Der Designer Michael Michalsky berichtet für den Tagesspiegel täglich von der Fashion Week. Hier erzählt er, wie seine Show gelaufen ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2019 – Seite 2

Renate Künast und Luisa Neubauer wurden im Netz diffamiert und bedroht. Jetzt hilft ihnen die Organisation HateAid gegen die Täter vorzugehen

Ein prächtiger Vogelband mit handkolorierten Kupferstichen erzählt in Bild und Text von „Luftakrobaten, Überfliegern und Krachmachern“.
Laut Gericht kann die Familie zurück, doch der Vermieter hat ihre Möbel wegschaffen lassen und die Wohnung neu vermietet

Zwei Journalisten, die über die rechtsextreme Szene in Dortmund berichten, haben Drohbriefe erhalten. In der Form ist es der erste Fall im WDR.

Statt im Herbst 2019, soll das Humboldt Forum frühestens im September 2020 eröffnet werden. Die Verschiebung des Eröffnungstermins kostet offenbar Millionen.

Die Enkelin von Yitzchak Rabin tritt in die Fußstapfen ihres Großvaters: Noa Rothmann geht in die Politik. Ein Porträt.

Seit Jahresbeginn wurden rund neun Prozent weniger Asylanträge gestellt als im Vorjahreszeitraum. Syrien war erneut Hauptherkunftsland.

Mindest- und Höchstpreise für Architekten sind unverhältnismäßig, urteilen EuGH-Richter. Der Verbraucherschutz sollte auf anderem Wege gesichert werden.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beschimpft die Grünen. Und muss doch mit ihnen regieren, wenn ein Bündnis mit der AfD verhindert werden soll.

Das Gebäude im hessischen Langen soll in etwa zehn Jahren eröffnen. Die Behörde ist unter anderem für die Prüfung von Impfstoffen zuständig.

Im Waldbrandgebiet in Südwestmecklenburg ist nur noch ein Ort akut bedroht. Das Feuer trotzt dort bislang allen Bemühungen von Feuerwehr und Bundeswehr.

Alternativlos: Der NDR und sein mutmaßlich neuer Intendant Joachim Knuht. Am Freitag soll vom Rundfunkrat gewählt werden.

Die SPD lehnt Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin strikt ab. Das könnte nach hinten losgehen, warnt der Ex-Bundestagspräsident Thierse.

Das frühe WM-Aus, Defizite in der Bundesliga: Sorgen begleiten den deutschen Frauenfußball. Turbine-Trainer Matthias Rudolph hat eine Idee, wie man wieder in die Erfolgsspur kommen könnte.
Von draußen sah eine 57-jährige Frau in Wildenbruch, wie es in ihrem Haus brannte. Sie eilte hinein.

Auf der Suche nach kreativen Lebenswegen: Die Doku „Don’t Give a Fox“ begleitet dänische Skaterinnen bei einer Sommerreise.
Landwirt Ernst-August Winkelmann will seine Beerenflächen vergrößern - Heidelbeeren sind inzwischen die zweitwichtigsten Strauchbeeren in Brandenburg.

Berlin ist eine flache Stadt. Noch. Denn das ändert sich gerade. Wie sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher neue Hochhäuser vorstellt.

Als Live-Action-Musical soll der Disney-Klassiker "Arielle" neu verfilmt werden. Die Hauptrolle übernimmt die schwarze Sängerin Halle Bailey.
Am späten Abend stand eine junge Frau vor einen Wohnhaus in der Waldstadt II - und wurde durch eine Matratze verletzt.

Ein 57-jähriger Mann soll am hundertfachen Kindesmissbrauch in Lügde beteiligt gewesen sein. Der Campingplatz wurde ein weiteres Mal durchsucht.

Das Abmahnen von Autohändlern durch die Deutsche Umwelthilfe ist rechtlich korrekt. Aber Ärger droht ihr bei der Gemeinnützigkeit. Ein Kommentar.

Beim Kinderwagen-Chor in Potsdam-West können Eltern Hobby und Kinderbetreuung vereinen. Ein zweiter Chor ist nun in Babelsberg geplant.

Trainer Niko Kovac äußert schon Taktik-Pläne, falls keine Verstärkungen kommen. Doch so werden die Münchner ihre Ziele nicht erreichen. Ein Kommentar.

2015 verbrannte ein 20-Jähriger seine schwangere Freundin in einem Wald in Adlershof. Jetzt ist klar: Nach Haftende wird der Mörder in die Türkei abgeschoben.

Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.

2001 publizierte das Ehepaar Habeck/Paluch ein stimmiges Kinderbuch über Wölfe. Nun wurde es, leicht verändert, neu aufgelegt.

Als French-Open-Sieger nach Wimbledon gereist, sind Andreas Mies und Kevin Krawietz früh ausgeschieden. Doch sie haben schon neue Herausforderungen.

Lange herrschte der türkische Staatschef unangefochten. Doch seit der verlorenen Wahl in Istanbul gilt das nicht mehr. Ein Überblick über seine Gegner.

In Berlin wurden 2018 allein 30.009 Fälle von Waren- und Warenkreditbetrug registriert. Die Initiative soll nun für mehr Transparenz sorgen.

In der dritten Staffel der Netflix-Serie „Stranger Things“ wird nicht nur gegen Monster gekämpft. Auch der Kalte Krieg spielt eine Rolle.
Für zwei Männer endete die Fahrt mit der S-Bahn in der Nacht zu Donnerstag in Potsdam. Bundespolizisten nahmen sie dort in Empfang, weil die Sitze und Scheiben der Bahn beschmiert hatten.
Der freie Potsdamer Träger FidL hat den Zuschlag für die Kita in Fahrland erhalten - online kann man sich bereits um einen Platz bewerben.

Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.

Der EU-Kommissionschef Juncker hat seine nominierte Nachfolgerin empfangen. Von der Leyen wird auch noch Ratspräsident Tusk sprechen.

Der Nahostkonflikt als Seifenoper? Der temporeichen Komödie „Tel Aviv on Fire“ von Sameh Zoabi gelingt dieses Kunststück.

Japan hat den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen. Tierschützern macht ausgerechnet dieser Schritt Mut – er könnte gar das Aus für die Jagd markieren.

Die Polizei prüft, ob zwischen den Brandstiftungen in den letzten Tagen ein Zusammenhang besteht. Insbesondere in Tiergarten und Mitte brannten Autos.

SPD-Vize Ralf Stegner zufolge werden die SPD-Europaabgeordneten nicht für von der Leyen stimmen. Zum Bruch der Großen Koalition soll das aber nicht führen.

Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?

Titelverteidigerin Ludwig ist mit neuer Partnerin bei der Beachvolleyball-WM früh gescheitert. Nun wartet eine komplizierte Zeit mit Korrekturen.

Stand-Up-Paddling ist eine Mischung aus Kajakfahren und Surfen. Erfunden haben es wohl polynesische Fischer, inzwischen kann man damit den Spreewald erkunden.

Berlins Wohnungsfirmen bauen so viel wie lange nicht mehr. Doch mit dem Mietendeckel ist der Neubau in Gefahr.

Die USA trumpfen bei der Fußball-WM der Frauen groß auf – weil sie ihre Spielerinnen besser fördern als andere Länder. Eine Analyse.

Der Anteil an erneuerbaren Energien war in der ersten Jahreshälfte so hoch wie nie. Dadurch entstanden 15 Prozent weniger CO2-Emmissionen als im Vorjahr.

Eine Fußgängerin und ein Fahrradfahrer sind am Mittwochabend zusammengestoßen. Die Frau zog sich einen Unterarmbruch zu, der Radfahrer floh.

Am Samstag heißt es: Joggen in Potsdam mit der Laufgruppe des Tagesspiegel-Newsletters Checkpoint. Los geht es für jeden, der mitmachen will um 11 Uhr am S-Bahnhof Babelsberg.