zum Hauptinhalt
Das wissenschaftliche Publizieren hat auch seine an Spam erinnernden Seiten. Doch objektiv ist das Problem derzeit in Deutschland nicht groß.

Deutsche Wissenschaftler publizieren eher selten in Raubjournalen. Eine Datenanalyse des Physikers Markus Pössel, der am zur Max-Planck-Gesellschaft gehörenden Haus der Astronomie in Heidelberg arbeitet

Nicht nur München, Deutschland ist bunt.

Deutschland wandelt sich schon seit Jahrzehnten kontinuierlich. Das hat nichts mit dem gezielt bösen AfD-Kampfbegriff "Umvolkung" zu tun. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Nezaket Ekici verleiht sich Flügel. Ein Foto aus ihrem Werk „Present and Absent“.

Jeden Tag eine Klamotte, jeden Tag ein Handyfoto. Die Berliner Künstlerin Nezaket Ekici hat aus der Alltagsfrage eine konsumkritische Performance gemacht. Eine Begegnung.

Von Gunda Bartels

Heute legt die Entschärfung einer 250 Kilo schweren Fliegerbombe Teile der Potsdamer Innenstadt lahm. Das Team von pnn.de berichtet live über die die Evakuierung des Sperrkreises, die Entschärfung des Sprengkörpers, die Situation in Ausweichquartieren, auf Schienen und Straßen.

Von
  • Roberto Jurkschat
  • Valerie Barsig

Man lernt nie aus. Die Binsenweisheit bewahrheitet sich in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft mehr und mehr.

Von Marco Zschieck
Im Ziel. Nach 7:26:56 Stunden hatte Franz Löschke seine erste Langdistanz absolviert. Der Hamburg-Ironman war jedoch letztlich ein Duathlon, weil das Schwimmen wegen hoher Blaualgenbelastung nicht stattfand – stattdessen rannten die Aktiven doppelt.

Der Potsdamer Triathlet Franz Löschke ist Deutscher Meister auf der Langdistanz geworden. Warum es aber kein richtiger Ironman war, wie er den Titel mit „Low Carb“ holte und wieso der 29-Jährige aus Verletzungsgründen die schmerzhafte Tortur auf sich nahm, erzählt er im Interview.

Von Tobias Gutsche
Mit Volldampf in die Saison. Für die Nulldrei-Youngster wie Tobias Dombrowa (l.) ist die Regionalliga eine wertvolle Erfahrung. 

Gleich am zweiten Spieltag der neuen Fußball-Regionalligasaison steht für den SV Babelsberg 03 ein Highlight auf dem Programm: Der Chemnitzer FC kommt ins Karl-Liebknecht-Stadion. Das Duell ist eine Belastungsprobe für das junge SVB-Team - und bietet ein besonderes Wiedersehen.

Von Peter Könnicke

Das Brandenburger Gesundheitsministerium arbeitete beim Entzug der Betriebserlaubnis für Lunapharm unsauber - und gab dem Händler nun die Chance, vorerst weiter Geschäfte zu machen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
  • Felix Hackenbruch

Sie ist die einzige Barockorgel in Potsdam und setzt der reichhaltigen Potsdamer Orgellandschaft das berühmte klangliche Sahnehäubchen auf. Seit einiger Zeit ist die Grüneberg-Orgel nun in den erlauchten Spielstättenkreis des Potsdamer Orgelsommers aufgenommen und verwöhnt die Hörer durch ihren silbrigen, warmgetönten und klangprächtigen Sound.

Die Finanzierung der Lehrkräfte an der Volkshochschule (VHS) dürfte sich entspannen. Davon könnten auch die Potsdamer Dozenten profitieren: Wie das Brandenburger Bildungsministerium am Donnerstag mitteilte, soll landesweit die Förderung der Erwachsenenbildung erhöht werden.

Von Marco Zschieck

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Strukturwandel in Braunkohleregionen vorgeschlagen. Der SPD-Politiker brachte in einem Gastbeitrag für die „Wirtschaftswoche“ einen Sonder-Bundesverkehrswegeplan ins Gespräch, der Straßen-, Schienen- und Digitalprojekte in den Regionen höher einstufen würde für eine zügigere Umsetzung.

Sehr persönlich. Der Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen beschreibt in seinen Liedern alltägliche Situationen, die einem nahegehen. Mittwochabend brachte er die Potsdamer Waschhausarena zum Schlucken und Tanzen.

Gisbert zu Knyphausen berührt und entschleunigt im Waschhauskonzert

Von Helena Davenport

Das Besucherzentrum an der Historischen Mühle und das Café am Neuen Palais harren ihrer Realisierung.

Von Holger Catenhusen

Kleinmachnow - In der Gemeinde Kleinmachnow sind aufgrund der immer noch anhaltenden Hitzeperiode und der extremen Trockenheit in der letzten Zeit häufiger Äste von alten Bäume abgebrochen. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilte, führe die Hitze vor allem bei den alten Bäumen zu einer erhöhten Verdunstung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })