
Die "Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" (GIZ) soll helfen, die Migration nach Deutschland einzudämmen.
Die "Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" (GIZ) soll helfen, die Migration nach Deutschland einzudämmen.
Plagiatsvorwurf: FU-Präsident Günter M. Ziegler könnte schon im August entscheiden, ob der CDU-Politiker Frank Steffel seinen Doktor verliert. An der FU ärgern sich Wirtschaftswissenschaftler über Steffels Doktorvater.
Der ORF-Moderator Armin Wolf ist so hartnäckig wie beliebt – zumindest bei Zuschauern. Ein Interview über umstrittene Arbeitsanweisungen und Kritik von Rechtspopulisten.
Der NSU-Prozess war ein historisches Ereignis – und eine Wegmarke im Widerstand der Demokratie gegen Extremismus. Ein Kommentar.
Neu illustriert: der Klassiker „Doktor Dolittle“ verzaubert Kinder jeden Alters.
Der Berliner Fahrkartenkontrolleur gestand, Dokumente eines Fahrgastes zerrissen zu haben. Es habe sich um eine "Kurzschlussreaktion" gehandelt.
Als er auf der Autobahn vor der Polizei flüchtete, verursachte ein 52-Jähriger einen schweren Unfall. Der Mann besaß keine Fahrerlaubnis.
Warum der Breitband-Ausbau in der Hauptstadt nicht voran kommt.
Die Dürre sorgt für Ernteausfälle, jetzt ist auch der Mais betroffen. Das Ministerium in Potsdam bereitet sich auf Finanzhilfen vor.
Die Franzosen verfügen über eine formidable Offensive. Doch auch defensiv überzeugen sie - was nicht zuletzt an Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart liegt.
Die Beziehung zwischen den Nachbarn Frankreich und Belgien ist kompliziert. Der eine ist groß, smart, erfolgreich. Der andere heißt Belgien – hat aber Thierry Henry auf seiner Seite.
Brauerin Cristal Jane Peck wurde von der hiesigen Biervielfalt enttäuscht. In der Brauerei "Berliner Berg" experimentiert sie jetzt mit Erdbeeren.
25 Millionen Dollar investiert Videoplattform Youtube, um seriöse Inhalte hervorzuheben. Zukünftig werden auch Nachrichtentexte bei der Suche eingeblendet.
Gegen Verspätungen soll die Berliner S-Bahn künftig an einzelnen Stationen durchfahren. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert die "miserable Infrastruktur".
Vier Wochen ist er überfällig, nun präsentiert Innenminister Seehofer seinen Plan zur Asylpolitik. Er spricht dabei wieder von "Transitzentren" – welche die SPD ablehnt.
So wenig Scheidungen wie 2017 gab es zuletzt in Deutschland vor 25 Jahren. Wenn die Ehe schief geht, ist die Scheidung dafür allerdings oft schon vor dem verflixten siebten Jahr fällig.
In den vergangenen Wochen habe ich in der ganzen Stadt viele Gespräche zur Situation der Freien Universität Berlin geführt. Veranlasst wurden sie durch mein bevorstehendes Ausscheiden aus dem Amt des Universitätspräsidenten – und das Bedürfnis, eine Art Bilanz zu ziehen. Der allgemeine Tenor lautete: Die Entwicklung verlief in die richtige Richtung.
Vollsperrung in Neukölln: Die Sonnenallee ist im Bereich des S-Bahnhofes gesperrt, Grund ist ein schwerer Unfall mit unter anderem einem BVG-Bus. Die Feuerwehr ist im Großeinsatz.
Alieninvasionen, Rollenspiele und ravende Kids: Die Galerie Wedding untersucht in einer Schau Lebens- und Selbstentwürfe.
Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit.
An diesem Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil verkündet werden. Unabhängig von der Entscheidung: Die Opfer des rechten Terrors werden auch danach keine Ruhe finden.
Zwei Campusführungen erinnern an die bewegten Zeiten der Hochschule.
Jamaika ist nicht bei der WM, ein Team zum mitfiebern hat trotzdem jeder. Und niemand diskutiert über den Schiri.
Vor drei Jahren gründete die Freie Universität mit vier Partnern die University Alliance for Sustainability. Das Netzwerk hilft, Unis nachhaltiger zu gestalten.
Ein Attentäter hat sich am Dienstagmorgen im Zentrum der ostafghanischen Stadt Dschalalabad in die Luft gesprengt. Unter den Toten sind sowohl Zivilisten als auch Geheimdienstmitarbeiter des NDS.
Die Historikerin Claudia Jarzebowski von der Freien Universität Berlin erforscht Familien der frühen Neuzeit, die in einer Fernbeziehung lebten.
Am heutigen Dienstag erscheinen wieder unsere Newsletter für Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier geht's zu den Themen und zum Gratis-Abo.
Die internationale Sommeruniversität feiert ihr 20-jähriges Bestehen – Studierende aus aller Welt zu Gast in Berlin.
Ein Seminar am Osteuropa-Institut beleuchtet politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Weltmeisterschaft in Russland
In Charlottenburg stoppten Polizisten ein illegales Autorennen, in Wedding wurde ein Profilierungsfahrer schwer verletzt.
Auf der Bühne begegnen sich Menschen, Sprachen, Techniken und Ästhetiken aus allen Ländern. Ein Forschungskolleg untersucht die Folgen der Verflechtungen.
Das Doktoranden-Programm „PharMetrX“ feierte zehnjähriges Bestehen.
Das Großfeuer in der Lieberoser Heide ist seit Dienstagmorgen gelöscht, die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten abziehen.
"Afrika – Herkunft und Schicksal der Menschheit" lautet das Thema der diesjährigen Berliner Sommer-Uni, die vom 27. August bis 2. September an der Freien Universität Berlin stattfindet.
Mit leichter Hand und viel Liebe für seine Figuren: Bastien Vivès erzählt im Comic „Eine Schwester“ von jugendlichen Reifeprozessen.
Trotz des Ausscheidens gegen Kroatien feiern die Russen ihre Mannschaft. Auch unser Kolumnist sah eine starke Leistung - die aber nicht gut für seine Nerven war.
Die IT-Landeszentrale ITDZ hat ein Bundeszertifikat für Cyber-Sicherheit erhalten. Das über 700 Mitarbeiter starke Unternehmen wächst rapide.
In seinem letzten Spiel als aktiver Profi lässt sich Zinedine Zidane von Marco Materazzi provozieren. Wenige Weltmeisterschafts-Szenen sind ähnlich ikonisch.
Dem BKA begegnete der spätere Attentäter Anis Amri schon früh - in Verbindung mit einem anderen Islamisten. Der Untersuchungsausschusses des Bundestages nimmt viele Fragen mit in die Sommerpause.
Die Strandgemälde der Berliner Malerin Barbara Müller-Kageler sind eine Meditation über die Natur. Der Kunsthandel Wilfried Karger zeigt eine Auswahl zu ihrem 80. Geburtstag.
Vor der WM 1950 machte die Fifa England, Schottland, Wales und Nordirland ein verlockendes Angebot. Drei nahmen es an. Nur den Highlander stand etwas im Weg: der eigene Stolz.
Auf der Kreuzung von Fürbringer und Zossener Straße stießen eine Autofahrerin und eine Radlerin zusammen, diese kam daraufhin ins Krankenhaus.
70 Jahre lang waren Sachsens Kurfürsten zugleich Könige Polens – und Großherzöge Litauens. Jetzt präsentieren die Kunstsammlungen Dresden in Vilnius Zeugnisse dieser Vergangenheit.
Nach 20 Jahren Unterbrechung sind die Telefonleitungen zwischen Äthiopien und Eritrea endlich wieder freigeschaltet. Das verkündete die äthiopische staatliche Telefongesellschaft am Dienstag via Textnachricht.
Schwere Häppchen, wir schmecken noch mal nach: Je teurer das Event, desto höher war der Wurst-Faktor bei der Berliner Modewoche.
Die Berliner Panda-Bären haben beide in dieser Woche Geburtstag. Zum Jahrestag gibt es essbare Präsente, und die Zoobesucher können zuschauen.
Recep Tayyip Erdoğan trat früher für eine pluralistische, zivile Demokratie ein. Warum wandelte er sich zum türkischen Nationalisten und autoritären Führer? Ein Gastbeitrag.
Die EU erwägt die Abschaffung der Sommerzeit oder der Winterzeit. Nun können Bürger in einer Online-Befragung ihre Meinung zur Zeitumstellung mitteilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster