todesfälle seit dem Jahr 2000.

Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren viel Geld aus Brüssel erhalten. Mittlerweile werden die Fördergelder auch abgerufen. Das war nicht immer so.

Der 67-jährige Georg Quander war in der Vergangenheit bereits Intendant der Berliner Staatsoper und lehrte an der Berliner Humboldt Universität.

Im Bremer Stadtteil Huchting ist es am Donnerstag in einem Reihenhaus zu einer Explosion gekommen. Drei Menschen sterben. Die Ursache für die Explosion ist unklar.

Mit „Both Directions At Once“ erscheint nach über einem halben Jahrhundert eine verschollene Platte des Jazzrevolutionärs John Coltrane. Sie hält einige Entdeckungen bereit.

Mit Gespür für das Showgeschäft ebnete Joseph Jackson seinem Sohn Michael den Weg. Der Musikmogul stand zu seinen harten Methoden, auch wenn sie die Jacksons belasteten. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

„Dämmer und Aufruhr“: Bodo Kirchhoff erzählt von seinen frühen Jahren und wie er sexuell missbraucht wurde, sich dabei aber als "Verzauberter" fühlte.

Das Berliner Filmmuseum gibt in der Ausstellung „Schwermut und Leichtigkeit“ einen ersten Einblick in den Nachlass von Regisseur Helmut Dietl.

Deutschland ist in der Vorrunde der Fußball-WM ausgeschieden. Zu Recht. Bundestrainer Joachim Löw hat die Zeichen der Zeit zu spät erkannt. Ein Kommentar.

Sechs Wochen soll der Mann in einer Neuköllner Wohnung gelegen haben – unbemerkt von den Nachbarn. Zum Abtransport müssen sogar Höhenretter anrücken.

Die SPD spricht vom Ende der Ära Merkel. Der Machtkampf zwischen Kanzlerin und Innenminister tut sein Übriges. Wer die Wahl hat, will bestimmt nicht jetzt die Nachfolge der Kanzlerin antreten. Ein Kommentar.

Alles neu bei der S-Bahn: Die Fahrzeuge haben eine Klimaanlage und Videoüberwachung. Außerdem sollen sie viel zuverlässiger sein – und winterfest.

Nach dem Spiel ist vor der Analyse: Dem ZDF-Team gelingt nach dem Deutschland-Aus bei der WM der heikle Spagat zwischen Sensibilität und Ursachenforschung. Über 25 Millionen sahen die Niederlage.

Trotz der Regierungskrise gibt es nun immerhin einen Haushalt für das laufende Jahr, die Ausgaben klettern auf 343,6 Milliarden Euro. Besonders teuer schlägt in letzter Minute der Baukindergeld-Kompromiss zu Buche.

Abgrenzen, attackieren - oder doch einbinden? Die Parteien haben keinen einheitlichen Umgang mit Rechtspopulisten. Eine Studie untersucht, welche Strategien wie wirken.
In Potsdam wird aktuell eine der größten Arktisexpedition aller Zeiten vorbereitet: ein Jahr lang wollen Forscher fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer driften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster