
Das 1:9 gegen Köln verschärft die Krise beim Berliner Regionalligisten. In der Liga ist Dynamo Vorletzter, im Pokal gab es nun kein Erlebnis, auf dem sich aufbauen ließe.
Das 1:9 gegen Köln verschärft die Krise beim Berliner Regionalligisten. In der Liga ist Dynamo Vorletzter, im Pokal gab es nun kein Erlebnis, auf dem sich aufbauen ließe.
Bis zuletzt kämpfte Uri Avnery für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Nun ist der israelische Friedensaktivist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Einen Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber in den deutschen Arbeitsmarkt lehnt die CDU-Spitze ab. Das teilte CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer mit.
Schönheit ist keine Frage der Perfektion: Das Museum Tinguely Basel zeigt die anarchische Kunst von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger.
Klaus Wolenski rechnet trotz Hitze mit einer guten Lese. Aber auch Waschbären und Stare stellen ein Risiko da. Ein Besuch im Weinberg.
In der CDU rumort es. Viele Mitglieder engagieren sich in neuen Parteigruppierungen wie der Werte-Union. Die will die Partei aber nicht offiziell anerkennen.
Nahe Barcelona attackiert ein Algerier Polizisten. Ein Beamter erschießt den den 29-Jährigen. Die Behörden sprechen von einer "terroristischen Tat".
Deutschland wird auch 2018 den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen. US-Präsident erhebt immer wieder den Vorwurf, dies schade der US-Wirtschaft.
In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.
50 Holzbauten standen zum Verkauf. Mindestgebot lag bei 1000 Euro. Doch das Schnäppchen hatte einen Haken.
Der Höhepunkt der türkischen Wirtschaftskrise steht Experten zufolge noch bevor. Sie ist hausgemacht – und hat mit Trumps Sanktionen nur am Rande zu tun.
Ein Mann hat am Montagmorgen in Düsseldorf eine Frau angegriffen und erstochen. Der Täter ist flüchtig.
Heiko Maas hat am Montag das ehemalige NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht. Vor der Abreise hatte der Bundesaußenminister zum Einsatz für die Menschenwürde aufgerufen.
Soll man der wirtschaftlich angeschlagenen Türkei helfen? Ex-Außenminister Gabriel hat eine klare Antwort. Die Bundesregierung sieht dagegen keinen Anlass für Hilfen.
Wie nah kommen sich Auto- und Fahrradfahrer im Stadtverkehr? Gemeinsam mit einem Team aus Physikern, Experten für Künstliche Intelligenz und Journalisten will der Tagesspiegel das nun herausfinden.
Der Options- oder Mietkauf ist eine Alternative zur herkömmlichen Finanzierung – aber teurer.
Der langjährige Fernsehspielchef des WDR, Gunther Witte, ist tot. Ohne ihn hätte es keinen "Tatort" gegeben – und wohl auch keine "Lindenstraße".
Sie war Hollywoodstar und entwickelte Kriegstechnik für die USA: der Dokumentarfilm „Geniale Göttin – Das Geheimnis der Hedy Lamarr“.
Die amerikanische Fotokünstlerin Roni Horn liebt Island. Ein Gespräch über dramatisches Wetter, einsame Pools und die Gefahren des Kapitalismus.
Jugendliche traten und schlugen einen 16-Jährigen in Steglitz, sie flohen mit seinen Wertgegenständen.
Wie viele Autos halten beim Überholen von Radfahrern den Mindestabstand ein? Wir messen es: mit einem selbst entwickelten Abstandsmesser. Machen Sie mit beim Projekt "Radmesser".
Architekten bieten mehrere Auswege aus der Hitzefalle an. Matthias Sauerbruch erzählt im Interview, wie Perser ihre Häuser kühlen und warum man mit nassen Haaren zur Arbeit kommen sollte.
„Die Katzen“, eine frühe Erzählung des Argentiniers Julio Cortázar, erscheint in einer zweisprachigen Ausgabe.
Auf Einladung von DFB-Präsident Reinhard Grindel werden Joachim Löw und Teammanager Oliver Bierhoff mit den Führungskräften von fünf Klubs sowie Vertretern der „Kommission Fußball“ der Deutschen Fußball Liga am Dienstag über Veränderungen im deutschen Spitzenfußball diskutieren.
Jeder schaufelt sich selbst sein Grab, heißt es. Aber meist schaufeln es andere. Der Nachruf auf einen, der sein eigenes Leben leben wollte.
Der Architekturwettbewerb für zwei Türme neben dem Hotel Park Inn geht in die Finalrunde. Die endgültige Entscheidung soll im Oktober fallen.
Die Ausreisesperre für die in der Türkei angeklagte Mesale Tolu wird aufgehoben. "Eine wunderbare Nachricht", heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Der Prozess gegen die deutsche Journalistin geht aber weiter.
Auf einer Kreuzung stieß ein Kradfahrer mit einem Auto zusammen, nachdem er eine rote Ampel ignoriert hatte.
Aufgeheizte Stimmung, Hasstiraden im Netz - warum spaltet gerade die Flüchtlingsdebatte die Gesellschaft? Der Sozialpsychologe Frank Asbrock gibt Antworten zur Gemütslage der Deutschen.
Eine britische Touristin auf Kreuzfahrt geht in der kroatischen Adria über Bord. Nach zehn Stunden wird sie von der Marine unversehrt gerettet.
Neuer Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Die Orbán-Regierung will Geschlechterforschung an den Universitäten untersagen.
Spielfreie Zeit, aber die Staatsoper-Baustelle ist aktiv – seit der Wiedereröffnung ein gut kaschiertes Problem. Nun warten alle auf den Schlussakkord.
Fake-DDR Unter den Linden: Das DAU-Filmprojekt des umstrittenen russischen Regisseurs Ilya Khrzhanovsky könnte nun doch in Berlin realisiert werden.
Erstaunliche Mixturen: Der Jazz-Posaunist Nils Landgren bringt bei Young Euro Classic wieder verschiedene Musikstile zusammen.
Der trockene Sommer und die Hitze lassen die kommenden Folgen des Klimawandels erahnen. Müssen wir unser Verhalten ändern? Das fragte Anne Will nach ihrer Sommerpause.
Bahn verspätet, Koffer verschollen, Flug storniert – wer seine Rechte als Reisender nicht durchsetzt, verschenkt leichtfertig Geld.
Er kämpfte unermüdlich für Frieden im Nahen Osten und war in seiner Heimat Israel umstritten. Nun ist Uri Avnery im Alter von 94 Jahren gestorben.
Um weiter am Einbau von Aufzügen arbeiten zu können, sperrt die BVG die U 3 im Süden Berlins. Betroffen sind drei Bahnhöfe zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke.
Wuchtig und elegant: Michael Kleebergs orientalische Erzählfantasie „Der Idiot des 21. Jahrhunderts“.
Am heutigen Montag erscheinen wieder unsere Bezirks-Newsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den Top-Themen und zum Gratis-Abo.
Kein Tauwetter in Sicht in den deutsch-polnischen Beziehungen - aber auch kein Grund, gar nichts mehr verbessern zu wollen. Ein Gastbeitrag zum Besuch von Außenminister Maas in Polen.
Eine frisch zugezogene Familie ist mit der Michendorfer Verwaltung in Streit geraten. Es geht um die Nachpflanzungen von 14 Bäumen.
Birgit Steinborn, Gesamtbetriebsratschefin und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats von Siemens, spricht über den Konzernumbau, Investitionen in Berlin und Vorstandschef Joe Kaeser
Der Spanier hat bei Bayer Leverkusen die Geschäftsführung von Michael Schade übernommen – und will in die Champions League.
Die Bundesrepublik enttäuscht ihre engsten Verbündeten und ist mit einigen über Kreuz. Damit gefährdet sie die Grundlagen ihres Erfolgsmodells. Wie lässt sich das ändern?
Die Umfragewerte der CSU liegen vor der Landtagswahl in Bayern weit unter den eigenen Erwartungen. Sie sollte es mit substanzieller Politik versuchen.
Auch ein Dreivierteljahr nach dem Fund der Paketbombe auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt ist noch immer kein Täter gefasst. Das sagte jetzt Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke.
Erstmals seit 2015 sehen sich wieder durch den Koreakrieg getrennte Familien aus Süd- und Nordkorea. Für viele wird die Zeit knapp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster