
Ein innovatives Haus an der früheren Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg trotzt dem 08/15-Wohnungsbau.
Ein innovatives Haus an der früheren Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg trotzt dem 08/15-Wohnungsbau.
In Königs Wusterhausen sollen 3500 „grüne“ Wohnungen entstehen – in einem Gewerbegebiet. Nicht alle finden das gut.
Bei einem versuchten Raub stach ein Unbekannter einer Frau in beide Oberschenkel.
Fünf junge Männer steckten in einer Sauna Handtücher in Brand, ein Tatverdächtiger konnte festgenommen werden.
Schocktherapie: Regisseur Sergei Loznitsa erzählt in seinem neuen Film „Donbass“ in nuancierten Gewaltbildern und mit bösem Humor vom Krieg in der Ostukraine.
Die Diagnose Hoden- oder Prostatakrebs erschüttert Männer zutiefst. Viele sehen ihr Selbstbild bedroht. Dabei kann ein offener Umgang mit der Erkrankung heilsam wirken – für Betroffene und ihr Umfeld.
Die Neuseddiner Reparaturwerkstatt Schönwetter konnte sich im Juni beim „Volvo International Service Training Award“ (Vista) behaupten und schaffte es als einzige deutscher Bewerber bis ins Finale.
Am Mittwoch erscheinen die neuen Bezirksnewsletter aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier ein Themenüberblick.
Der Potsdamer Oberbürgermeisterkandidat der AfD, Dennis Hohloch, unterstützt einen Aufruf der Jungen Alternative (JA) Brandenburg in Chemnitz, der „antideutschen Riege in Berlin den Kampf anzusagen“.
Migranten als Fluchtursachenbekämpfer: 2016 betrugen private Rücküberweisungen aus Deutschland in die Herkunftsländer 17,7 Milliarden Euro. Ein Kommentar.
Die „Berliner Tafel“, die Bedürftige mit Lebensmitteln unterstützt, feiert ihre Gründung vor 25 Jahren - mit Bühnenprogramm und Flohmarkt.
Neun ehemalige Bundesligisten spielen in der dritten Liga. Warum auch der ruhmreiche 1. FC Kaiserslautern dort zum Stammgast zu werden droht. Ein Kommentar.
Die Koalition einigt sich bei Rente und Arbeitslosenversicherung. Was das für Rentnerinnen und Rentner bedeutet – und für Arbeitnehmer. Fragen und Antworten.
Die CDU Sachsen schließt ein Bündnis mit der AfD aus – zumindest tat sie das vor einem dramatischen Umfrage-Absturz. Wird Ministerpräsident Kretschmer diesen Kurs durchsetzen?
Vom Bürgerschreck zum Schlossbesitzer: Der Aktionskünstler Hermann Nitsch feiert seinen 80. Geburtstag.
Das U13-Fußballteam von Turbine Potsdam reiste um den halben Globus zur „Mediterranen Meisterschaft“ in China. Der Verein hatte sich viel von dem Trip erhofft, wurde aber enttäuscht. Für die Nachwuchskickerinnen bleiben schöne und zum Teil kuriose Erinnerungen.
Das LKA durchsucht am Mittwochmorgen die Wohnung einer arabischen Großfamilie. Es soll um Falschgeld gehen.
Grüne wollen Investitionen mit Hilfe eine "Berlin-Stempels" sichtbarer machen und fordern mehr Effizienz im Verwaltungsbereich durch Controlling.
Alba Berlin will an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Die Voraussetzungen dafür sind gut wie lange nicht. Das liegt besonders an einem.
Herthas Davie Selke erlitt einen Lungenkollaps. Doch schon wenige Wochen danach ist der Stürmer genesen und voller Tatendrang und trainiert wieder mit dem Team.
In Senegal haben ausländische Akteure viel Einfluss. Das passt nicht jedem im Land. Aktivisten fordern ein afrikanisches Bürgerbewusstsein. Ein Essay.
Zuletzt gab es um die Rente vor allem Krach. Nun schaffen Union und SPD den Durchbruch für ein Rentenpaket. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung soll stark sinken.
Die Mönche kehren zurück. Noch sind sie provisorisch untergebracht - ein Neubau ist in Planung. Brandenburgs Kulturministerin unterstützt das Klosterleben.
Dokument des Umdenkens: Mit einem aktuellen Antrag will die SPD in Tempelhof-Schöneberg die Sicherheitslage an Schulen verbessern.
75.000 Bayern-Fans feiern in München Bastian Schweinsteiger. Das 4:0 des Rekordmeisters gegen Chicago Fire macht ihm sichtlich Spaß.
Zehntausende Herero und Nama wurden ab 1904 von deutschen Kolonialtruppen ermordet. Spätestens jetzt ist der Moment für eine Entschuldigung. Alles andere ist unwürdig. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan ist eine Reizfigur. Künstler machten sich das in Wiesbaden zunutze. In der Nacht schritten die Behörden ein – dabei wurden auch "Stichwaffen gesichtet".
Lange herrschte in der rot-roten Koalition Unsicherheit, ob Diana Golze ihren Posten freiwillig räumen würde. Nun soll die Medikamentenkontrolle in Brandenburg besser organisiert werden.
Neubauwohnungen werden in Potsdam zu immer höheren Preisen vermietet. Die Stadt will gegensteuern und fordert Hilfe vom Land.
Ein Potsdamer Architekt kritisiert die Bauverwaltung und das Oberbürgermeisterbüro wegen einer Urheberrechtsverletzung – die Stadt leistet nun Abbitte.
Die Stadt Potsdam will zu hoch angesetzte Kita-Beiträge an Eltern zurückzahlen - aus Sicht der Kommunalaufsicht ist das durchaus möglich
Sigrid Karrasch hält zwei ihrer Bienenvölker zwischen den Teltower Bahngleisen. Die Brache sei ideal für ihre Tiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster