
Berlins CDU will den Radverkehr fördern - per Antrag im Abgeordnetenhaus. Parallel dazu bekämpft die Partei den einzigen "geschützten" Radweg in Zehlendorf.
Berlins CDU will den Radverkehr fördern - per Antrag im Abgeordnetenhaus. Parallel dazu bekämpft die Partei den einzigen "geschützten" Radweg in Zehlendorf.
Beim 3:0 des FC Barcelona im Halbfinalrückspiel bei Real Madrid spielte Torhüter Marc-André ter Stegen überragend. Nur für das Finale gibt es ein Problem.
Mehrere hundert Demonstranten haben heute in Potsdam lautstark für höhere Löhne im Öffentlichen Dienst demonstriert. Auch Verdi-Chef Frank Bsirske war vor Ort - und schloss eine Eskalation des Konflikts nicht aus.
Die Stadtverordnete haben im Hauptausschuss ein Werbeverbot für die Bundeswehr auf Potsdamer Trams abgelehnt. Doch zuvor wurde heftig debattiert.
Multitalent und moralische Instanz: Die Wienerin Erika Pluhar wird 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Der Potsdamer Schriftsteller Lutz Seiler erinnert sich an seine Kindheit, als er ein Gedicht von Fontane auswendig lernen musste. Und schreibt ihm dazu ein eigenes.
52 Folgen, digital restauriert, mit Gustl Bayrhammer und Hans Clarin: Die Serie um den Kobold "Pumuckl" ist wieder auf dem Bildschirm.
500 zusätzliche E-Roller will der Sharing-Dienst Coup zum Saisonstart auf die Straße bringen. Auch der Wettbewerber plant, seine Flotte aufzustocken.
Was tun, wenn nächste Woche die halbe Erde unter geht? Sky schickt seine Zuschauer mit der Serie "8 Tage" in Endzeitstimmung.
Als Komiker Bernd Stelter sich über Doppelnamen lustig machte, konfrontierte eine Zuschauerin ihn auf der Bühne. Im TV soll die Szene nicht ausgestrahlt werden.
Erneut wurde in Berlin mehr Gewalt gegenüber Vollzugsbeamten im Dienst ausgeübt. Geisel fordert eine "gesellschaftliche Ächtung" des Phänomens.
Die 15-jährige Rebecca Reusch wird vermisst. Eine Hundertschaft und ein Hubschrauber durchsuchten nun die Gegend rund um ihren zuletzt bekannten Aufenthaltsort.
Trump widersteht der Versuchung, sein ergebnisloses Treffen mit Kim zum Erfolg zu erklären. Der nächste Gipfel wird realistischer. Ein Kommentar.
Brandenburg erhält wieder EFRE-Fördermittel der Europäischen Union. Brüssel hat den Auszahlungsstop aufgehoben.
Über die richtige Messung von Luftschadstoffen in deutschen Städten ist eine Debatte entbrannt. Ein EuGH-Gutachten bringt nun etwas mehr Klarheit.
Der SC Potsdam hat das Spitzenspiel der Frauenvolleyball-Bundesliga gegen den Dresdner SC klar verloren. Dabei zeigten die Potsdamerinnen sogar ihre beiden schlechtesten Sätze der bisherigen Saison. Gut präsentierten sich in den SCP-Reihen einzig zwei Youngster.
Verkorkste Liebe: Regisseur Ralf Westhoff arbeitet sich in „Wie gut ist deine Beziehung?“ am Optimierungswahn spätmoderner Partnerschaften ab.
Ein Zugunglück in Kairo löste einen Großbrand im Hauptbahnhof aus. Ein Lokführer hat die Schuld auf sich genommen.
Pakistans Regierungschef Imran Khan setzt im Streit mit Indien um Kaschmir ein Zeichen der Entspannung. Er bietet dem Nachbarn auch Gespräche an.
Das Geschäft mit möblierten Wohnungen ist lukrativ - auch für die städtische Berlinovo, gefördert mit Millionensummen durch die landeseigene Investitionsbank.
Wegen eines Brandes war der Drewitzer Wertstoffhof am Donnerstag geschlossen. Auf einem Grundstück nebenan hatte Plastik Feuer gefangen.
Das neue volumetrische Studio in Babelsberg soll es möglich machen, dass Zuschauer künftig in Filme "hineingehen" können. Schüler des Babelsberger Filmgymnasiums wollten es genauer wissen und haben es sich genauer angeguckt.
Das Parlament beauftragte die Senatorin 2016 mit einem Konzept gegen Gewalt und Mobbing. Vieles davon blieb sie schuldig. Heute wird das Thema im Ausschuss.
Berlins Senat stellt eine Studie zu Umweltgerechtigkeit vor. Wer arm ist, hat die höchsten Belastungen. Die Studie soll planen helfen - aber die Daten sind alt.
In Berlin zählen die Sicherheitsbehörden aktuell 670 Reichsbürger und Selbstverwalter. Schon acht von ihnen wurde die Waffenerlaubnis entzogen, weitere folgen.
Das EU-Parlament wünscht sich Laura Kövesi als Chefin der EU-Staatsanwaltschaft. Sie machte sich in der Bukarester Anti-Korruptionsbehörde einen Namen.
Vergangenes Jahr triumphierte der Havelqueen-Achter in der Ruder-Bundesliga. Auch diese Saison soll es für die Renngemeinschaft des RC Potsdam und RC Tegel wieder weit nach vorne gehen. Um die hohen Kosten zu stemmen, versucht sich die Mannschaft bei Potsdam-Crowd.
Warenbestellungen mit falschem Namen, Identitätsklau im Netz – für betroffene Verbraucher ein Horror. Das Berliner Abgeordnetenhaus will Opfer besser schützen.
Die französische Europapolitikerin Sabine Thillaye spricht über Gewinner und Verlierer des Euro und gemeinsame Europapolitik. Ein Interview.
Heribert Prantl hält nichts von starren Regeln für den Ruhestand, besonders nicht bei Journalisten. Nun gibt er seine administrativen Ämter bei der SZ ab.
Einige Aussagen von Trumps Ex-Anwalt könnten dem US-Präsidenten gefährlich werden: Sie deuten auf Meineid und andere Straftaten hin. Eine Übersicht.
Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften waren 250 Palästinenser getötet worden.
Der WDR-Rundfunkrat sieht durch "Framing-Manual" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk "beschädigt". Autorin Wehling zeigt sich über Kritik "schockiert".
Das digitale und hyperlokale Newsletter-Angebot des Tagesspiegels meldet im Februar 2019 erstmals über 150.000 Abonnements.
Wer vor Gericht zahlen muss, wird zum Wohltäter. Das Geld geht oft an soziale Träger. Andere Vergehen füllen die Bezirkskassen - zumindest kurzfristig
Die Bundesregierung will mit der Förderung von Elektromobilität im ÖPNV die Stadtluft verbessern. Doch Bürokratie und lange Lieferzeiten bremsen das Programm.
Die Staatsanwaltschaft München erhielt wichtige Hinweise für die Ermittlungen von dem des Dopings überführten österreichischen Skilangläufer Johannes Dürr.
Zalando übertrifft die Prognosen der Analysten. 2019 sollen 300 Millionen Euro in das Geschäft investiert werden.
Schwer genug, seine eigenen Erwartungen zu erfüllen, da kann man sich nicht noch um die Erwartungen anderer kümmern.
Seit knapp drei Wochen war in Potsdam ein Mädchen vermisst worden. Nun wurde sie wohlbehalten in Groß Glienicke angetroffen.
Mantegna, ein einsames Malergenie? Eine Legende. Der Künstleralltag der Renaissance war Arbeit im Kollektiv. Eine Spurensuche zur Berliner Ausstellung.
Nach ihrer Kritik an Komiker Bernd Stelter musste eine Karnevalistin viel Häme einstecken - auch aus Köln. Einige Düsseldorfer halten jetzt zu ihr.
Zwei BMW-Fahrer wollten sich auf der Stadtautobahn ein illegales Autorennen liefern und sind jetzt ohne Auto unterwegs.
Bei der Restaurierung gab es Überraschungen. Das zeigt auch die Ausstellung "Bellin +" in der Gemäldegalerie parallel zu "Mantegna und Bellini"
Der Man-Booker-Preis verliert seinen Sponsor, weil ein Journalist diesen kritisiert. Nun übernimmt eine Wohltätigkeitsorganisation - auch der Name ändert sich.
In Capuths Mitte werden ab dem Sommer Häuser gebaut werden. Endlich - denn eigentlich sollte das Viertel 2016 bereits fertig sein.
Berlin, eine Stadt ohne Autos? Langfristig will Regine Günther diesen Weg gehen. Die "autogerechte Stadt" will sie abschaffen.
Chabot, Mississippi. Hier lebt die weiße Unterschicht - und ein schwarzer Cop. Hier spielt Tom Franklins Roman "Krumme Type, krumme Type". Er erzählt virtuos von Gewalt und Rassismus im Süden der USA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster