
Modedesigner Wolfgang Joop schenkt der Stadtbibliothek rund 300 Bücher aus seiner privaten Sammlung. Darunter finden sich viele Bildbände über Mode. Aber auch Romane.
Modedesigner Wolfgang Joop schenkt der Stadtbibliothek rund 300 Bücher aus seiner privaten Sammlung. Darunter finden sich viele Bildbände über Mode. Aber auch Romane.
Menschen mit völkischem Mobilisierungspotenzial finden sich überall, auch bei der Polizei. Ein Gastbeitrag.
Das Potsdamer Landgericht hat einen 44 Jahre alten Mann verurteilt - wegen Körperverletzung und versuchter räuberischer Erpressung. Tatort war der Schlaatz.
Tom Habscheid ist Favorit im Diskuswurf – und vertritt als einziger Starter Luxemburg bei der Para-EM.
Blau-weiß gestreifte Ringelshirts sind beliebte Outfits – und das seit einem Jahrhundert. Ein Besuch bei Armor Lux an der bretonischen Küste.
Zum ersten Mal beteiligt sich die Charité nicht an den Transparenzdaten zum Krankenhaus-Vergleich. Veröffentlich wurden die Fallzahlen von 2016.
Einfach anfangen, etwas gegen Vermüllung und Klimabelastung zu tun, das will „Plan A“ – mit sogenannten "Big Clean Up"-Aktionen in Berlin.
Im Latumer See bei Düsseldorf treibt eine Gelbe Anakonda ihr Unwesen. Der See ist vorsichtshalber gesperrt worden.
Der Verein Seglerhaus am Wannsee vereint Freizeit- und Leistungssport. Am Freitag wird Letzteres betrieben. Die Bundesliga ist zu Gast.
In diesem Sommer hat anhaltende Hitze Potsdam zu schaffen gemacht. Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nun ein Hitzekonzept.
Der Verein Berliner Vorstadt setzt sich für den Erhalt des historischen Bauwerks ein. Bei einem Familienfest stellt der Verein seine Arbeit vor.
Family 5 arbeiten seit fast 40 Jahren an der Fusion von Punk und Soul. Mit „Das richtige Leben in Flaschen“ erscheint eine neue Platte. Ein Treffen mit Frontmann Peter Hein und Gitarrist Xao Seffcheque.
Auf eine Fahrspur verzichten? Dafür ist das Verkehrsaufkommen zu hoch, sagen Gutachter. Jetzt sollen Parklets aus Kreuzberg für „Flächengerechtigkeit“ sorgen.
Berater des Wirtschaftsministeriums fordern, den Sozialen Wohnungsbau zurückzufahren. Die Mietpreisbremse würden sie ersatzlos streichen.
Die Erben des King of Pop klagen gegen "Beat it!" im Theater am Potsdamer Platz und der US-Konzern Advance Publications kauft den Musical-Marktführer.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Family 5, Interpol, Tunng und Blood Orange.
Kämpferin in wilden Zeiten: Die Bauhaus-Schülerin Ré Soupault erzählt in „Nur das Geistige zählt“ aus ihrem bewegten Leben.
Wie reagiert die politische Bildung auf die Krise der Demokratie? Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale, will zu den Argumenten zurückfinden.
Laut, polterig und kein Blatt vorm Mund, Manne stand gern im Mittelpunkt. In seinen Erzählungen trat er oft selbst als der strahlende Held auf.
Die Rektorin der Berliner Grundschule am Koppenplatz ist erfolgreich und beliebt. Und doch räumt sie ihren Posten. Über die Gründe schweigen die Beteiligten.
Der riesige Waldbrand bei Treuenbrietzen ist nach Angaben von Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) eingedämmt. Mehr als 500 Menschen mussten in der Nacht ihre Häuser verlassen - in ein Dorf könnten die Bewohner wieder zurückkehren.
Die ehemalige Hammerwerferin Betty Heidler bekommt nachträglich olympisches Silber verliehen. Richtig freuen kann sie sich darüber nicht.
An sich spricht nicht nur die Statistik für einen Abstieg von Hannover 96. Und trotzdem: Die Niedersachsen werden die Klasse halten. Ein Kommentar.
Wer hat Sehnsucht nach einer moralischen Instanz? Das Berliner Literaturforum feiert den Kölner Schriftsteller Heinrich Böll.
Jeder Berliner kann hier sein eigenes Zimmer gestalten: eine Wand mit Fotos seiner Lieblingsorte, dazu ein Brief.
Nach den Geschehnissen der letzten Wochen gibt Ex-Radsportprofi Jan Ullrich jetzt seine Besserung bekannt. Er sei zufrieden mit den Therapie-Fortschritten.
Was gibt es Neues in der City West? Wie jeden Freitag kommt heute unser Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Spurensuche: In ihrem Dokumentarfilm „Lebenszeichen“ erkundet Alexa Karolinski das jüdische Berlin.
Vor genau 55 Jahren begann für Hertha BSC die Bundesliga – passenderweise wie in dieser Saison mit einem Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg.
Das legendäre Atatürk-Kulturzentrum am Taksim-Platz ist weg. Nun plant der Sohn des Architekten es neu. Eine Begegnung mit Murat Tabanlıoğlu.
An diesem Wochenende lädt die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür. Die Bürger sollten die Gelegenheit zum "Staatsbesuch" unbedingt nutzen.
Kaum zu glauben, der Elektropop-Pionier Jean-Michel Jarre wird 70. Ein Geburtstagsgruß.
Dunja Hayali macht immer größere Karriere beim ZDF. Ab Samstag moderiert sie "Das aktuelle Sportstudio"
Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.
Stage Entertainment gilt als einer der Marktführer in der Musicalwelt, mit drei Häuserin in Berlin. Nun ist das Unternehmen an einen US-Konzern verkauft worden.
Der Volkswagen-Konzern startet 2019 in Berlin ein elektrisches Carsharing. Der Bundesverkehrsminister will indes kommunale Diesel nachrüsten.
Ostdeutsche Politiker und Bürgerrechtler fordern einen sofortigen Baubeginn für das Einheitsdenkmal. Die Verlegung der Wippe an den Reichstag lehnen sie ab.
Immer wieder teilt der US-Präsident gegen seinen Justizminister wegen der Russland-Affäre aus. Nun veröffentlicht Sessions eine bemerkenswerte Erklärung.
Tagelang hat er sich gegen das vorzeitige Ende seiner Amtszeit gestemmt. Doch am Ende verliert Australiens Premier Turnbull einen parteiinternen Machtkampf.
Der VfL Potsdam startet in die neue Saison der 3. Liga Nord. Brandenburgs Handball-Aushängeschild der Männer hat den Aufstieg als klare Perspektive. Auf die Jagd danach machen sich die Adler zusammen mit ihren befreundeten Füchsen aus Berlin.
Ein Feuer hat sich auf einer großen Waldfläche rund 50 Kilometer südwestlich von Berlin bei Treuenbrietzen ausgebreitet. Mittlerweile sollen mehr als 40 Hektar in Flammen stehen.
Teltows Erste Beigeordnete, Beate Rietz (SPD) steigt eine Besoldungsstufe höher und bezieht mehr Gehalt. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) in der kommenden Woche dem Finanzausschuss vorlegen will.
Der Orgelsommer 2018 lässt zeitgenössischen Tanz auf Musik von Nikolaus Bruhns und Johann Sebastian Bach los. Mit ambivalentem Ergebnis.
Die Potsdamer Choreografin Anja Kozik will in „Venus Whisper“ Erotik spielerisch tanzen lassen. Premiere am Tiefen See ist heute.
Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nach dem Hitzesommer 2018 ein Hitzekonzept für Potsdam. Aber das liegt längst vor. Ein Kommentar.
Nicht alle Besucher waren mit der Neuausrichtung der Schlössernacht und dem 20. Jubiläum zufrieden. Ein Gast aus Bayern schildert seine Eindrücke.
Das Potsdam Museum erweitert seine Sammlung um 14 spektakuläre Fotos des bislang nahezu unbekannten Garnisonmuseums. Der Fotograf: Max Baur.
Kann Freiburg zum Auftakt mal gewinnen? Was ist mit Badstuber los und welchen Einfluss hat der Klimawandel? Unsere Fragen an den Spieltag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster