Die Auffahrt Friedrich-List-Straße auf die L40 bleibt noch weit über das Ferienende hinaus gesperrt. Grund sind deutlich größere Schäden als gedacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2019 – Seite 2

Einzelne Beamte sollten 2000 Euro bekommen. Das lehnte der Gesamtpersonalrat der Polizei ab. Jetzt gibt es eine Lösung.

Von Jane Austen bis Frida Kahlo: Isabel Sánchez Vegara porträtiert in ihrer Kinderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ starke und berühmte Frauen.

Neue Saison, neue Rechte: Am Samstag überträgt Dazn den DFL-Supercup. Per Mertesacker bleibt dem Sportdienst als Experte für die Champions League erhalten.

Rot-Rot-Grün will die Berliner auf Bahn und Bus, Rad- und Fußverkehr umleiten. Aber die Stadt verheddert sich in der eigenen Bürokratie. Ein Kommentar

Vor rund einem Jahr feierte sich Berlins Koalition für das Mobilitätsgesetz. Doch die Euphorie war verfrüht. Was schon passiert ist und wo die Probleme liegen.

Am Mittwoch begann der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder der Schülerin. Er dauerte zunächst nur neun Minuten.

Anschläge auf Autos, Cafés, Läden. Die rechten Angriffe in Neukölln halten an. Ein politischer Spaziergang mit der Linkspartei.

Der Spielplan für die neue Bundesliga-Saison ist da. Während Hendrick Drescher Alba Berlin verlässt, unterschreibt Jonas Mattisseck langfristig.

Der US-Rapper ASAP Rocky hat für seinen Prozess in Schweden Unterstützung aus den USA bekommen: Trumps Spezialisten für Geiselnahmen.

Ex-„Bild“-Chef Diekmann fährt eine heftige Attacke auf den aktuellen Journalismus. Zudem gibt er grobe Fehler in seiner Zeit als Chefredakteur zu.

Unsere Autorin fand eigentlich zehn Jahre zu spät zum Kickboxen. Mittlerweile vereint sie Ring und Laufsteg, muss aber auf anderen Sport verzichten.

Nach der juristischen Niederlage darf die Olympaisiegerin wohl nicht bei der WM antreten. Vorbei ist der Streit mit dem Weltverband allerdings nicht.

Sein Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zählt zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur. Nun erscheinen nachgelassene Novellen von Marcel Proust.

Die Satellitenmission "Grace-Follow On" scheint erfolgreich zu verlaufen. Zumindest lassen die ersten Schwerefeldkarten der neuen GFZ-Satelliten darauf schließen.

Ein paar menschliche Stammzellen ins Schweineembryo spritzen und am Ende Organe für die Transplantation ernten? Ob das funktioniert, darf nun getestet werden.
Mitte August wird wieder die Schlössernacht zelebriert. An zwei Tagen wird der Park Sanssouci illuminiert und es wird diverse Attraktionen geben. Ausverkauft ist das Erlebnis aber noch lange nicht.

Kleine Sensation im Zoo San Diego: Die erfolgreiche künstliche Befruchtung könnte eine verwandte Unterart vor dem Aussterben retten.

Vor der Fußball-WM karrte man Obdachlose letztes Jahr in Bussen aus der Stadt. Die Armut aber wächst im ganzen Land – und der Druck auf Präsident Putin.

Am Montag stellte ein anonymer Künstler eine Statue für den Rapper Marteria auf. Doch die Freude währte kurz - am Mittwoch war sie wieder verschwunden.

In „Strannik“ erzählen Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer vom russischen Käfigkämpfer Vyacheslav, der auf ein Leben voller geplatzter Träume zurückblickt.

Heiko Maas trat in Italien im Schwarzhemd auf - wie es Mussolinis Schergen trugen. Ein Symbol für Deutschlands Außenpolitik, meint unser Autor im Gastbeitrag.

Die Fed wird wohl die Leitzinsen senken, das erste Mal seit Beginn der Finanzkrise. Warum bekommen Notenbanken das Inflationsproblem nicht in den Griff?

Niko Kovac spricht sich offensiv für einen Sané-Transfer zum FC Bayern aus. Die Reaktion von Karl-Heinz Rummenigge ist kleinkariert. Ein Kommentar.

Eine Kunstaktion durchquert den Zaun zwischen USA und Mexiko. Kinder und Erwachsene auf beiden Seiten der Grenze können so miteinander wippen.

Der beschuldigte frühere Dauercamper Andreas V. ist erkrankt, das Verfahren gegen ihn wird nun gesondert geführt.

Im September 2006 verschwand in Moabit die damals 14-jährige Georgine Krüger. Nun hat der Prozess gegen ihren mutmaßlichen Mörder Ali K begonnen.

Legal Techs wie Flightright, wenigermiete.de oder Hartz4widerspruch.de bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Das macht Ärger.
Im Fontanejahr ist der Fontanewanderweg in Potsdam teilweise gesperrt. "Beschämend" findet dies der Stadtverordnete Andreas Menzel. Doch ob sich die Stadtverordneten damit beschäftigen, ist ungewiss.

Die Bundesregierung will vom Flugzeug als Verkehrsmittel grundsätzlich wegkommen. Doch ihre eigene Flugbereitschaft stößt 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus.

Die oberste Strafverfolgungsbehörde wird bei schwersten Vergehen aktiv. Im Bereich Extremismus beschäftigt den Generalbundesanwalt vor allem der Islamismus.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli leicht angestiegen. Experten erklären dies größtenteils mit jahreszeitlichen Schwankungen.

Der US-Konzern verkauft deutlich weniger iPhones und kann dennoch zulegen. Noch bleibt das Smartphone aber das wichtigste Apple-Produkt.

Im Dieselskandal ist Anklage gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler sowie drei weitere Beschuldigte erhoben worden.

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Seit Jahresanfang hat sie ein neues Programm für die Härtefälle. Was bringt es?

600 Millionen Investition, 3000 Wohnungen und nebenan eine neue S-Bahnstrecke. So geht es jetzt weiter mit Berlins Zukunftsquartier.

Sanders und Warren sind bei der TV-Debatte mit ihrem progressiven Kurs in die Defensive geraten. Moderate Kandidaten griffen an. Eine Analyse.

Der Berliner Oberligist teilt mit, Jens Redlich sei zurückgetreten. Doch der weiß nichts von seinem Rücktritt. Es ist eine Revolution durch die Fans.

Altkanzler Gerhard Schröder lehnt die deutsche Beteiligung an einem US-geführten Militäreinsatz ab - allerdings keine europäische Schutzmission.

Ein Mix aus Wohnen und Gewerbe am Rand, außerdem ein Sportplatz. So stellt sich Bürgermeisterin Schöttler die Zukunft des Tempelhofer Feldes vor.

Wird Rammstein die Regenbogenfahne auch in Moskau schwenken? Das fragten sich viele, doch ein solches Statement blieb in der russischen Hauptstadt aus.

Verstecktes Idyll: Der Baggersee am Stern ist vielen Potsdamern unbekannt. Manchmal hat man den See fast für sich.

Der Landesbetrieb geht mit gutem Beispiel voran. Delivery Hero macht großes Plus. Und für die neue Siemensstadt startet ein Architekturwettbewerb.

Der Klimaschutzplan verunsichere die Bürger, sagt Sachsens Ministerpräsident. Finanzminister Scholz verspricht, dass ein CO2-Preis sozial verträglich werde.

In Hongkong muss sich eine Gruppe von Demonstranten vor Gericht verantworten. Vor dem Gebäude kommt es zu neuen Protesten.

Die forschen Aussagen aus Dortmund beeindrucken die Bundesliga-Trainer nicht. Auch Unions Urs Fischer hat eine klare Meinung, wer den Titel holt.

Die Bundesregierung verlängert den Steuerbonus für E-Dienstwagen. FDP-Fraktionsvize Christian Dürr fordert eine Ausdehnung auf weitere Antriebsarten.

In Österreich konkretisiert sich die Möglichkeit einer neuen ÖVP-FPÖ-Koalition. Die FPÖ dürfe aber nicht das Innenministerium bekommen, sagt Ex-Kanzler Kurz.