
Für die Tennisprofis bei den US Open sind die Bedingungen hart. Bei 36 Grad hilft keine Klimaanlage. Angelique Kerber spricht von "brutalen Bedingungen".
Für die Tennisprofis bei den US Open sind die Bedingungen hart. Bei 36 Grad hilft keine Klimaanlage. Angelique Kerber spricht von "brutalen Bedingungen".
Hans-Georg Maaßen schreibt Berichte über seine Gespräche mit Politikern, doch Inhalte sind wegen "Vertraulichkeit" tabu. Die FDP verlangt mehr Transparenz.
Nach Krawallen in Chemnitz: Ria Schröder, Chefin der Jungliberalen, macht FDP-Vize Wolfgang Kubicki wegen dessen Schuldzuweisung an Angela Merkel schwere Vorwürfe.
Chemnitz kommt nach den Ausschreitungen von Sonntag und Montag nicht zur Ruhe. Die AfD und andere Gruppen melden weitere Kundgebungen an.
Pegida, „Pro Chemnitz“ und AfD-Politiker verbreiten den Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Täter von Chemnitz. Sachsens Regierung spricht von einem Skandal.
In Ostanatolien soll eine neue Residenz für den türkischen Präsidenten entstehen. Kritiker monieren Prunksucht. Aber Erdogan hält den Bau für angemessen.
Nachdem Arbeiter vor der Firma des Unternehmers Harald Huth wegen angeblich ausstehender Löhne protestiert haben, kam es nun zur Einigung.
Nicht nur die Schlösser in den Potsdamer Welterbeparks sind teils in marodem Zustand, auch die Beschaffenheit vieler Wege lässt zu wünschen übrig. Das soll sich ändern.
Die Produktion von lebensrettenden Schrittmachern für Kinder mit Herzfehlern ist weitgehend eingestellt worden. Das Problem könnte sich weiter verschärfen.
Die alten Gentechnik-Gesetze der EU müssen an die neuen Methoden angepasst werden. Das fordert ein Gremium, das die Bunderegierung in Bioökonomiefragen berät.
Ein Mann soll die S-Bahn beschmiert haben. Sicherheitskräfte setzten ihn fest.
Eine Parallelwelt hinter einer Fake-Mauer, ein Selbsterfahrungs-Parcours: Die Verantwortlichen des Berliner Mauerprojekts "Dau" geben Einblick in ihre Pläne.
Ein Obdachloser wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht und erlag dort seinen Verletzungen. Nun ermittelt die Mordkommission.
22 Jahre lang hat der Amerikaner Jason Lutes an seinem Comic-Epos „Berlin“ gearbeitet. Ein Gespräch über die Stadt und die Lehren aus der Vergangenheit.
Bundestrainer Joachim Löw räumt Fehleinschätzungen bei der Fußball-WM ein. Sein Co-Trainer Schneider wird versetzt. Zum Neustart holt Löw drei Debütanten.
Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz hat trotz rassistischer Ausschreitungen in Chemnitz zu einer Teilnahme an der nächsten rechten Demonstration in der sächsischen Stadt aufgerufen.
Nach einer Serie von Waldbränden in Brandenburg entspannt sich die Situation an den Einsatzorten allmählich. Nur in der Lieberoser Heide bleibt die Lage außer Kontrolle.
Die Minderheit der Rohingya wird in Myanmar seit Jahrzehnten unterdrückt und diskriminiert. Die UN sprechen von Völkermord, die Regierung widerspricht.
Die Stiftung Warentest hat eine einfache, rentable und und kostengünstige Geldanlage entwickelt. Was das für den Sparer bringt.
Nach 57 Tagen bricht der Bundestrainer sein Schweigen. Joachim Löw analysiert die WM-Pleite und räumt Fehler ein. Der Auftritt zum Nachlesen im Newsblog.
Gegen halb zehn soll eine unbekannte Frau das Fahrzeug mit einer Flüssigkeit übergossen haben. Ein Brandkommissariat ermittelt.
In Kreuzberg gibt es den angeblichen besten Döner und die beste Wurst der Stadt. Ob hier auch das beste Hostel liegt, hat unser Autor überprüft.
An diesem Mittwoch kommt die Kommission zum Ausstieg aus dem Kohlestrom wieder zusammen. Die Debatte bestimmt ein Wald in NRW, der gar nicht auf der Tagesordnung steht.
Wie lässt sich verhindern, dass ein Mob wie in Chemnitz Menschen jagt? Thesen der Rechtsradikalismus-Forscherin Britta Schellenberg, die Sachsen gut kennt.
Brasilien entsendet sein Militär an die Grenze zum Nachbarland Venezuela. Grund ist die anschwellende Migrationskrise in der Region.
Unter dem Titel #unteilbar ruft ein breites Bündnis am 13.10. in Berlin zur Demonstration auf. Über 450 Organisationen haben den Aufruf bereits unterzeichnet.
Der 47-Jährige wurde von russischen Behörden wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs gesucht. Die Generalstaatsanwaltschaft prüft seine Auslieferung.
Ist womöglich gar nicht der Klimawandel schuld am Dürresommer, sondern eine erhöhte Sonnenaktivität? Sonnenphysiker Hakan Önel vom Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) über gehäufte Koronale Löcher und eine mögliche Kleine Eiszeit.
Eigentlich sollte am Kuhforter Damm längst ein neuer Fußball-Kunstrasenplatz in Bau sein. Nach jahrelanger Konzeption der Sportstättenentwicklung für die boomenden Stadtteile Eiche und Golm gibt es nun planungsrechtliche Bedenken.
In zwei Wochen öffnen wieder viele historische „Entdecken, was uns verbindet“. Tipps für den 8. und 9. September.
Das Humboldt Forum im Berliner Schloss wäre ein idealer Ort für Weltfriedenskonferenzen. Die Voraussetzungen sind gegeben – schon durch die Nachbarn.
Die Zahl der Flüchtlingskinder ohne Zugang zu Bildung steigt laut UN. Die Defizite könnten nur wenige von ihnen später ausgleichen.
Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.
Unser Leser Lothar Zülke hat sich mit einem Offenen Brief an Umweltsenatorin Regine Günther gewandt. Wir dokumentieren das Schreiben hier.
Die große Koalition hat ihr Sozialpaket auf den Weg gebracht und feiert ihre Handlungsfähigkeit. Hat die SPD Anlass dazu? Ein Kommentar.
Die Inflation in Deutschland hat die Lohnzuwächste der Tarifbeschäftigten in Deutschland im zweiten Quartal aufgezehrt. Die Teuerungsrate lag in diesem Zeitraum bei zwei Prozent
Was die Bürger von der Sommerzeit halten, wollte die EU-Kommission wissen. Die Antwort fiel einem Bericht zufolge eindeutig aus.
Am Mittwoch wäre Michael Jackson 60 Jahre alt geworden. In Berlin, wo nun ein ihm gewidmetes Musical Weltpremiere hat, war er vier Mal.
Freie Worte bedrohen Diktaturen, falsche Worte die Demokratie. Eine Kolumne.
Die Kosten für Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden sind in Potsdam deutlich gestiegen. Es handelt sich um ein bundesweites Phänomen.
Ein Hospiz-Mitarbeiter sollte 2017 für „Dau“ gewonnen werden. Das Gespräch ließ ihn an die Sekte Scientology denken. Ein Treffen.
Ende September kommt der türkische Präsident Erdogan nach Berlin. Die Innenverwaltung dementiert Berichte, wonach es eine Urlaubssperre für Polizisten gibt.
Männerfantasie und Menschheitsmythos: Bei Piper ist Giuseppe Tomasi di Lampedusas meisterhafter Roman "Die Sirene" in deutscher Übersetzung erschienen.
Mehrere Monate waren die Militärmanöver der USA mit ihrem Verbündeten Südkorea ausgesetzt. Nun stehen die USA vor einer Wiederaufnahme.
90 Kinder haben ab Ende 2019 Platz in einer neuen Kita an der Opolestraße im Bornstedter Feld. Wie die neue Kindertagesstätte aussehen soll.
Eine neue Ausstellung und große Pläne: Kulturamtsleiter Ralf F. Hartmann bringt die Zitadelle Spandau auf zeitgenössischen Kurs.
Die CSU in Bayern sinkt vor der Landtagswahl in Bayern deutlich in der Wählergunst. In einer Umfrage liegt die CSU nur noch bei 36 Prozent.
Zwei deutsche Professorinnen sind aus einer deutsch-israelischen Stiftung ausgetreten - aus Protest gegen eine Entscheidung des israelischen Wissenschaftsministers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster