Im Juli 2017 wurden die Spuren auf der viel befahrenen Straße reduziert, um die Luft zu verbessern. Das Ergebnis zweier Umfragen zeigt nun, dass es dafür kaum Zustimmung gibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2018 – Seite 2

Hier reden selbst Flüchtlinge akzentfreies Hochdeutsch: Dem Thriller „The Team“ tut die deutsche Senderbeteiligung gar nicht so gut.

Woran die SPD wirklich scheitert. Eine Kolumne.

Bereits Wochen vor der Entscheidung der Kohlekommission droht RWE-Chef Martin Schmitz mit Klage. Er glaube aber, dass man andere Lösungen finde.

Israel und die Hamas wollen einen Krieg vermeiden. Mit jedem Angriff aus Gaza wächst jedoch die Gefahr einer großen Auseinandersetzung.

In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin vor dem Start des EU-Gipfels beim Thema Brexit hoffnungsvoll. Pessimistischer ist Merkel bei der Migration.

Die Sozialdemokratin Britta Ernst spricht über die starke AfD im Osten, ihr Fibel-Gebot und das Modell Hamburg als Vorbild für bessere Schulen.

Seit Mittwoch können Kanadier Marihuana ganz legal in speziellen Geschäften kaufen. Es ist das erste große Industrieland, das diesen Schritt macht.

Seit mehr als einem Jahr tun die EU-Staaten viel dafür, private Seenotrettung zu erschweren. Schweizer Politikerinnen wollen jetzt helfen.

Nach der EU-Rekordstrafe lässt der Internetkonzern Handy-Hersteller nun für die Verwendung von Google-Apps zahlen. Der Schritt könnte Smartphones teurer machen.

In Neukölln lernen und drehen Filmstudenten selbstorganisiert und ohne staatliche Förderung.

Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg über Angela Merkel, Theresa Mays Brexit-Strategie, Donald Trump und den Umgang mit Waldimir Putins Russland.

Populisten mobilisieren Gefühle. So gelang es der AfD, die Angst vor Zuwanderung als vorherrschende Stimmungslage darzustellen Die CSU scheiterte mit dem Versuch, mitzuhalten. Ein Gastbeitrag.

16 Prozent der Deutschen sind arm: Das ist das Ergebnis eines Berichts der Armutskonferenz. Abhilfe böte vor allem gute und gut bezahlte Arbeit.

Seine Flucht vor der Polizei kostete eine schwangere Fußgängerin und später auch seinen Beifahrer das Leben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Nach 37 Jahren durften ausgewählte Frauen ein Fußballspiel besuchen. Aber die Staatsanwaltschaft bremste ihre Freude - wegen „halbnackter" Männer.

Ab April 2019 übernimmt die irische Airline die Basis von Laudamotion in TXL. 24 neue Strecken sollen in den Flugplan aufgenommen werden.

Der Fußballzwerg hat in wenigen Tagen zweimal das geschafft, was ihm zuvor noch nie gelungen war: ein Sieg in einem Pflichtspiel. Jetzt wird geträumt.

Das Erstarken der AfD im Osten könne auch damit zusammenhängen, dass die Menschen weniger Demokratieerfahrung haben, erklärte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) im PNN-Interview. Das ruft heftige Reaktionen hervor.

Trial ist ein akrobatischer Balanceakt auf dem Fahrrad. Atemberaubend und waghalsig. Der MSC Potsdam bietet den Sport an – und präsentierte ihn auf großer Bühne.

Der Potsdamer HPI-Forscher Matthieu Schapranow spricht im PNN-Interview über maßgeschneiderte Medizin durch Big Data, gezielte Prävention, erfolgreiche Therapien und den Umgang mit sehr sensiblen Daten.

Auf der #Unteilbar-Demo waren Deutschlandfahnen unerwünscht. Dabei stehen die Nationalfarben für Einheit und Freiheitskampf.
Festhalten an der Figuration: Der Kunsthandel Fischer zeigt seltene Blätter von Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix und Otto Griebel.

Fünf junge Australier ziehen nach Berlin, um es im Pop-Geschäft zu schaffen. Nun erscheint das Debütalbum der Parcels.
Nicht nur in Potsdams Innenstadt steigen die Mieten. Auch das Wohnen am Stadtrand kostet zunehmend mehr.

Ein Jugendfreizeitheim wurde zerstört, jetzt wurden auch im nahgelegenen Stadion Schäden entdeckt. Der Stadtrat ist "fassungslos".

Berlins Regierender Bürgermeister will, dass die landeseigenen Krankenhäuser mit einem gemeinsamen Computersystem arbeiten.

Katharina Barley wird SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Ob Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl ihr nachfolgt, ist offen.

Das Tier litt an Altersschwäche und musste eingeschläfert werden. Tanja wurde 54 Jahre alt.

Er war einer der bedeutendsten US-Vertreter der Pop-Art. Der Künstler Mel Ramos ist im Alter von 83 Jahren im kalifornischen Oakland gestorben.

Finanzminister Scholz schlägt eine europäische Rückversicherung für die nationalen Arbeitslosenversicherungen vor. Union und FDP kritisieren die Pläne.

Auf alten Fotos posiert Jessica Bießmann vor Flaschen mit Hitler-Konterfei. Das geht der AfD zu weit. Ihre aktuellen Äußerungen stören dagegen niemanden.

Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.

Jedes Jahr zehn Millionen: Filmförderungsanstalt, Kulturstaatsministerium und die Bundesländer finanzieren die Digitalisierung des deutschen Filmerbes.

Eine Entdeckung: Das Museum Folkwang Essen zeigt hierzulande bisher unbekannte Künstler des Magischen Realismus in Italien.

Backstop, No-Deal-Szenario, Übergangsperiode - was bedeuten die Begriffe, die im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen immer wieder auftauchen?

Mit 81 in den bayerischen Landtag und gleich Alterspräsident: "Focus"-Gründer Helmut Markwort gewinnt Mandat für die FDP

Mehr als ein Jahr verbrachte er unter Hausarrest. Jetzt startet der erste Prozesstag für den russischen Regisseur Kirill Serebrennikow und seine Mitarbeiter.

Die Wählerwanderungsanalysen werden schon an den Wahlabenden groß präsentiert. Aber die Sache hat einen gewaltigen Haken.

Die Gemeinschaft zerfällt in Bilateralismen. Nur wenn Deutschland und Frankreich andere Staaten mit ins Boot holen, kommt die EU aus der Krise. Ein Gastbeitrag.

Flensburgs Holger Glandorf legt in der schwelenden Debatte um zu hohe Belastung der Handball-Profis nach - und stellt einen Vergleich mit der NBA an.
Die Einrichtung in Groß Glienicke sollte eigentlich am heutigen Mittwoch geräumt werden. Doch vorerst dürfen die Tiere bleiben.

Die Franzosen feiern ihr Team, weiter südlich geht die Presse mit den Deutschen hart ins Gericht und spricht von einer "Tortur des Abstiegs".

Drei Spiele hat der Bundestrainer mit Durchwursteln verschenkt. Ausgerechnet das Frankreich-Spiel zeigt, dass er verstanden hat. Ein Kommentar.

Er war einer der Hauptvertreter des kritischen Realismus: Der spanische Maler Eduardo Arroyo ist im Alter von 81 Jahren in Madrid gestorben.

Trotz starker Leistung des deutschen Neuzugangs verlieren die Oklahoma City Thunder gegen Titelverteidiger Golden State. Ein anderer Deutscher siegt.

Der Kandidat Dschabar Kahraman wurde in seinem Wahlkampfbüro von einer Bombe getötet. Die islamistischen Taliban bekennen sich zu der Tat.

Seit einem Jahr gibt es den Verein zur unabhängigen Vertretung der Sportler in Deutschland. Max Hartung und seine Mitstreiter haben noch viel vor.