
Die Gewerkschaften sprechen von „zum Teil mafiösen Strukturen“: Am Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit den Arbeitsbedingungen in der Paketbranche.
Die Gewerkschaften sprechen von „zum Teil mafiösen Strukturen“: Am Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit den Arbeitsbedingungen in der Paketbranche.
Das Vorgehen von Thüringens Justiz gegen das "Zentrum für politische Schönheit" hat ein weiteres Nachspiel: Fast 100 Kulturschaffende protestieren dagegen.
Die Brexit-Verschiebung macht es wahrscheinlich, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen werden. Das wirft für die EU einige Fragen auf.
Laut jüngster Umfrage stagnieren die meisten Brandenburger Parteien vier Monate vor der Landtagswahl. Was schließen sie daraus?
Das Rathaus Potsdam lobt das Verkehrskonzept für die Gartenstadt Drewitz. Weitere Parkplätze für Autos soll es in dem Stadtteil nicht geben.
Nur 15 Prozent der deutschen Start-ups werden von Frauen gegründet. Dabei sieht eine aktuelle Studie großes Potenzial.
Buchpreise können Romane in die Bestsellerliste katapultieren. Das stellt die meisten Verlage vor Herausforderungen.
ZDF prüft, ob Ex-DFB-Präsident Reinhard Grindel ein Rückkehrrecht hat. Falls Grindel zurückkehren kann und will, bekommt er keine journalistische Aufgabe
In seinem neuen Kochbuch zeigt der Zweisternekoch Sebastian Frank seine ganze Kochkunst. Wir haben ihn gefragt, was er aus dem Edelgemüse zaubert.
Nach der Politik fordert nun auch die Ärzteschaft in Brandenburg eine Masern-Impfpflicht. Sie haben eine Resolution verabschiedet.
6733 Beschwerden wegen illegaler oder jugendgefährdender Online-Inhalte gingen bei der FSM im vergangenen Jahr ein, so viel wie nie zuvor. Ein Bereich fällt besonders negativ auf.
Über sieben Jahre war die Denkerei am Oranienplatz Veranstaltungsort und Raum für kritische Theorie. Nun wird Gründer und Philosoph Bazon Brock dort verdrängt.
Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger: Auf Berlins Straßen geht es immer ruppiger zu. Schuld an der Eskalation ist die Politik. Ein Kommentar.
Eine etwas andere Zollbeamtin: Ali Abbasis preisgekröntes schwedisches Mystery-Drama „Border“ ergründet die menschliche Existenz in einer faszinierenden Fabel.
Über die Zukunft des Staudenhofs diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Mit Martin im Quartierstreff.
Mithilfe mehrerer Radioteleskope ist es gelungen, das Zentrum der Galaxie M 87 darzustellen. Das Bild ist eine Sensation. Und entspricht den Prognosen. Leider.
Frauenkörper abseits von Objektivierung: Die schwedische Fotografin Lina Scheynius ergründet in der Galerie Tanja Wagner weibliche Intimität.
Der Brexit wird erneut vertagt. Dennoch wettert der US-Präsident gegen die EU und ihr Umgehen mit den Briten. Auch als Handelspartner sei die EU brutal.
Am Freitag beginnt die Flutung des Ostsees. Viele hoffen, dass das ein Wendepunkt für die Stadt Cottbus und die ganze Region wird.
Ein neuer Vodafone-Mobilfunkmast beunruhigt Anwohner in der Berliner Vorstadt – sie befürchten Gesundheitsschäden.
In seinem neuem Film „The Dead Don't Die“ spielen unter anderem Adam Driver, Iggy Pop und Tilda Swinton mit.
Der Streamingdienst Netflix macht zwei seiner drei Abo-Varianten teurer. Nur der Preis für Nutzung auf einem Gerät und ohne HD bleibt bei 7,99 Euro im Monat
Der Vater bleich, die Mutter kurzatmig, die Kinder hüpfen fröhlich durch den Raum: Erwachsene erkranken schlimmer als ihr Nachwuchs. Wie kann das sein?
Der VfB Stuttgart hat einen neuen Sportdirektor gefunden. Der renommierte Scourt Sven Mislintat übernimmt bei den Schwaben.
Ein Jahr Echo-Skandal um Kollegah und Farid Bang: Wie antisemitisch ist der deutsche Hip-Hop? Ein Gespräch mit dem Berliner Rapper und Autor Ben Salomo.
Es kam zu Blockaden, Rangeleien, Böller explodierten. Die Wut der Fahrer ist groß. Doch manche gingen zu weit.
Ihre Insel vor der Küste Panamas versinkt langsam in der Karibik. Doch manche wollen lieber mit der Heimat untergehen, als sich dem Klimawandel zu beugen.
Ein Land zwischen Boom und Hass: Indiens Wirtschaft wächst rasant, aber die Arbeitslosigkeit ist extrem hoch. Premier Modi setzt auf den Patriotismus.
Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz erinnert sich, wie er in der Fremde im "Stechlin" Trost fand.
Wer bricht bei einem Verein für schwerkranke Kinder ein? Die Kinderhilfe vermutet Beschaffungskriminalität und verlässt die Räume in Berlin-Wedding.
Das Potsdamer Filmmuseum zeigt Ausstellung die „Plakativ. Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur – Deutschland 1930 - 1950“.
Dennis Schröder und seine Oklahoma City Thunder beendeten die reguläre Saison der NBA mit einem Sieg. In den Play-offs geht es nun gegen Portland.
Ein neuer Stelen-Pfad erinnert an die Potsdamer DDR-Grenze. Auch Fluchtgeschichten wie die von Hubert Hohlbein werden erzählt. Er war persönlich bei der Eröffnung dabei.
Die Debatte im Bundestag über Trisomie-Tests für Schwangere ist vorbei. Viele Abgeordnete haben sehr persönlich argumentiert. Unser Liveblog zum Nachlesen.
Großbritannien bekommt noch einmal mehr Zeit für den Brexit. Die EU einigt sich mit Theresa May beim Sondergipfel auf eine flexible Lösung.
Angela Merkel pflegte ein enges Verhältnis zu ihrer Mutter Herlind Kasner. Im Alter von 90 Jahren ist sie nun gestorben. Kasner lebte bis zuletzt im brandenburgischen Templin.
Die EU hat Theresa May einen Aufschub des Brexits bis Ende Oktober gewährt. "Ein sehr intensiver Abend", kommentiert Merkel.
Brandenburgs Politik verfolgt das Berliner Stadiondrama um Hertha aufmerksam – und wirbt und wirbt. Ein konkreter Standort wird genannt.
Das Kleid von Dorothee Bär bei der Gala zum Deutschen Computerspielepreis sorgt für Diskussionen. Sie selbst bezeichnet es als „Berliner Dirndl-Variante”.
Mit Kritik an der Politik der Kanzlerin eckte er als Verfassungsschutzchef an. Nun legt Maaßen nach - im ungarischen Staats-TV von Merkel-Kritiker Orban.
Die Stadt Potsdam will auf hohe Einnahmen verzichten, damit ein möglicher Investor preisgünstige Räume für Potsdams Kreativbranche errichten kann. Zudem ist überraschend eine neue Studie geplant.
Bei "Fridays für Future" in Deutschland gibt es Kritik: Wenige Gesichter würden "krass hervorgehoben", andere außen vorgelassen. Die Vorwürfe im "Checkpoint".
Diffamierungen dürften ausbleiben bei der offenen Diskussion über den Bluttest auf Trisomie 21. Die Debatte wird sich selbst regulieren. Ein Gastbeitrag.
Mark Rackles geht als Schul-Experte im Senat. Dem "Checkpoint" liegt der Abschiedsbrief vor. Hier sind die Auszüge.
Welche Folgen haben Schwangeren-Bluttests? Darüber gibt es eine offene Bundestagsdebatte. Auch im Nachrichtenüberblick: Habecks Fehler und Scholz' Alleingang.
Der US-Präsident weigert sich eisern, seine Steuererklärungen zu veröffentlichen. Die Demokraten wollen die Übergabe mit einer Frist erzwingen - ohne Erfolg.
Urban, mobil, bunt: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Berlins Ämter und Rathäuser müssen moderner werden - aber wie? Die Senatskanzlei schlägt 26 Projekte vor, über die ein Kongress am Donnerstag debattierte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster