
Die Pariser Sommerpause endet mit Getöse: Umweltminister Hulot kündigt live seinen Rücktritt an – und provoziert damit Präsident Macron.
Die Pariser Sommerpause endet mit Getöse: Umweltminister Hulot kündigt live seinen Rücktritt an – und provoziert damit Präsident Macron.
Die letzte Militärbasis im umkämpften, nordafghanischen Bezirk Ghormatsch ist gefallen. Dutzende Soldaten wurden getötet.
Eine Kunstaktion sorgt in Wiesbaden für Diskussionen. Ein überlebensgroßes Abbild des umstrittenen, türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan steht mitten in der Innenstadt.
Bereits zum 14. Mal in Folge ist Glindow Schauplatz der Ostdeutschen Meisterschaft im Bogenschießen. Der Bogensport gilt als sehr förderlich. Für Körper und Geist. Davon möchte der Glindower Verein auch Kinder und Jugendliche überzeugen.
Wer ist der Neue? Pfarrer Arnd Franke wird am Sonntag als neuer Propst in Potsdam und Brandenburg eingeführt. Wie er seine Gemeinde voranbringen will:
Der Bericht der von Diana Golze selbst eingesetzten Task Force zur Aufklärung des Pharmaskandals dokumentiert ein jahrelanges Versagen der Gesundheitsbehörden. Die wichtigsten Befunde im Überblick.
Der neue Prozess gegen die wegen Mordes angeklagten Kudamm-Raser ist geplatzt. Grund ist eine "Besorgnis der Befangenheit" gegen die drei Berufsrichter. Was passiert jetzt?
Lieber "nur nach Hause", als auf der Suche nach einem neuem Image zu stolpern. Was Hertha BSC aus dem Liedgate lernen kann. Ein Kommentar.
Mit 300.000 Soldaten und 1000 Flugzeugen startet Russland im September eine Militärübung im Osten des Landes. Auch China und die Mongolei sind beteiligt.
Die Geräte zur elektronischen Prüfungen von Pässen sind längst gekauft. Dennoch werden sie in Bürgerämtern nicht eingesetzt. Warum nicht?
Im Streit um die Unabhängigkeit der Justiz machen die Sozialdemokraten Stimmung gegen Deutschrumänen - und den oppositionsnahen Präsidenten Johannis.
Verband DDIV empfiehlt Mitgliedsunternehmen pauschal kräftige Erhöhungen.
Schnelles Bargeld für den Notfall? Das bekommen Arbeitslosengeld-Empfänger jetzt in manchen Städten an der Supermarktkasse.
Jörn Hartwig ist Chef der Potsdamer IT-Firma D-Labs. Von der Rathausspitze wünscht er sich mehr Wertschätzung.
Der Labour-Chef gilt als harscher Kritiker Israels. Das wird zunehmend zum Problem für Jeremy Corbyn – und für seine Partei.
Die Chemnitzer Behörden waren offenbar vom Verfassungsschutz informiert, dass wieder mit Krawallen zu rechnen sei. Demnach lag die Warnung seit Montagmittag vor.
Schon die Jüngsten lernen, indem sie die Natur erforschen. Man sollte sich daher hüten, die Kindheit durch die Digitalisierung zu vereinnahmen. Ein Appell.
Ein rechter Mob bedroht und verfolgt Journalisten in Chemnitz. Einige müssen die Berichterstattung abbrechen. Medienvertreter sind entsetzt.
Die Europäische Zentralbank will bis Ende des Jahres ihre Politik der quantitativen Lockerung beenden. Das kann viele Folgen für die Immobilienbranche haben.
Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano erinnert sich mit einem Prosaband und einem Theaterstück an seine Anfänge.
Vor allem Brandenburg ist betroffen. Dafür gibt es weniger Nacktschnecken. Auch das hat was mit dem Wetter zu tun.
Nach einer tödlichen Messerattacke in Chemnitz will die AfD die rechte Randale für sich nutzen. Ministerpräsident Kretschmer sorgt sich um das Image Sachsens.
Eine Studie warnt vor indirekten Folgen der Klimakrise: Pflanzen bilden weniger Eisen, Zink und Proteine, wenn mehr Kohlendioxid in der Luft ist.
Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes randalierten am Sonntag und Montag rechte Gruppen in der Stadt. Die AfD liegt einer Umfrage zufolge in Sachsen bei 25 Prozent. Alle Entwicklungen von Dienstag im Newsblog zum Nachlesen
Die deutschen Frauen überzeugen zum Auftakt, aber am Mittwoch warten nun aber schwierige Aufgaben auf Julia Görges und Co.
Viele Angehörige von Opfern des Unglücks von Ramstein haben den Schmerz auch nach 30 Jahren nicht überwunden. Die Ursache blieb ungeklärt.
Nach Ausschreitungen am Wochenende kam es in Chemnitz auch bei einer Demo am Montagabend zu Gewalt. Katarina Barley sieht Sachsens Behörden in der Pflicht.
Den Europameisterschaften der Para-Leichtathleten in Berlin mangelte es an Zuschauern – inklusiv wirkten sie trotzdem.
Bei der Bebauung der Brachen am Checkpoint Charlie sind viele Interessen abzuwägen. Zwei Planer beschreiben Szenarien für einen Unort.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte zu Golzes Rücktritt: "Ich halte den Schritt nicht nur für richtig, sondern auch für notwendig." Golze übernehme damit die politische Verantwortung für die Mängel in der Kommunikation, in den Abläufen und in den Strukturen.
Cord ordnet sich nicht unter und ist nicht einfach zu tragen. Aber ein Versuch ist es wert: Jetzt gibt es ihn in leuchtenden Farben von Sattgrün bis Rosa.
Papst Franziskus äußerte die Ansicht, dass homosexuelle Kinder psychiatrisch behandelt werden sollten. In einer offiziellen Niederschrift wurden diese Passagen allerdings gestrichen, "um den Gedankengang des Papstes nicht zu verfälschen".
Rembrandt oder nicht Rembrandt? Seit Jahren stellen sich Museen dieser Frage. Eine Schau des Berliner Kupferstichkabinett vergleicht Meister und Schüler - und macht Entdeckungen.
Erneut haben in Chemnitz Rechte demonstriert. Ein "kleiner rechter Mob" trage seine Gewaltfantasien auf die Straße, sagt der SPD-Politiker Lischka.
Die Stadt reagiert gelassen auf das Urteil. Die Größe der Wahlkreise war zu unterschiedlich.
Ein Knall in der Nacht, ein brennendes Auto, ein aufmerksamer Zeuge, kurz danach eine Festnahme.
Zwei Monate lang hatte Joachim Löw Zeit für die Aufarbeitung der WM. Jetzt muss er Veränderungen vornehmen – vor allem bei sich selbst. Eine Analyse.
Hertha will den Defensivspieler von PSV Eindhoven ausleihen. Der fünfte Neue dieses Sommers wäre wohl erst einmal als Backup vorgesehen.
Eine Eskalation konnte nur mit Mühe verhindert werden, sagt die Polizei: In Chemnitz ist es bei Demonstrationen zu Zusammenstößen gekommen, mindestens zwei Menschen wurden verletzt.
In Rheinberg sind Kammeroper und Musikakademie fusioniert. Ab September übernimmt Georg Quander. Doch es herrscht ein erbitterter Streit um die Ausrichtung der Institution.
Angesichts des Streits um die Rente hat SPD-Parlamentsgeschäftsführer Schneider den Bruch mit der Union angedroht. Eine Koalition, die nicht liefere, mache keinen Sinn.
Nach Kritik an der Menschenrechtslage wird Kanada von Saudi Arabien schikaniert. Dass Heiko Maas dazu schweigt, ist beschämend. Ein Kommentar.
Dienstag - das heißt: Heute kommen unsere Bezirksnewsletter aus diesen drei Bezirken. Mit diesen Themen. Eine Auswahl.
Der Personalschlüssel in Brandenburgs Kitas hat sich auch im bundesweiten Vergleich verbessert, konstatiert die Bertelsmann-Stiftung in ihrem "Ländermonitor" zu frühkindlicher Bildung. Brandenburger Eltern haben trotzdem noch konkrete Forderungen an Landes- und Bundespolitik.
Der Lunapharm-Skandal um womöglich unwirksame Krebsmedikamente erschüttert das Land Brandenburg. Gesundheitsministerin Diana Golze steht vor dem Rücktritt.
Auf den Tod des hoch geachteten Senators John McCain reagierte der US-Präsident mit einem lapidaren Tweet. Unter Druck äußert sich Trump dann ausführlicher.
Von der versprochenen Erschwerniszulage haben Brandenburgs Bereitschaftspolizisten bislang noch nichts gesehen, inzwischen schuldet das Land Polizisten mehr als 250 000 Euro - und der Unmut über Innenminister Karl-Heinz Schröter wächst.
Laut einer Forsa-Umfrage liegt SPD-Kandidat Mike Schubert vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam mit 29 Prozent der Befragten an erster Stelle. CDU-Kandidat Götz Friederich liegt demnach nur auf Platz drei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster