
Rassismus verschwindet nicht, wenn man ihn ignoriert. Deshalb braucht es nach den haarsträubenden Äußerungen von Clemens Tönnies Konsequenzen. Ein Kommentar.
Rassismus verschwindet nicht, wenn man ihn ignoriert. Deshalb braucht es nach den haarsträubenden Äußerungen von Clemens Tönnies Konsequenzen. Ein Kommentar.
Rom und Brüssel, das ist eine schwierige Beziehung. Die künftige EU-Kommissionschefin fühlt in Rom vor - doch den wahren Entscheider trifft sie nicht.
Schweres Gewitter und Sturmböen - der Deutsche Wetterdienst rechnet in Potsdam mit Starkregen und Niederschlag mit rund 20 Litern pro Quadratmeter.
Koch Felix Mielke hat die Spitzengastronomie hinter sich gelassen und serviert jetzt Imbissküche auf Fine-Dining-Niveau mit Humor und kleinen Preisen.
Seit Generationen macht Südtirol großartigen Schinken. Doch in der Region gibt es heute kaum noch Schweine, wie ist es da um die Tradition bestellt?
Nach den Übergriffen auf einen Rabbiner in Berlin und einen Kippa-Träger in Potsdam hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde getroffen.
Die Hitze Ende Juli hat einige Menschen in lebensbedrohliche Situationen gebracht. Das zeigt sich auch in Rekordzahlen der ADAC-Luftrettung.
Die evangelische Kirche greift die AfD scharf an. Deren Ideal sei die Kirche aus Kaiserreich und NS-Zeit. Sünden von damals werde man nicht wiederholen.
Früher haben die Nazis am Tollensesee Torpedos getestet. Jetzt treffen hier klassische und elektronische Musik aufeinander.
Gemeinnützige Vereine, die sich politisch äußern, riskieren ihren Steuervorteil. Absurd! Wir brauchen dringend eine Debatte darüber. Ein Gastbeitrag.
Seine 15 Millionen Fans lieben ihn für seine live übertragenen Gaming-Sessions. Nun hat „Ninja“ die Seiten gewechselt und streamt exklusiv auf Mixer.
In Neukölln wollen Kinder beobachtet haben, wie ein Mann ein vier bis sechs Jahre altes Kind ins Gebüsch zerrte. Die Suche blieb jedoch ohne Feststellung.
Bereits in den 20er Jahren hätten wenige Firmen die Nachrichten beherrscht - und gezielt gesteuert, sagt die Historikerin Heidi Tworek im Interview.
Am 2. August 1959 schauten Zehntausende Berliner dem letzten Rennen auf der Avus zu. Michael Alexander Schmidt erlebte dabei einen spektakulären Crash.
Monatelanges Casting, riesiger Fan-Hype, Milliarden-Umsatz für die südkoreanische Wirtschaft: Von einer Musikwelle, so süß wie ein Zuckerbonbon.
Innensenator Geisel geht einem Medienbericht zufolge in vielen Fällen der Autobrände von Serien-Brandstiftung aus. Die Polizei äußert sich zu dem Verdacht nicht.
An den Airports Tegel und Schönefeld wurden in den letzten sechs Ferienwochen im Schnitt 110.000 Passagiere abgefertigt. Das große Chaos blieb trotzdem aus.
Ein Mann ist am Freitagmorgen mit seinem Ruderboot auf dem Langen See verunglückt. Drei Personen zogen ihn aus dem Wasser und begannen mit der Reanimation.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker*nnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Nérija, Orsons, Lloyd Cole und Clairo.
Eine Aufarbeitung des Kapitels sei überfällig, sagt der Sprecher für Wissenschaft und Forschung der FDP-Fraktion, Stefan Förster.
Das Kokain ist in Sporttaschen versteckt - und zwar massenhaft. Tonnenweise fällt die Droge dem Zoll in die Hände. Der Verkehrswert: Rund eine Milliarde Euro.
Hin und her: Nach der ersten Äußerung rückte Udo Wernitz, Direktkandidat für den Wahlkreis Brandenburg/Havel I/Potsdam-Mittelmark I, dann wieder von seiner ersten Aussage ab.
Am Donnerstagabend haben Beamte einen Autokorso in Mitte angehalten und zwölf Fahrzeuge kontrolliert. Ein Fahrer hatte Waffen bei sich.
Das Duell zwischen Champions-League-Sieger Liverpool und Europa-League-Sieger Chelsea wird von einer Frau gepfiffen. Das gab es vorher noch nicht.
Trotz der Erkrankung des Hauptangeklagten setzte das Landgericht Detmold den Prozess um hundertfachen Kindesmissbrauch fort - damit das Verfahren nicht platzt.
Bei einigen Wagen der Modellreihe IK mussten Dichtungen ausgetauscht werden – um nasse Füße bei Fahrgästen auf der U5 zu vermeiden.
Hertha BSC verpflichtet den Offensivspieler Dodi Lukebakio vom FC Watford. Er kommt für die Rekordsumme von 20 Millionen Euro. Eine Analyse.
Die Polizei hat 2018 insgesamt 27 Angriffe auf die letzten Ruhestätten von Juden registriert. Nur drei Taten wurden aufgeklärt.
Mit zehn deutschen Meisterschaften steht Berlin voll im Zeichen des Sports. Hinter den Finals stecken vor allem ARD und ZDF.
Apple will künftig ausdrücklich die Erlaubnis einholen, um Aufnahmen des Sprachassistenten von Menschen abtippen zu lassen. Bis dahin wurde die Praxis gestoppt.
Der Innenminister will unerlaubte Einreisen aus der Schweiz bekämpfen. Anlass ist die Tötung eines Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof.
Am 1. September 2019 wählen die Brandenburger einen neuen Landtag. Elf Parteien treten an - aber wen wählen? Hilfestellungen können mehrere Onlineportale geben.
Der Lehrerverband geht davon aus, dass Tausende Stellen an Deutschlands Schulen frei bleiben. Etwa 40.000 würde von Quereinsteigern und Pensionären besetzt.
Die Kammer veröffentlicht Adressen von Abtreibungsärzten. Diese solle man „klerikalen Kreisen und Rechtsextremen“ nicht „frei Haus“ liefern, warnt die Linke.
Die Wirtschaftsmächte Japan und Südkorea liefern sich einen harten Schlagabtausch. Die Folgen für den globalen Handel sind unabsehbar.
In Paris sind bislang unbekannte Novellen und Skizzen von Marcel Proust aufgetaucht. Im Herbst erscheinen sie als Buch.
In Berlin tritt Paket zur Entlastung von Familien in Kraft. An Schulen herrscht allerdings Lehrermangel - und gerade an Brennpunktschulen arbeiten besonders viele Quereinsteiger.
Leberhaken und Lippenbändchenriss: Stefan Härtel weiß, was richtig weh tut. Der Berliner Champion über Salzwasser in der Nase und schüchterne Siebtklässler.
Von nun an gilt das Abkommen über das Verbot von Atom-Mittelstreckenraketen nicht mehr. USA und Russland machen sich gegenseitig für das Ende verantwortlich.
Tausende Menschen müssen in Großbritannien in Sicherheit gebracht werden. Ein Damm droht zu brechen. Die Wassermassen würden den Ort wohl überfluten.
Mindestens sechs Sprengsätze sind in Thailands Hauptstadt Bangkok detoniert. Die Deutsche Botschaft rief zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Berlins Senat hat sich stark in die Organisation der Finals eingebracht – und will damit auch zeigen, dass man nach Höherem streben kann: nach Olympia.
Deutsche Unternehmen füllen ihre Lager auf und rechnen mit massiven Zollproblemen. Ein Mittelständler aus Sachsen-Anhalt berichtet, wie er Chaos vermeiden will.
Berlins Schiedsrichter-Chef Jörg Wehling spricht über schlimme Vorfälle, Aktionen zum Start der Berlin-Liga und Besetzungssorgen in den Kreisligen.
Die Zuschauer von „The Masked Singer“ wissen nun endlich, wer sich unter den Masken versteckte. Beim Finale schneidet auch der TV-Sender besonders gut ab.
Liebe sezieren, Gefühle analysieren: Catherine Laceys Millennials-Roman „The Girlfriend Experiment“.
Bessere Bildung statt „Soli-Grundeinkommen“ in der Hauptstadt: Das fordert der Berliner FDP-Fraktionschef. Ein Gastkommentar.
Supermarkt statt Sterneküche, Gartenbank statt Rijksmuseum. Wer sich günstig durch Hollands Metropole schlägt, entdeckt sogar mehr als die Touristenmassen. Und das ganz entspannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster