
Ein Mann soll eine „Flüssigkeit“ auf das Studio der Kyoto Animation Co. geworfen und das Gebäude in Brand gesetzt haben. Er wurde festgenommen.

Ein Mann soll eine „Flüssigkeit“ auf das Studio der Kyoto Animation Co. geworfen und das Gebäude in Brand gesetzt haben. Er wurde festgenommen.
Drei Jugendliche haben in der Nach zu Donnerstag Wahlplakate der AfD beschädigt. Die Polizei hatte sofort eine heiße Spur.

Wie kann man CO2 einen Preis geben? Experten haben den Fachministern dazu mehrere Gutachten vorgelegt. Ein Überblick, was beim Klimakabinett auf dem Tisch liegt

In dieser Saison reichen zwei Kanäle, um vom deutschen Spitzenfußball nichts zu verpassen. Das können Dazn und Fans als Coup feiern. Ein Kommentar.

Iranische Revolutionsgarden sollen einen Tanker im Persischen Golf beschlagnahmt haben. Vorfälle dieser Art häufen sich und sorgen für neue Spannungen.

Als der Bremer Clan-Boss Ibrahim Miri nach Beirut abgeschoben wurde, saß auch ein Berliner Intensivtäter im Flugzeug.

Um wenige Orte der Welt ranken sich mehr Mythen als um die Area 51. Erst 2013 wurde ihre Existenz von der CIA offiziell bestätigt.

In der Horrorsatire „Child’s Play“ läuft der Geist eines Serienmörders wieder Amok - und nutzt dabei das Internet der Dinge.

Deutschland und Frankreich wollten eine europäische Übergangsregelung zur Verteilung von geretteten Migranten. Widerstand kommt vor allem aus Italien.

Egal wo sie hinkommt, die neue Wache muss bald kommen, fordert Stahnsdorfs Feuerwehrchefin Steffi Pietzner im PNN-Interview.

Seenotrettung kann nicht von Schiff zu Schiff entschieden werden. Willige EU-Länder müssen jetzt schnell eine Hilfs-Allianz bilden. Ein Gastbeitrag.

Mitten im Wald in Borkheide findet ab Freitag das Musikfestival „Baum & Borke“ statt - ein Fest für Familien, Menschen vor Ort und neugierige Städter.

Was für's Ego und ein paar leere Titel? So sehen Studierendenvertreter die Exzellenzstrategie. Die GEW ist auch nicht in freudiger Erwartung.

Die EU hat dem Kabelnetzanbieter Vodafone grünes Licht für den Zusammenschluss mit Unitymedia erteilt. Er muss sich aber an Zugeständnisse halten.

Der Sender Eurosport hat die TV-Rechte für die Bundesliga an Dazn sublizensiert. Dafür nimmt Dazn die beiden Eurosport-Kanäle ins eigene Angebot auf.
Dreizehn Parteien hatten ihre Landeslisten für die kommenden Landtagswahl 2019 eingereicht. Zwei Parten wurden jedoch nicht zugelassen.

Auch historische Papiere und alte Familienbücher sind nass geworden. Manches könnte für immer verloren sein: Viele Dokumente waren noch nicht digitalisiert.

Die Freiwillige Selbstkontrolle nahm vor 70 Jahren die Arbeit auf. Doch das Kino ist nur ein Nebenschauplatz im Jugendschutz. Es wäre Zeit, über neue Strukturen nachzudenken.
Die Preise für Grundstücke ziehen weiter an. Besonders teuer wird es zurzeit in Kleinmachnow.

Thomas Gottschild, Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland, im Interview über Abwehrsysteme, Rüstungsexporte und die neue Verteidigungsministerin.

Unser Autor hat zuletzt unliebsame Bekanntschaft mit Seitenstechen gemacht. Die Wissenschaft steht bei der Ursache dafür noch immer vor einem Rätsel.

Anderthalb Wochen der Vorbereitung verbleiben dem SV Babelsberg 03 noch, ehe die Fußball-Regionalliga wieder startet. Nun schrillen die Alarmglocken. Beim 2:2 im Testspiel gegen den RSV Eintracht 1949 zeigte sich der SVB noch nicht saisontauglich.

Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.

Ein desorientierter Aufsteller, ein Spaß oder gezielte Sabotage? Die Posse um ein Brandenburger Landtagswahlplakat in Kreuzberg gibt Rätsel auf.

Brandenburgs Gewässer sind glasklar und von bester Qualität. Fünf Tipps für einen perfekten Tag am See - außerhalb von Potsdam.

Kraken sind die intelligentesten Meeresbewohner. Wie funktioniert ihr Bewusstsein? Und wie verhält es sich zu unserem? Wissenschaftsphilosoph Peter Godfrey-Smith spürt diesen Fragen nach.

Schüler aus Mannheim hatten den Unterricht verpasst, weil sie für mehr Klimaschutz protestierten. Nun wurden erstmals Sanktionen bekannt.

In Berlin stehen CSD, Lesbisch-schwules Stadtfest und Dyke*March an. Hier ein Vorgeschmack auf den heutigen Queerspiegel-Newsletter.

Auch mit 61 Jahren strebt Golfer Bernhard Langer weiter nach Siegen – derzeit sogar mal in Deutschland. Ans Aufhören denkt er noch längst nicht.

Der Berliner Dichter Georg Leß entwickelt in seinem Band „Die Hohlhandmusikalität“ einen Sinn für sprachliche Wirbel.

Die Szene mit den drei mächtigen CDU-Politikerinnen im Schloss Bellevue hat ikonischen Charakter. Doch der Schein trügt. Ein Kommentar.

Ein 31-Jahre alter Mann wurde am Mittwochabend am Innsbrucker Platz von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

Die beliebte „FaceApp“ zeigt ihren Nutzern, wie sie als Rentner oder mit Bart aussehen würden. US-Demokraten warnen nun vor dem Programm.

Absurde Kapitalismuskritik: Das Spielfilmdebüt „Dene wos guet geit“ von Cyril Schäublin folgt einer Trickbetrügerin durch die Großstadt.

Erneut hat sich in den Alpen ein schwerer Wanderunfall ereignet. Erst vor einer Woche war ein Mann aus Brandenburg abgestürzt und tödlich verunglückt.

Die deutschen Sammlungen bleiben hinter europäischen Standards zurück. Es wird Zeit für Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.

Der Stralsunder Klas Ole Lass rudert für den RC Potsdam. Nach seinem Titel bei der Junioren-Weltmeisterschaft steckt er nun in einer schwierigen Übergangsphase.
Erneut gab es eine Gewalttat am Potsdamer Hauptbahnhof. Es ist nicht die erste in dieser Woche.

Die Demokraten im Kongress wollten Einsicht in Dokumente zur Volkszählung. Zwei Ministerien weigerten sich. Das Repräsentantenhaus reagiert ungewöhnlich.

Der Mietendeckel wird den Neubau abwürgen, fürchten viele Unternehmen. Mietwohnungen könnten sich nur noch die Landesunternehmen leisten – mit Zuschüssen.

Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Manja Schüle (SPD) über Potsdams Chancen als Sitz der Innovationsagentur des Bundes
Wird Potsdam Deutschlands neue Innovationshauptstadt? Der Bund sucht einen Standort für seine Agentur für Sprunginnovationen, kurz SprinD – doch um den Zuschlag gibt es politisches Tauziehen.

Weil Gewalt und Anfeindungen zunehmen, geht Mike Delberg nicht mehr ohne Kippa aus dem Haus. Damit alle sehen: Wir bleiben hier.

Ohne Florian Wellbrock haben die deutschen Freiwasserschwimmer in der Staffel überraschend WM-Gold geholt. Dank der Taktik ihres Schlussschwimmers.

Nach seinen Attacken auf demokratische Abgeordnete legt der US-Präsident bei einer Wahlkampfveranstaltung nach. Die Szenen rufen entsetzte Reaktionen hervor.

Nach dreieinhalb Wochen Pause starten die Füchse in die Vorbereitung. Auf der Torwartposition wird Trainer Petkovic als Moderator gefragt sein.

Seit dem frühen Aus bei der Fußball-WM wird über die Zukunft des deutschen Frauenfußballs diskutiert. Auch in Berlin gibt es Probleme - eine Analyse.

Der CDU-Generalsekretär könnte vom neuen Job der Parteichefin AKK profitieren +++ Das Klimakabinett muss nachsitzen +++ Baustelle im Bundestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster